Seite 6 von 23

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release

Verfasst: Mo Mär 18, 2024 8:47 am
von simonkreuzer87
openWB hat geschrieben: Mo Mär 18, 2024 8:25 am
simonkreuzer87 hat geschrieben: Mo Mär 18, 2024 8:05 am Auch wenn es eine Notlösung ist wäre es trotzdem schön wenn es funktioniert. Und außerdem ist das umschalten während der Ladung verriegelt.
Genaugenommen ist das keine Notlösung. Daher gibt es dafür auch keinen Support.

Eine Notlösung ist das definieren von 2 Fahrzeugen und entsprechend auswählen.

Ist dann hier aber genug OT
Dann versuche ich das mal.

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release

Verfasst: Mo Mär 18, 2024 8:51 am
von aiole
Yup. Das sollte auch mit 2 unterschiedlichen RFID-chips laufen (für die EV-Zuordnung zum genutzten Ladepunkt), denn smartWB hat den Reader drin.

Jetzt bitte für andere Rückmeldungen Thema schließen oder eigenen thread aufmachen.

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release

Verfasst: Mo Mär 18, 2024 10:06 am
von Konni
Also ich hab mit der neuen Version das Problem, dass das freischalten des Ladevorgangs via RFID nicht mehr klappt.

Stecke ich das Auto an, und halte danach den Chip hin, bekomme ich als Fehlermeldung, nach dem Start der Ladung kann die ID nicht geändert werden.

Konfiguriert waren die Boxen wie im WIKI, dass das normale Standard Ladeprofil mit Stop geladen wird, nach hinhalten des Chips soll das spezifische Fahrzeugprofil geladen werden,

Jetzt hingegen wird direkt nach dem Einstecken "Ladevorgang wurde gestartet... (bei Problemen: Prüfe bitte zuerst in den Einstellungen 'Ladeeinstellungen' und 'Konfiguration'.)" angezeigt (natürlich mit dem Standard auf Stop), und lässt sich mit dem Tag nicht mehr umstellen, da die Box meint, der Ladevorgang wurde bereits gestartet.

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release

Verfasst: Mo Mär 18, 2024 10:19 am
von Gero
LutzB hat geschrieben: Mo Mär 18, 2024 8:36 am [ Es wird kurzfristig ein Patch-Release geben.
Könnte da auch noch der Stellbereich des Schiebers "Mindest-SoC-Strom" im UI auf max. 32A angepasst werden? In der Konfiguration und auf dem Display gehen 32A.
minsocstrom.jpg
(18.58 KiB) Noch nie heruntergeladen
Warum werden denn eigentlich Bilder nicht mehr inline angezeigt, sondern als jpg-Attachment?

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release

Verfasst: Mo Mär 18, 2024 1:42 pm
von Konni
So anbei das Log, wobei icht dort nichts relevantes entdecken kann :(

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release

Verfasst: Mo Mär 18, 2024 3:15 pm
von LenaK
ChristophR hat geschrieben: Sa Mär 16, 2024 1:57 pm Ich habe weiterhin Probleme mit der Einschaltschwelle beim Speichervorrang.
Laden ohne Mindeststrom, Minimaler Entlade SoC des Speichers ist überschritten.
In der Zeit von 14:26Uhr bis 14:30Uhr wird der Überschuss mit über 2kW in den Speicher geladen, hier hätte der Ladevorgang starten sollen:
2024-03-16 14_55_15-openWB und 1 weitere Seite - Persönlich – Microsoft​ Edge.png

Zugehöriges Log:
main.log
Du hast Speichervorrang eingestellt. Es gibt keine Einspeisung. Mit der erlaubten Entladeleistung stehen für das Fahrzeugladen 1 kW zur Verfügung, alles andere geht in den Speicher. Für das Erreichen der Einschaltschwelle werden 1.4 kW benötigt.

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release

Verfasst: Mo Mär 18, 2024 5:10 pm
von MartyMcFly
Ich habe seit dem Update Probleme mit den angezeigten Werten.
Ich benutze zwei Kostal Wechselrichter und nun wird bei der PV-Leistung angezeigt, wieviel Leistung aus dem Speicher entnommen wird. Dadurch stimmt auch der Hausverbrauch nicht mehr. Das Laden habe ich noch nicht getestet, da das Wetter zu schlecht ist.
Jetzt am Abend wird mir 1,07kW PV-Leistung angezeigt und der doppelte Hausverbrauch.

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release

Verfasst: Mo Mär 18, 2024 5:25 pm
von emil99
Hallo zusammen,

SW 2.1.3

In Smarthome einen ACThor 3kW eingerichtet. Die Steuerung funktioniert - nur:

1. Wie bekomme ich die aktuellen Verbrauchswerte des ACthor als Graph im Diagramm dargestellt?

2. In der Smarthomeeinstellung "Hausverbrauch einrechnen Ja/Nein" passiert nichts - der Hausverbrauch bleibt unverändert.


das hat in 1.9X alles schonmal funktioniert.

Danke
Emil99

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release

Verfasst: Mo Mär 18, 2024 5:25 pm
von truth
truth hat geschrieben: So Mär 17, 2024 4:24 pm
truth hat geschrieben: So Mär 17, 2024 11:37 am Bei Priorisierung (Haus-)Speicher (vor Fahrzeug) habe ich einen min. Entlade-SOC von 80% eingestellt (erlaubte Entladleistung 0,4 kW).
Eigentlich würde ich erwarten, dass ab dem Moment, an dem der Speicher 80% erreicht hat, das Fahrzeug geladen wird (weil PV-Überschuss > 3kW, Einschaltschwelle= 1,4kW).
Trotzdem beobachte ich immer wieder, dass das Fahrzeug erst geladen wird, wenn der Speicher ganz voll (100%) ist.

Eigentlich würde ich meinen Speicher (5 kWh) gerne vergrößern - das macht aber nur Sinn, wenn ich nicht immer warten muss, bis der Speicher ganz voll ist.
Hier ist das passende Beispiel dazu Bild

Ganz links sieht man, dass die Regelung noch nicht optimal ist, aber immerhin bleibt der Speicher-Soc konstant bei 80%.
Weiter rechts sieht man, dass der Ladevorgang nicht startet, obwohl der Haus-(Speicher) bereits über 80% hat (siehe rote Pfeile).
Beispiel_Ladeverlauf.png
Kann es sein, dass ich die erlaubte Entladeleistung des Speichers auf mindestens 1,4 kW stellen muss,
damit das Laden des Fahrzeuges anfängt, sobald der min. Entlade-Soc (in diesem Fall 80 %) überschritten wird?

Bisher war ich der Meinung, dass der Speicher-Vorang 'aufgehoben' wird, sobald der min. Entlade-Soc erreicht ist.

Re: Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release

Verfasst: Mo Mär 18, 2024 5:28 pm
von aiole
MartyMcFly hat geschrieben: Mo Mär 18, 2024 5:10 pm Ich habe seit dem Update Probleme mit den angezeigten Werten.
Ich benutze zwei Kostal Wechselrichter und nun wird bei der PV-Leistung angezeigt, wieviel Leistung aus dem Speicher entnommen wird. Dadurch stimmt auch der Hausverbrauch nicht mehr. Das Laden habe ich noch nicht getestet, da das Wetter zu schlecht ist.
Jetzt am Abend wird mir 1,07kW PV-Leistung angezeigt und der doppelte Hausverbrauch.
Wie ist der Speicher in Bezug auf den WR in der Struktur des Lastmanagements angeordnet? Dort bitte mal testen, ob parallele Anordnung oder Speicher UNTER dem WR funktioniert. s.a. Wiki zu Hybridsystemen