AlexSE hat geschrieben: Mo Sep 22, 2025 4:27 pm
Guten Tag Zusammen,
SolarEdge Hybrid Wechselrichter mit SE Home Battery.
Es scheint bei mir seit dem 2.1.8 Release Candidate 1 wohl ein Fehler mit der Anzeige und Übernahme der Wechselrichter und Batterie Werte zu geben.
Screenshot 2025-09-22 181804.png
Dies resultiert auch darin, dass dann die Auswertungen (Ladeprotokoll und Diagramme) fehlerhaft sind und keine PV Daten mehr anzeigen.
Die gleichen Daten sehen aber im IO Broker fein aus.
Screenshot 2025-09-22 182453.png
Screenshot 2025-09-22 183015.png
Momentanwerte auf der Hauptseite sind auch ok.
Habt ihr eine Idee an was das liegen könnte?
Sind hier Logdaten hilfreich?
Edit:
Mainlog - Vollständiges log - Detail
https://paste.openwb.de/2xbgxJ8q9XCvygk
Vielen Dank und einen schönen Abend
Heute die offizielle Antwort bekommen:
Andreas Neuhaus schrieb:
Guten Morgen,
Der SolarEdge WR und die Batterie haben vollgelaufene imported/exported Werte, welche sich nicht zurücksetzen lassen.
Dies muss am 14.09 passiert sein.
Seitdem werden auch unter Auswertungen falsche Werte dargestellt, da keine Summen mehr gebildet werden können.
Thema ist hier auch mit Logs beschrieben:
viewtopic.php?p=133151#p133151
Das SolarEdge Modul nutzt einen SimCounter. Die Zählerwerte werden also aus den aktuellen Leistungswerten aufaddiert. Das bedeutet wenn ein falscher Momentanwert von SolarEdge gesendet wird taucht dieser erstmal im Graphen auf der Hauptseite auf. Das ist weniger problematisch und fällt mitunter auch gar nicht auf.
Problematisch ist eher, dass der Wert für die Gesamtleistung durch das Aufsummieren verfälscht wird.
Wir arbeiten aktuell an einer Filterfunktion, eine Lösung ist aber komplex. Als Mensch guckt man sich den Graphen an und sieht sofort, dass der Wert nicht plausibel ist. Die openWB muss die Werte aber nach irgendwelchen Kriterien filtern.
Der gesendete Wert entspricht keinem bestimmten Bitmuster, ist also nicht als Fehlercode o.Ä. identifizierbar (dann wäre filtern extrem leicht). Es handelt sich also erstmal um valide aber natürlich viel zu große Werte.
Die maximale Ausgangsleistung des Speichers ist der Software nicht bekannt (maximal in Hybridsystemen als maximale Ausgangsleistung des Hybridwechselrichters), hier müssen also ggfs. andere Kriterien greifen.
Aktuell lassen sich die Werte leider nur durch Löschen und neu anlegen zurücksetzen.
@OpenWB
Hier muss es doch möglich sein einen Knopf einzubauen, der Speicherwerte zurücksetzen kann.
Oder ein MQTT Befehl oder ähnliches.
Wenn ich nun die Geräte entferne und neu hinzufüge, bekommen diese eine neue ID und ich darf meine kompletten Scripte die auf Open WB Daten referenzieren anpassen.
Oder ich setzte die OpenWB erneut auf.
Beides nicht zielführend.
BITTE baut eine Möglichkeit ein, die Counter zumindest zurückzusetzen.
Vielen Dank