Einbindung Lambda Wärmepumpe

Einbindung von Wärmepumpen zur Visualisierung / Steuerung in openWB
KrailPV
Beiträge: 193
Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von KrailPV »

UKPV hat geschrieben: Mi Apr 09, 2025 7:23 am
Lexion hat geschrieben: Mi Apr 09, 2025 6:05 am Hat schon mal jemand die Wärmemengendaten ausgelesen und mit den extern ermittelten Verbrauchsdaten verrechnet um sich in der Open WB eine Arbeitszahl anzeigen zu lassen?
Ich habe einen Shelly vor die gesamte Heizung (Lambda + Pumpen) geschaltet und 2 Wärmemengenzähler verbaut.
Die Wärme passt sehr genau (bezogen auf die Wärme, die für das Heizen erzeugt wird).
Der gemesse elektrische Verbrauch der Lambda lässt die Peripherie (z.B. Pumpen) außen vor.
Von daher weicht bei mir die "echte JAZ" (echten elektrischen Verbrauch) um ca. 0,7 von der JAZ der Lambda ab.
Die Leistung der Pumpen (das sind doch meist nur 2-3 Pumpen mit je 5-20W?) kann man doch einmalig bei der Lambda dazu erfassen?
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
Lexion
Beiträge: 12
Registriert: Sa Mär 09, 2024 11:03 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von Lexion »

Die Leistung der Pumpen (das sind doch meist nur 2-3 Pumpen mit je 5-20W?) kann man doch einmalig bei der Lambda dazu erfassen?
[/quote]

Die Pumpen habe ich in der Lambda mit 70 W hinterlegt. Damit ergibt sich eine Monatsarbeitszahl inclusive Warmwasser für März von 6,3 parallel ist der Haushaltsverbrauch massiv gestiegen. Ende diesen Monats kann ich mehr sagen. In Heizungsforen wird regelmäßig berichtet das die reale Arbeitszahl 0,7-1 niedriger ist als die von Lambda ausgewiesene. Die Lambda Werte beruhen nicht auf Messungen im Gerät sondern werden angeblich nur anhand von Leistungskurven der einzelnen Komponenten geschätzt.
KrailPV
Beiträge: 193
Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von KrailPV »

Ich habe für Lambda jetzt für Home Assistent eine Integration geschrieben, die über HACS ganz einfach installiert werden kann:
https://github.com/route662/Lambda-Heatpump
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
vonhof
Beiträge: 114
Registriert: Do Sep 03, 2020 6:23 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von vonhof »

Hallo Oliver,
kann man die Steuerung durch OW nicht dahingehen erweitern, dass man die Regelung durch Solarüberschuss nur in einem definierten Zeitraum zulässt?
Also von einem wählbaren Zeitraum z. B. 15.10. - 28.2. nur Steuerung via Tibber über sg-ready Kontakt und außerhalb via Stromüberschuss?
Oder ist dies schon realisiert?

Günther
e-up, openWB custom
okaegi
Beiträge: 2445
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von okaegi »

Das problem ist auf der Lambda seite, wenn du einmal schickst erwartet lambda einen periodischen update.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
vonhof
Beiträge: 114
Registriert: Do Sep 03, 2020 6:23 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von vonhof »

SEB Broker von Schneider Elektronik haben dies wohl realisiert. Im Video wird gezeigt, dass man dort eine Wintereinstellung hat. Dann wird Tibber dynamisch verwendet. In der übrigen Jahreszeit wird über Solarüberschuss geregelt. Ich bin kein Programmierer, daher habe ich keine Ahnung wie das geht.

Günther
e-up, openWB custom
KrailPV
Beiträge: 193
Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von KrailPV »

okaegi hat geschrieben: Di Apr 15, 2025 9:59 am Das problem ist auf der Lambda seite, wenn du einmal schickst erwartet lambda einen periodischen update.
Gruss Oliver
Könnte man ja nutzen, dann wird halt periodisch bei Event xy ( Strompreis), Winterzeit usw. ein anderes Überschuss (manipulativ) übermittelt
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
vonhof
Beiträge: 114
Registriert: Do Sep 03, 2020 6:23 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von vonhof »

Ich denke, dass der reduzierte Betrieb oder Sperrbetrueb über das Lastmanagement realisiert wird.
So bei EVCC geplant und bei Warp Energy Manager realisiert

Günther
e-up, openWB custom
Antworten