SolarEdge Speichersteuerung

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
openWB
Site Admin
Beiträge: 8997
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 37 times
Been thanked: 104 times

Re: SolarEdge Speichersteuerung

Beitrag von openWB »

Stand aktuell gibt es von unseren SE Kontakten keinerlei Einwände.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
ChristophR
Beiträge: 1052
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 37 times
Been thanked: 72 times

Re: SolarEdge Speichersteuerung

Beitrag von ChristophR »

openWB hat geschrieben: Mo Mai 12, 2025 7:43 pm Stand aktuell gibt es von unseren SE Kontakten keinerlei Einwände.
Können Eure Kontakte evtl. auch meine Frage, die ich an den SE Support gestellt habe beantworten?
je nach verwendeter Batterie (BYD, LG oder SoarEdge Homebatterie) nutzt der SolarEdge Wechselrichter einen anderen Mindest SoC, bis zu dem der Speicher entladen werden darf.
Bei BYD ist dies z.B. 10%, bei LG gibt es Batterietypen mit 10% oder 5%, bei der HomeBatterie auch 0%.
Daher meine Frage, über welches Modbus Register kann dieser Wert ausgelesen werden?
Bei der Nutzung von Time of Use Profilen aus dem SolarEdge Portal gibt es eine "Backup-Reserve", diese kann über das Register 0xE008 (Storage Backup Reserved Setting) ausgelesen werden.
Wenn das Profil jedoch auf Maximize Self Consumption konfiguriert ist, so wird hier nur der Wert 0 ausgegeben, daher kann dieser leider hierfür nicht verwendet werden.
Hintergrund ist, dass wir in openWB diesen Wert im Speicher konfigurieren müssten, wenn er nicht ermittelt werden kann. (Den ich als soc_reserve bezeichne)
Daher wäre es super, wenn SE das Geheimnis verrät, wie man diesen Wert auslesen kann, dann wäre die Steuerung perfekt.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Basti
Beiträge: 111
Registriert: Di Feb 21, 2023 3:28 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 12 times

Re: SolarEdge Speichersteuerung

Beitrag von Basti »

den Wert gibt es nicht hinterlegt, wie der berechnet wird, keine Ahnung. Vielleicht gibt es den aber dann verrät es keiner ;-) . Hab auf der Messe nachgefragt und mir die neusten Dinge angesehen.
ChristophR
Beiträge: 1052
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 37 times
Been thanked: 72 times

Re: SolarEdge Speichersteuerung

Beitrag von ChristophR »

ChristophR hat geschrieben: Mo Mai 12, 2025 9:07 pm
openWB hat geschrieben: Mo Mai 12, 2025 7:43 pm Stand aktuell gibt es von unseren SE Kontakten keinerlei Einwände.
Können Eure Kontakte evtl. auch meine Frage, die ich an den SE Support gestellt habe beantworten?
je nach verwendeter Batterie (BYD, LG oder SoarEdge Homebatterie) nutzt der SolarEdge Wechselrichter einen anderen Mindest SoC, bis zu dem der Speicher entladen werden darf.
Bei BYD ist dies z.B. 10%, bei LG gibt es Batterietypen mit 10% oder 5%, bei der HomeBatterie auch 0%.
Daher meine Frage, über welches Modbus Register kann dieser Wert ausgelesen werden?
Bei der Nutzung von Time of Use Profilen aus dem SolarEdge Portal gibt es eine "Backup-Reserve", diese kann über das Register 0xE008 (Storage Backup Reserved Setting) ausgelesen werden.
Wenn das Profil jedoch auf Maximize Self Consumption konfiguriert ist, so wird hier nur der Wert 0 ausgegeben, daher kann dieser leider hierfür nicht verwendet werden.
Hintergrund ist, dass wir in openWB diesen Wert im Speicher konfigurieren müssten, wenn er nicht ermittelt werden kann. (Den ich als soc_reserve bezeichne)
Daher wäre es super, wenn SE das Geheimnis verrät, wie man diesen Wert auslesen kann, dann wäre die Steuerung perfekt.
Also der SolarEdge Support scheint sich sehr sicher zu sein, dass sie die Speichersteuerung offiziell nicht unterstützen.
Ich hatte Ihnen das alte Dokument, auf dessen Basis die Steuerung umgesetzt ist geschickt und es damit nochmal hinterfragt.
Die Antwort lautet:
diese Datei stammt aus dem Jahr 2017, ist also ziemlich veraltet. Wir unterstützen die Batteriesteuerung über Modbus nicht mehr und aktualisieren die Datei daher nicht mehr. Die Datei kann auch nicht auf unserer Website gefunden werden. Wir sind auch nicht dafür verantwortlich, ob die in dieser veralteten Datei enthaltenen Informationen noch funktionieren.
Ich setze den PR wieder aktiv, da von openWB ja keine Einwände gegen die Umsetzung kamen.
Die SoC-Reserve müssen wir dann aber noch in der Konfiguration umsetzen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Antworten