Colors-Theme 2.0

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
electron
Beiträge: 835
Registriert: So Aug 23, 2020 5:11 am

Re: Colors-Theme 2.0

Beitrag von electron »

Sorry, ich hatte den letzten commit noch nicht gepusht...
Jetzt ist es drin.
Thomas aus W hat geschrieben: Di Mär 05, 2024 8:37 pm Habe jetzt Deinen aktuellen Fix auf meiner OWB eingespielt und mein altes Tablet tut's jetzt wieder. Vielen Dank!

Leider bekomme ich das Mouse-hover auf meinem Laptop auf dem PreisGrafen nicht :?

bye
TW
openWB Serie 2 11 kW
Solaredge WR
Tesla Model 3
electron
Beiträge: 835
Registriert: So Aug 23, 2020 5:11 am

Re: Colors-Theme 2.0

Beitrag von electron »

Auf dem Handy wird das Popup durch Antippen ausgelöst. Es sollte also auch da funktionieren. Die Tabelle als Variante des Balkendiagramms wäre machbar, ist aber deutlich mehr Aufwand, und es gibt da noch ein paar offene Fragen. Z.B. wird die Liste bei vielen Ladestationen oder Geräten sehr lang und passt dann nicht mehr in die Höhe des Widgets. Dann bräuchte es mehrere Seiten oder einen Scroll-Mechanismus im Widget. Das ist dann auch nicht unbedingt übersichtlich.
Als weitere Alternative wäre ein grosses Popup-Fenster mit allen Energie-Werten denkbar, das per Button ausgelöst wird. Da kann man dann den ganzen Screen ausnutzen und alle notwendigen Details zeigen.
mrinas hat geschrieben: Mo Mär 04, 2024 7:28 am Danke, ein Mouseover würde am PC funktionieren, nicht aber auf dem Handy, oder? Könnte man das bestehende Balkendiagram z.b. per Konfig-Option zu einer Tabelle umformatieren bzw. das Tabellen Widget anstelle des Balkendiagrams laden? Des Dann gäbs beides, je nach Geschmack. Und es ist nicht irgendwo unten.

So ein Mouseover finde ich aber grundsätzlich eine gute Sache, auch für die anderen Graphen. Das hab' ich in der Vergangenheit immer mal wieder genutzt.
openWB Serie 2 11 kW
Solaredge WR
Tesla Model 3
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1952
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Colors-Theme 2.0

Beitrag von mrinas »

electron hat geschrieben: Mi Mär 06, 2024 6:32 am Auf dem Handy wird das Popup durch Antippen ausgelöst. Es sollte also auch da funktionieren. Die Tabelle als Variante des Balkendiagramms wäre machbar, ist aber deutlich mehr Aufwand, und es gibt da noch ein paar offene Fragen. Z.B. wird die Liste bei vielen Ladestationen oder Geräten sehr lang und passt dann nicht mehr in die Höhe des Widgets. Dann bräuchte es mehrere Seiten oder einen Scroll-Mechanismus im Widget. Das ist dann auch nicht unbedingt übersichtlich.
Bin bei dir, einen unendlich lange Liste mit Scroll oder pagination sehe ich hier auch nicht.

Bei der Tabellendarstellung hätte ich jetzt nur an die all-counter gedacht, also PV, Bat, LP. Die Verbraucher hatte ich jetzt gar nicht auf dem Schirm, gibts hier auch einen all-counter?
So ist das mit dem Balkendiagram doch heute auch, ich hab' z.b. drei Wechselrichter, sehe aber nur einen PV Balken. So gesehen bleibt das konsistent. Und die Liste hätte m.e. max. nur vier Zeilen (PV, Bat, LP, Verbraucher), und drei Spalten (akt. Leistung, bezogen, geliefert)

Für weitere Details hast Du ja schon das Zähler-Widget, hier sieht man dann jeden Zähler einzeln.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
electron
Beiträge: 835
Registriert: So Aug 23, 2020 5:11 am

Re: Colors-Theme 2.0

Beitrag von electron »

Im Balkendiagramm werden auch noch die einzelnen Ladepunkte und Verbraucher gezeigt (falls es mehr als einen gibt), ausserdem noch die Autarkie pro Verbraucher und der Anteil PV und Batteriestrom. Und der Eigenverbrauch des PV-Stroms. Das alles müsste ja auch in die Listendarstellung, wenn es die Balken ersetzen soll.
Bei den einzelnen Zählern stimme ich Dir zu. Die müssen da nicht rein.
mrinas hat geschrieben: Mi Mär 06, 2024 6:53 am Bin bei dir, einen unendlich lange Liste mit Scroll oder pagination sehe ich hier auch nicht.

Bei der Tabellendarstellung hätte ich jetzt nur an die all-counter gedacht, also PV, Bat, LP. Die Verbraucher hatte ich jetzt gar nicht auf dem Schirm, gibts hier auch einen all-counter?
So ist das mit dem Balkendiagram doch heute auch, ich hab' z.b. drei Wechselrichter, sehe aber nur einen PV Balken. So gesehen bleibt das konsistent. Und die Liste hätte m.e. max. nur vier Zeilen (PV, Bat, LP, Verbraucher), und drei Spalten (akt. Leistung, bezogen, geliefert)

Für weitere Details hast Du ja schon das Zähler-Widget, hier sieht man dann jeden Zähler einzeln.
openWB Serie 2 11 kW
Solaredge WR
Tesla Model 3
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 793
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm

Re: Colors-Theme 2.0

Beitrag von Thomas aus W »

electron hat geschrieben: Mi Mär 06, 2024 6:32 am Als weitere Alternative wäre ein grosses Popup-Fenster mit allen Energie-Werten denkbar, das per Button ausgelöst wird.
Die Idee gefällt mir.
electron hat geschrieben: Mi Mär 06, 2024 6:20 am Sorry, ich hatte den letzten commit noch nicht gepusht...
Jetzt ist es drin.
Geht! :D

BTW: Dass der Lifegraf und die Statistik immer die selbe Zeitauflösung habe liegt daran, dass die auf den selben Daten aus dem selben MQTT-Topic beruhen?

bye
TW
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 793
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm

Re: Colors-Theme 2.0

Beitrag von Thomas aus W »

Damit bei elektron keine Langeweile auf kommt ( :D ) hier noch ein paar weitere Wünsch meinerseits:
  • Bei den Kreisen wird die SH-Leistung vom Hausverbrauch abgezogen. Beim Graphen passiert das nicht.
    Bitte auch beim Grafen machen und in der Energie-Kachel auch, wenn Du schon dabei bist... ;o)
  • Die "Energiekachel" zeigt die Tageswerte auch dann, wenn der Zeithorizont auf 120 Minuten eingestellt ist.
    Tageswerte-in-120-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-41-19.png
    Tageswerte-in-120-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-41-19.png (21.98 KiB) 165 mal betrachtet
    18kWh in 2h wären 9kW Dauerleistung. Soooo schlecht ist meine WP dann doch nicht... :D
  • Bei den "dynamischen" Kreisen wünsche ich mir eine dynamische Reduzierung.
    Ich stelle mir vor, dass der Peak-Wert alle 5 Sekunden um 5% der aktuellen "Übergröße" reduziert wird.
  • Schon zum zweiten mal dabei: SoC des 2. Fahrzeugs ist im 120MinutenGrafen immer 0:
    Fahzeug-2-SoC-120-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-23-54.png
    Fahzeug-2-SoC-120-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-23-54.png (45.72 KiB) 165 mal betrachtet
    Fahzeug-2-SoC-heute-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-23-54.png
    Fahzeug-2-SoC-heute-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-23-54.png (85.58 KiB) 165 mal betrachtet
  • Auch zum zweiten mal dabei eine Kosmetik in der Fahrzeug-Kachel:
    Wenn der den Fahrzeug zugewiesene Ladepunkt "frei" ist, ist dass Fahrzeug "unterwegs" und nicht "bereit"...
    Fahrzeug-unterwegs-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-15-29.png
    Fahrzeug-unterwegs-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-15-29.png (79.39 KiB) 165 mal betrachtet
    Womöglich ist es hier sogar sinnvoll, den LP-Namen nach vorne zu ziehen...
  • Bei den Preisen hätte ich die Horizontalen Raster gerene immer bei 1ct-Schritten, egal wie die Skala eingeteilt ist.
electron
Beiträge: 835
Registriert: So Aug 23, 2020 5:11 am

Re: Colors-Theme 2.0

Beitrag von electron »

Hallo Thomas,
danke für das Feedback. Ich habe Kommentare gleich unten unter den entsprechenden Punkten eingefügt.
Thomas aus W hat geschrieben: Mi Mär 06, 2024 12:45 pm Bei den Kreisen wird die SH-Leistung vom Hausverbrauch abgezogen. Beim Graphen passiert das nicht.
Bitte auch beim Grafen machen und in der Energie-Kachel auch, wenn Du schon dabei bist... ;o)
Das muss in der openWB korrigiert werden. Die Werte für den Graphen kommen per MQTT vom Server. Dort wird der Hausverbrauch im Moment noch nicht korrekt berechnet, wenn Smarthome-Geräte beteiligt sind. Man sieht das auch im Tagesgraphen des Standard-Themes - sobald ein Device aktiv ist, wächst der Hausverbrauch.
Die "Energiekachel" zeigt die Tageswerte auch dann, wenn der Zeithorizont auf 120 Minuten eingestellt ist.
Tageswerte-in-120-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-41-19.png
18kWh in 2h wären 9kW Dauerleistung. Soooo schlecht ist meine WP dann doch nicht... :D
Hoppla, da müsste natürlich "heute" stehen. Energiewerte für den Livegraphen stehen nicht zur Verfügung.
Bei den "dynamischen" Kreisen wünsche ich mir eine dynamische Reduzierung.
Ich stelle mir vor, dass der Peak-Wert alle 5 Sekunden um 5% der aktuellen "Übergröße" reduziert wird.
Ich verstehe die Anforderung, muss mir das aber genauer anschauen. Das UI ist ja eigentlich "dumm" und stateless und reagiert nur auf Änderungen der Werte, die von der Wallbox kommen. Und es ist nicht immer aktiv. Die Umsetzung der 5-Sekunden-Regel könnte daher schwierig sein. Was ist, wenn das UI nicht sichtbar ist (weil ein anderer Browsertab angezeigt wird). Läuft der Countdown dann weiter? Was, wenn ein Reload stattfindet? Man müsste da recht viel Status in den Cookies ablegen und alle paar Sekunden das Cookie neu schreiben. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das so gut ist.
Schon zum zweiten mal dabei: SoC des 2. Fahrzeugs ist im 120MinutenGrafen immer 0:
Fahzeug-2-SoC-120-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-23-54.png
Fahzeug-2-SoC-heute-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-23-54.png
Ist schon auf der Todo-Liste.
Auch zum zweiten mal dabei eine Kosmetik in der Fahrzeug-Kachel:
Wenn der den Fahrzeug zugewiesene Ladepunkt "frei" ist, ist dass Fahrzeug "unterwegs" und nicht "bereit"...
Fahrzeug-unterwegs-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-15-29.png
Womöglich ist es hier sogar sinnvoll, den LP-Namen nach vorne zu ziehen...
Ich verstehe imMoment nicht, was das Problem ist. "Bereit" heisst dass das Fahrzeug an eine Ladestation angeschlossen ist und im Prinzip geladen werden könnte. Wenn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist, ist es nicht ladebereit. Ich habe da jetzt "unterwegs" als Status genommen, bin aber offen für andere Begriffe. "Bereit" passt aber nicht.
[*]Bei den Preisen hätte ich die Horizontalen Raster gerene immer bei 1ct-Schritten, egal wie die Skala eingeteilt ist.
Ist eigentlich so implementiert...
Screenshot 2024-03-06 at 17.44.08.png
Screenshot 2024-03-06 at 17.44.08.png (23.6 KiB) 136 mal betrachtet
openWB Serie 2 11 kW
Solaredge WR
Tesla Model 3
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 793
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm

Re: Colors-Theme 2.0

Beitrag von Thomas aus W »

Hallo elektron,
electron hat geschrieben: Mi Mär 06, 2024 4:46 pm Hallo Thomas,
danke für das Feedback. Ich habe Kommentare gleich unten unter den entsprechenden Punkten eingefügt.
Thomas aus W hat geschrieben: Mi Mär 06, 2024 12:45 pm Bei den Kreisen wird die SH-Leistung vom Hausverbrauch abgezogen. Beim Graphen passiert das nicht.
Bitte auch beim Grafen machen und in der Energie-Kachel auch, wenn Du schon dabei bist... ;o)
Das muss in der openWB korrigiert werden. Die Werte für den Graphen kommen per MQTT vom Server. Dort wird der Hausverbrauch im Moment noch nicht korrekt berechnet, wenn Smarthome-Geräte beteiligt sind. Man sieht das auch im Tagesgraphen des Standard-Themes - sobald ein Device aktiv ist, wächst der Hausverbrauch.
Du meinst also, bei den Daten, die für die Kreise bereit gestellt werden ist es schon richtig, und bei den anderen nicht?
electron hat geschrieben: Mi Mär 06, 2024 4:46 pm
Thomas aus W hat geschrieben: Mi Mär 06, 2024 12:45 pm Die "Energiekachel" zeigt die Tageswerte auch dann, wenn der Zeithorizont auf 120 Minuten eingestellt ist.
Tageswerte-in-120-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-41-19.png
18kWh in 2h wären 9kW Dauerleistung. Soooo schlecht ist meine WP dann doch nicht... :D
Hoppla, da müsste natürlich "heute" stehen. Energiewerte für den Livegraphen stehen nicht zur Verfügung.
Dann muss das Auswahl-Control angepasst, das greift offensichtlich in beiden Kacheln auf die selben Variablen zu: wenn man die Zeitskala beim Grafen ändert, ändert sich auch die Zeitskala der Energiekachel und umgekehrt. Ich hielt das bisher für ein Feature, weil ich vermutete beide Kacheln beruhen auf den selben MQTT-Daten...
electron hat geschrieben: Mi Mär 06, 2024 4:46 pm
Thomas aus W hat geschrieben: Mi Mär 06, 2024 12:45 pm Bei den "dynamischen" Kreisen wünsche ich mir eine dynamische Reduzierung.
Ich stelle mir vor, dass der Peak-Wert alle 5 Sekunden um 5% der aktuellen "Übergröße" reduziert wird.
bye
TW

Ich verstehe die Anforderung, muss mir das aber genauer anschauen. Das UI ist ja eigentlich "dumm" und stateless und reagiert nur auf Änderungen der Werte, die von der Wallbox kommen. Und es ist nicht immer aktiv. Die Umsetzung der 5-Sekunden-Regel könnte daher schwierig sein. Was ist, wenn das UI nicht sichtbar ist (weil ein anderer Browsertab angezeigt wird). Läuft der Countdown dann weiter? Was, wenn ein Reload stattfindet? Man müsste da recht viel Status in den Cookies ablegen und alle paar Sekunden das Cookie neu schreiben. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das so gut ist.
Keiner sagt, dass es einfach wird... :D
[...]
Thomas aus W hat geschrieben: Mi Mär 06, 2024 12:45 pm Auch zum zweiten mal dabei eine Kosmetik in der Fahrzeug-Kachel:
Wenn der den Fahrzeug zugewiesene Ladepunkt "frei" ist, ist dass Fahrzeug "unterwegs" und nicht "bereit"...
Fahrzeug-unterwegs-Bildschirmfoto_2024-03-06_13-15-29.png
Womöglich ist es hier sogar sinnvoll, den LP-Namen nach vorne zu ziehen...
Ich verstehe imMoment nicht, was das Problem ist. "Bereit" heisst dass das Fahrzeug an eine Ladestation angeschlossen ist und im Prinzip geladen werden könnte. Wenn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist, ist es nicht ladebereit.
Genau.
Wie man in dem Bild sieht sind beide Autos nicht an den Ladepunkten angeschlossen -> am LP steht "frei", Aber beide Autos haben den Status "Bereit", obwohl sie "Unterwegs" sind.
Ich dachte, die Pfeile erklären das ganz gut... :?
[*]Bei den Preisen hätte ich die Horizontalen Raster gerene immer bei 1ct-Schritten, egal wie die Skala eingeteilt ist.
Ist eigentlich so implementiert...
Screenshot 2024-03-06 at 17.44.08.png
Das sieht mein Firefox leider anders... :D
Preis-Chart-Bildschirmfoto_2024-03-06_18-11-36.png
Preis-Chart-Bildschirmfoto_2024-03-06_18-11-36.png (9.85 KiB) 127 mal betrachtet
electron
Beiträge: 835
Registriert: So Aug 23, 2020 5:11 am

Re: Colors-Theme 2.0

Beitrag von electron »

Du meinst also, bei den Daten, die für die Kreise bereit gestellt werden ist es schon richtig, und bei den anderen nicht?
Bei den Daten für die Kreise (aktuelle Leistung) gibt es gar keine Informationen über den Hausverbrauch vom Server, das berechnet das UI immer selbst und deshalb ist es korrekt. Bei den anderen Graphen kommt der Wert für den Hausverbrauch vom Server.
Dann muss das Auswahl-Control angepasst, das greift offensichtlich in beiden Kacheln auf die selben Variablen zu: wenn man die Zeitskala beim Grafen ändert, ändert sich auch die Zeitskala der Energiekachel und umgekehrt. Ich hielt das bisher für ein Feature, weil ich vermutete beide Kacheln beruhen auf den selben MQTT-Daten...
In den meisten Modi (Tag, Monat, Jahr) ist das auch so. Aber mit der Daten für den Live-Graph kommen keine Energie-Werte mit, daher werden dann weiterhin die Tageswerte angezeigt. Die Beschriftung ist da momentan einfach falsch. Wird korrigiert.
Wie man in dem Bild sieht sind beide Autos nicht an den Ladepunkten angeschlossen -> am LP steht "frei", Aber beide Autos haben den Status "Bereit", obwohl sie "Unterwegs" sind.
Ich dachte, die Pfeile erklären das ganz gut... :?
Danke, jetzt verstehe auch ich es :). Guter Punkt, das muss ich korrigieren.
Das sieht mein Firefox leider anders... :D
Hm, interessant. Ich schaue mal, wie ich das fixen kann.
openWB Serie 2 11 kW
Solaredge WR
Tesla Model 3
Foxhead27
Beiträge: 17
Registriert: Fr Okt 06, 2023 5:31 am

Re: Colors-Theme 2.0

Beitrag von Foxhead27 »

Hallo ,
Kann mir einer erklären, warum die Gesamtenergieanzeige auf 0 steht. In den Diagrammen und auch in der Auswertung sind die Summen vorhanden?
IMG_0113.jpeg
(141.53 KiB) Noch nie heruntergeladen
Antworten