Verständnisfrage 2 Ladeboxen mit max. 11kW steuern

1893
Beiträge: 177
Registriert: So Nov 29, 2020 6:00 am

Re: Verständnisfrage 2 Ladeboxen mit max. 11kW steuern

Beitrag von 1893 »

HSC hat geschrieben: Do Dez 09, 2021 6:17 pm
1893 hat geschrieben: Do Dez 09, 2021 6:00 pm
LutzB hat geschrieben: Do Dez 09, 2021 5:58 pm Nehmen wir mal an, die beiden Zuleitungen zu den WB sind farblich identisch in der UV aufgelegt:
EVU L1 schwarz
EVU L2 braun
EVU L3 grau

Dann wird LP1 in der WB 1:1 angeschlossen:
L1 schwarz
L2 braun
L3 grau

LP2 wird so angeschlossen, dass EVU L1 an L2 ist:
L1 grau
L2 schwarz
L3 braun
Genauso sind die Wallboxen ja angeschlossen 🤔
Nee, bei Dir ist nach meinem Verständnis installiert!
Das hat Dein Test heute sehr deutlich aufgezeigt und sollte lt. Theorie 2p an LP1 und 1p an LP2 mit Loadsharing ermöglichen. Ich kenne aber die Software nicht! Fakt ist, es funktioniert so nicht, siehe vorgestern!
Aus E- Technik- Sicht sollte es das aber....
Deshalb bohre ich nach!
VG
O.K, Hab gerade nochmal geschaut

LP 1
L1 Braun
L2 Schwarz
L3 Grau

LP 2
L1 Grau
L2 Braun
L3 Schwarz
Golf GTE 06/18 bis 09/22
e-Up seit 04/20
Golf 8 ehybrid 10/22 bis 11/23
ID.3 bestellt LT 09/24
go-eCharger seit 06/18
LP1 openWB series2 standart+ seit 02/21
LP2 openWB custom seit 11/21
10 KWp PV SolarEdge
Stiebel WWK 301 electronic SOL
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Verständnisfrage 2 Ladeboxen mit max. 11kW steuern

Beitrag von HSC »

Gern auch in der Form:
LP 1 "Zuleitung von EVU L1 = an LP1/ L1 usw...
Was meinst Du?
VG
aiole
Beiträge: 7141
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Verständnisfrage 2 Ladeboxen mit max. 11kW steuern

Beitrag von aiole »

übersetzt für LP2:

HSC/aio-Tab.
EVU => LP2
braun L1 => L2
schwarz L2 => L3
grau L3 => L1

Es entspricht jedoch nicht der oWB-Hilfstextbeschreibung. Die wäre:
EVU => LP2
braun L1 => L3
schwarz L2 => L1
grau L3 => L2
viewtopic.php?p=52184#p52184
Jarry
Beiträge: 1520
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Verständnisfrage 2 Ladeboxen mit max. 11kW steuern

Beitrag von Jarry »

aiole hat geschrieben: Do Dez 09, 2021 6:21 pm Jetzt wird's verrückt (oder ich).

Ich war jetzt wegen der Kabelfarben vollends verwirrt.
Das hier von Lutz "LP2 wird so angeschlossen, dass EVU L1 an L2 ist:" zeigte mir dann, dass HSC's Zuordnung und meine passen.
Ich lasse LP3 zum besseren Vergleich weg.

HSC/aio-Tabelle:
EVU LP1_LP2
1 => 1____2
2 => 2____3
3 => 3____1

Die passt aber nicht zur oWB-Beschreibung, die so aussähe:
EVU LP1_LP2
1 => 1____3
2 => 2____1
3 => 3____2
EVU-Phasen_WB-Anschluss.jpg

@Lutz:
Aktuelle Farbzuordnungen nach meinem Verständnis:
https://duckduckgo.com/?q=Kabelbezeichn ... chluss.png

L1 = braun
L2 = schwarz
L3 = grau

Jarry - was sagt der E-Guru?
Also die "gängige" Reihenfolge ist
b(ier)raun
sch(meckt)warz
g(ut)rau

Aber ist nicht wirklich fest definiert.

Zum eigentlichen Problem... ich denke nicht, dass das Loadsharing hier helfen kann. Das ist für die alte Duo konzipiert worden. Dort war die Phasenrotation so, dass zwei einphasige EVs eben nicht beide an L1 (EVU) geladen haben.

Ich würde diese gehampel auch sein lassen und anders vorgehen.

Verkabelung
angenommen an LP1 ist das 2phasige Fahrzeug
EVU LP1 LP2
L1 L1 L2
L2 L2 L3
L3 L3 L1

Wenn nun eh ein 3p oder 2x 2p dranhängt könnt ihr euch auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln, es ist alles obsolet.

Zum VNB. der kann erstmal viel fordern. Da würd ich in diesem Fall nen scheixx drauf geben :)
Erfasse deine Grundlast, addiere deine größten Verbraucher (WaMa, Trocker, Herd, DLE) addiere weitere 11kW (Die dir der VNB für deine Ladepunkte genehmigt hat). Wenn's die Absicherung hergibt, stellste das ganze als Limit beim EVU Lastmanagement ein und gut ist. Falls zu knapp (und nein, eine 50A NH Sicherung fliegt NICHT bei 51A, bzw wenn, dann nach vielen Stunden :))

Wer soll das ganze denn kontrollieren?







P.D.: das habe ich nun nicht gesagt :)

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Verständnisfrage 2 Ladeboxen mit max. 11kW steuern

Beitrag von HSC »

aiole hat geschrieben: Do Dez 09, 2021 6:41 pm Mir geht's jetzt darum, ob unsere HSC/aiole-Tab. (,die der oWB-Tab am LP2 widerspricht,) ursächlich für das Fehlverhalten sein kann.
Kann da mal einer in den code illern?
Nein. Aus elektrischer Sicht wäre das fein symetrisch aufgeteilt und auch in der Nutzung perfekt!
So habe ich auch installiert und erwarte zusätzl. ein 2p- EV zum GTe.
Im Loadsharing funktioniert es aber nicht, siehe 1. Seite....

Warum funktioniert es dann mit "neuer" Phasenverschaltung und 2p- EV auf LP2?
Da muss was in der SW "schlecht" sein.
VG
aiole
Beiträge: 7141
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Verständnisfrage 2 Ladeboxen mit max. 11kW steuern

Beitrag von aiole »

Jarry hat geschrieben: Do Dez 09, 2021 6:49 pm Ich würde diese gehampel auch sein lassen und anders vorgehen.

Verkabelung
angenommen an LP1 ist das 2phasige Fahrzeug
EVU LP1 LP2
L1 L1 L2
L2 L2 L3
L3 L3 L1
Danke Jarry!

Dein Vorschlag entspräche der HSC/aiole-Tabelle und auch Lutz' Info. Nur die oWB-Hilfstextbeschreibung passt nicht, wobei das anscheinend keine Rolle beim loadsharing spielt.
1893
Beiträge: 177
Registriert: So Nov 29, 2020 6:00 am

Re: Verständnisfrage 2 Ladeboxen mit max. 11kW steuern

Beitrag von 1893 »

Jarry hat geschrieben: Do Dez 09, 2021 6:49 pm
aiole hat geschrieben: Do Dez 09, 2021 6:21 pm Jetzt wird's verrückt (oder ich).

Ich war jetzt wegen der Kabelfarben vollends verwirrt.
Das hier von Lutz "LP2 wird so angeschlossen, dass EVU L1 an L2 ist:" zeigte mir dann, dass HSC's Zuordnung und meine passen.
Ich lasse LP3 zum besseren Vergleich weg.

HSC/aio-Tabelle:
EVU LP1_LP2
1 => 1____2
2 => 2____3
3 => 3____1

Die passt aber nicht zur oWB-Beschreibung, die so aussähe:
EVU LP1_LP2
1 => 1____3
2 => 2____1
3 => 3____2
EVU-Phasen_WB-Anschluss.jpg

@Lutz:
Aktuelle Farbzuordnungen nach meinem Verständnis:
https://duckduckgo.com/?q=Kabelbezeichn ... chluss.png

L1 = braun
L2 = schwarz
L3 = grau

Jarry - was sagt der E-Guru?


Zum VNB. der kann erstmal viel fordern. Da würd ich in diesem Fall nen scheixx drauf geben :)
Erfasse deine Grundlast, addiere deine größten Verbraucher (WaMa, Trocker, Herd, DLE) addiere weitere 11kW (Die dir der VNB für deine Ladepunkte genehmigt hat). Wenn's die Absicherung hergibt, stellste das ganze als Limit beim EVU Lastmanagement ein und gut ist. Falls zu knapp (und nein, eine 50A NH Sicherung fliegt NICHT bei 51A, bzw wenn, dann nach vielen Stunden :))

Wer soll das ganze denn kontrollieren?







P.D.: das habe ich nun nicht gesagt :)
Danke
Das ist die Lösung 👍🏻
Golf GTE 06/18 bis 09/22
e-Up seit 04/20
Golf 8 ehybrid 10/22 bis 11/23
ID.3 bestellt LT 09/24
go-eCharger seit 06/18
LP1 openWB series2 standart+ seit 02/21
LP2 openWB custom seit 11/21
10 KWp PV SolarEdge
Stiebel WWK 301 electronic SOL
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Verständnisfrage 2 Ladeboxen mit max. 11kW steuern

Beitrag von HSC »

Gelöscht!
Zuletzt geändert von HSC am Do Dez 09, 2021 7:16 pm, insgesamt 1-mal geändert.
LutzB
Beiträge: 3570
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Verständnisfrage 2 Ladeboxen mit max. 11kW steuern

Beitrag von LutzB »

Inzwischen bin ich auch komplett verwirrt! :?
Habe mir jetzt die alten Einstellungen mit Hilfetexten aus Januar 2020 nochmal angesehen:
Ladepunkt 1:
Phase 1 Zuleitung = Phase 1 Ladepunkt 1
Phase 2 Zuleitung = Phase 2 Ladepunkt 1
Phase 3 Zuleitung = Phase 3 Ladepunkt 1

Ladepunkt 2: <br>
Phase 1 Zuleitung = Phase 2 Ladepunkt 2
Phase 2 Zuleitung = Phase 3 Ladepunkt 2
Phase 3 Zuleitung = Phase 1 Ladepunkt 2
Da gab es noch den Zusatz "Ladepunkt X" und ich liege mit meier Erklärung von weiter oben falsch.
Der Code dazu ist an zwei Stellen zu finden (eine wäre ja auch zu einfach):
https://github.com/snaptec/openWB/blob/ ... nt.sh#L372
https://github.com/snaptec/openWB/blob/ ... el.sh#L363

Ich blicke bei dem Part in der regel.sh (zweiter Link) nicht durch. Phasenströme werden nur in der set-current.sh (erster Link) beachtet.
Zeile 398ff:

Code: Alles auswählen

lslpl1=$((lla1 + llas12))
lslpl2=$((lla2 + llas13))
lslpl3=$((lla3 + llas11))
Heißt:
(LP1 L1) und (LP2 L2) werden addiert zu einem Strom L1,
(LP1 L2) und (LP2 L3) zu Summe L2,
(LP1 L3) und (LP2 L1) zu Summe L3.

Genau so ist es dann auch anzuschließen.
EVU L1 -> LP1 L1 und LP2 L2
EVU L2 -> LP1 L2 und LP2 L3
EVU L3 -> LP1 L3 und LP2 L1

Wobei die Zuordnung zu den EVU-Phasen keine Bedeutung hat. Lediglich der Bezug LP1/LP2 muss stimmen.

[EDIT]
Welcher Code jetzt bei euch für die Begrenzung sorgt, müsste man anhand der Logmeldungen zuordnen können. Die sind zum Glück unterschiedlich.
aiole
Beiträge: 7141
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Verständnisfrage 2 Ladeboxen mit max. 11kW steuern

Beitrag von aiole »

So hat es der Klagende angeschlossen:
viewtopic.php?p=52197#p52197
übersetzt:
viewtopic.php?p=52201#p52201

@HSC
Ich war schon überrascht, aber Du hast es schon gelöscht.

Es wäre in der Tat wünschenswert, klare Syntax in den Hilfstext zu bekommen:
links -> rechts
EVU -> LP

Die A-Summierungen liefern dann, wenn es korrekt liefe, entsprechende A-Reduktionen, richtig?
Antworten