Smarthome 2.0 Steuerung und Überschussberechnung

Allgemeine Fragen zum Thema SmartHome in openWB
okaegi
Beiträge: 2443
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: Smarthome 2.0 Steuerung und Überschussberechnung

Beitrag von okaegi »

Ich kann leider deine Smarthomeparameter nicht lesen. Grundsätzlich schaut openwb jedes Gerät einzeln an, ausser wenn du eine Einschaltgruuppe definiert hast.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
KrailPV
Beiträge: 189
Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Re: Smarthome 2.0 Steuerung und Überschussberechnung

Beitrag von KrailPV »

Mir ist die Funktion "Speicherbeachtung beim Einschalten" noch nicht ganz klar.
Wie kann ich denn einstellen, dass bspw. erst bei 50% Hausakkustand erst der Shelly eingeschaltet wird, sodass zunächst Mal der Hausakku teilweise geladen wird?
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
HSC
Beiträge: 3940
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Smarthome 2.0 Steuerung und Überschussberechnung

Beitrag von HSC »

Übergreifend legst Du erstmal die vorgehaltene Speicherleistung fest, womit der Speicher geladen werden soll (wird in Überschussberechnung berücksichtigt).
Screenshot_20220908-115757_Chrome.jpg
Ansonsten beispielsweise so:
Hier ist es eine Klimaanlage, welche erst oberhalb von 90% Speicher- SoC einschaltet und bei 70% wieder abschaltet.
Screenshot_20220908-115744_Chrome.jpg
Hier wird eingestellt, wieviel Überschuss vorhanden sein soll, damit das Gerät überhaupt einschaltet.
Screenshot_20220908-115726_Chrome.jpg
....und die Klima soll erst ab 14.00 Uhr starten
Screenshot_20220908-115638_Chrome.jpg
Screenshot_20220908-115653_Chrome.jpg
VG
KrailPV
Beiträge: 189
Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Re: Smarthome 2.0 Steuerung und Überschussberechnung

Beitrag von KrailPV »

Danke für die Hilfe!

Noch eine Frage: wie schalte ich denn bei Speicherentladung ab?
Aktuell habe ich folgendes Verhalten: elektr. Fußbodenheizung schaltet immer wieder an über eigenen Thermostat, entlädt dann auch den Speicher am Abend (da nur teilweise über PV gedeckt), Thermostat schaltet ab, Batterie lädt wieder von 99% auf 100% hoch, und so läuft das ganz ewig bis 95% Speicher erreicht, dann werden die Shellys abgeschaltet.
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
HSC
Beiträge: 3940
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Smarthome 2.0 Steuerung und Überschussberechnung

Beitrag von HSC »

Das wäre normal, Vorrang hat der shelly.
Wenn dieser an ist, kann die FuBoHe heizen, solange der Thermostat sagt: "FuBo zu kalt".
So geht das, bis der Abschalt- SoC erreicht ist. Dannach bleibt aber der FuBo auch kalt....🤭
VG
KrailPV
Beiträge: 189
Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Re: Smarthome 2.0 Steuerung und Überschussberechnung

Beitrag von KrailPV »

Ja soweit klar, nur würde ich gerne den Abschalt SOC auf 99% setzen, um das ständige Laden und Entladen der Hausbatterie zu vermeiden?
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
HSC
Beiträge: 3940
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: Smarthome 2.0 Steuerung und Überschussberechnung

Beitrag von HSC »

🤷‍♂️
Dann musst Du wohl die 5%- Schritte in der SW ändern (lassen). ;)
VG
okaegi
Beiträge: 2443
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: Smarthome 2.0 Steuerung und Überschussberechnung

Beitrag von okaegi »

Du meinst das hier:

Speicherbeachtung beim Ausschalten
100 %

Parameter in % Ladezustand. Überhalb dieses Wertes wird das Gerät nicht abgeschaltet. 100% deaktiviert die Funktion

Den kannst du auf 100 setzen.

Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
KrailPV
Beiträge: 189
Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Re: Smarthome 2.0 Steuerung und Überschussberechnung

Beitrag von KrailPV »

Beim setzen auf 100% wird doch aber die Funktion deaktiviert, heißt die Hausbatterie wird komplett entleert bzw. In meinem Fall dann wie gehabt immer wieder nachgeladen mit Ausschalten des Thermostats der elektrischen Fußbodenheizung?
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
okaegi
Beiträge: 2443
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: Smarthome 2.0 Steuerung und Überschussberechnung

Beitrag von okaegi »

Das kommt auf deine Ausschaltschwelle an.
Kuck mal hier:

Code: Alles auswählen

2022-09-08 21:40:39,385 INFO Speicher Entladung(-)/Ladung(+): -840 SpeicherSoC: 65
2022-09-08 21:40:39,385 INFO Uberschuss: -839 Uberschuss mit Offset: -4839
2022-09-08 21:40:39,384 INFO EVU Bezug(-)/Einspeisung(+)
Meine batterie wird gerade mit 840 Watt entladen.
Meine Wp hat hat eine Ausschaltsvhwelle von 1000 Watt Überschuss

Code: Alles auswählen

2022-09-08 21:40:34,354 INFO (1) Stiebel Ausschaltverzögerung erreicht,bereits aus
2022-09-08 21:40:34,354 INFO (1) Stiebel Überschuss -898 kleiner Ausschaltschwelle  1000 oder immer aus erreicht 
2022-09-08 21:40:34,354 INFO (1) Stiebel SoC niedriger als Abschalt SoC, prüfe weiter
Ich würde mal den Parameter auf 100 Stellen und das Log analysieren.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
Antworten