es waren natürlich 8 kWh

Die Entladeleistung hatte ich auf 1 kW gestellt, habe ich jetzt mal auf 2,3 kW gestellt, der Speicher kann bis ca. 2,8 kW.
Grüße
joe
Das wünsche ich mir auch so sehr zurück!StrayCat hat geschrieben: Mo Sep 16, 2024 11:48 am Ich möchte dass der Speicher sich bis zu einem eingestellten SoC entladen darf, unabhängig davon, wie viel Leistung von der PV kommt. Der Speicher füllt dann die fehlende Leistung zur PV auf, um den eingestellten Strom zu erreichen. Bei der Abschaltschwelle wird dann hart abgeschaltet.
Genau so war es ja realisiert und für mich war das auch vorher perfekt. Denn ich konnte einfach den Minimalstrom als Dauerstrom einstellen und der wurde dann beim Speicher SoC von meinen eingestellten 80% einfach abgeschaltet. Wenn der Speicher dann wider bei 95% war gab es wieder eine Freigabe zum Entladen.
@Mitleser und @aiolemattberlin hat geschrieben: Di Sep 10, 2024 7:43 pm Genau liebe Ladekollegen,
das ist momentan der Stand und der Auslöser für diesen Thread. Aber mit den Rückmeldungen hier kann man ja optimistisch sein, dass man die Speicherbeachtung noch einmal einer Revision unterwirft mit Blick auf den Stand, den wir von früher kennen.
Ich habe noch kein ganzes PV-Jahr mit BEV erlebt und habe den Sommer über eigentlich fast nur mit "Fahrzeuge" als Speicher-Beachtung geladen.
Aber jetzt beginnt langsam die Zeit mit wenig PV-Ertrag, so dass (meistens) weder "Fahrzeuge" noch "Speicher" die richtige Wahl ist.
Das bedeutet, es kommt nun die große Stunde des dritten Lademodus - wie auch immer dieser langfristig heißen wird.
Und je mehr ich darüber nachdenke und mir anschaue, was sich hinsichtlich PV-Ertrag in Richtung Herbst/Winter anbahnt, desto toller finde ich es, den dritten Lademodus in vier Betriebsbereiche zu unterteilen, weswegen ich Folgendes noch einmal aufgreife:
zu 1)mattberlin hat geschrieben: Di Jul 30, 2024 3:28 pm Was für den Modus Mindest-SoC des Speichers supergeil wäre, wobei man den Modus dann eher benutzerdefiniert nennen müsste:
- Es gibt 4 Betriebsbereiche
- Für jeden Betriebsbereich kann ein Hausspeicher-SoC-Bereich definiert werden (von bis)
- die 4 Betriebsbereiche sind:
1: Modus Speicher
2: Ladeleistung für Speicher reservieren
3: Fahrzeuge
4: Entladung des Speichers erlauben, und zwar unter Berücksichtigung der Inhalte aus den beiden Beiträgen zuvor.
Hier wird der Speicher-SoC definiert, bis zu dem der komplette PV-Überschuss in den Speicher soll, d.h. das BEV wird nicht geladen.
Das entspricht dem heutigen Lademodus "Speicher" (solange er noch nicht voll ist).
Beispieleinstellung:
bis SoC = 30 %
zu 2)
Ab Überschreiten von SoC = 30 % soll der Speicher mit einer Mindestladeleistung geladen werden. Der Rest soll ins BEV.
Das entspricht im Prinzip dem, was heute (2.1.5) bei "Speicher-SoC unterhalb Mindest-SoC" passiert.
Beispieleinstellung:
bis SoC = 50 %
Reserve Ladeleistung = 1 kW
zu 3)
Ab Überschreiten von SoC = 50 % soll der Speicher nicht mehr geladen werden, d.h. der komplette PV-Überschuss soll ins BEV.
Das entspricht dem heutigen Lademodus "Fahrzeuge".
Beispieleinstellung:
bis SoC = 80 %
zu 4)
Ab Überschreiten von SoC = 80 % kommen wir in den Bereich, wo der Speicher zum Laden des BEVs verwendet werden kann.
Beispieleinstellung:
Entladung des Speichers erlauben ab >= 90 %
Erlaubte Entladeleistung = 1 kW
Erlaubte Entladeleistung nur verwenden, um 6 A zu halten: ja/nein
Diese Leistung von z.B. 1 kW kann zum BEV-Laden verwendet, wenn der beispielhafte SoC = 90 % überschritten wird.
Diese Leistung steht dann bis SoC = 80 % herunter zur Verfügung.
Diese oben vorgestellten Betriebsbereiche kann man durch entsprechende SoC-Eingaben "scharf" schalten und inaktivieren.
Hier ist noch ein Philipp, der genau dasselbe Problem hatPhilip hat geschrieben: Mo Okt 14, 2024 10:29 am Hallo Zusammen!
Ich hoffe, mein Beitrag passt hierher - ich wollte gerade einen Ladelog-Auszug für einen "ordentlichen" Beitrag erstellen, habe dann aber gemerkt, dass der für die Ladung gestern nicht mehr verfügbar ist.
Folgendes Szenario - schon mehrfach so passiert: Ich lade im Modus PV-Laden, mit Ladeeinstellung Regelmodus "Einspeisung" und Speicher-Beachtung "Mindest-SoC des Speichers" - siehe Screenshot. Das Laden funktioniert super, aber die Ladung hat nicht abgeschaltet, bis ich manuell gestoppt habe. Der Speicher war da statt bei 70 Prozent bei ca. 45 Prozent - deshalb musste ich heute morgen 1 kWh Strom kaufen...![]()
Ladeeinstellung: openwb_20241013_02.png
Diagramm Leistung / Ladestand: openwb_20241013_01.png
16:35: Es wird mit 2,7 kW geladen, obwohl kein PV-Ertrag / Überschuss. Der Speicher wird nicht geladen: openwb_20241013_01b.png
- Könnt Ihr aus den Einstellungen erkennen, ob es hier ggf. einen Fehler gibt?
Mein System: openWB Standard+ mit aktuellem Release 2.1.5 Patch 2, Modul GoodWe (API 1.7, ARM> 9.0). Anlage mit 22 kWp und 13 kWh Batterie.
- Ist es möglich, dass mein SoC-Modul (Manuell) die Speicher-Beachtung überschreibt und die Ladung deshalb nicht gestoppt wird, weil der SoC des Autos von 80% noch nicht erreicht ist?
Vielen Dank und Grüße!
Philip
Ich greife diesen Post noch einmal auf. Um diese Diskussion ist es ja insgesamt etwas ruhig geworden. Ich denke, dass das vor allem daran liegt, dass aktuell keine PV-Zeit ist. Wir hatten jetzt ein paar Tage wechselhaftes Wetter, teilweise auch mit ordentlichem Sonnenschein. Dies hat mich dann natürlich auch dazu gebracht, mich wieder mit den Einstellungen in der OpenWB zum Thema PV-Überschuss zu beschäftigen.mattberlin hat geschrieben: Sa Okt 19, 2024 2:37 pm
@Mitleser und @aiole
Ich habe eine Idee, wie sich das am besten und flexibelsten implementieren lässt.
Hintergrund, warum ich auf diese Idee gekommen bin, ist Folgender:
Bei der Speicherbeachtung, egal ob bei der heutigen eingeschränkten Version oder einer, wie oben von mir beschrieben, würde ich im Sommer (ohne Ende PV-Ertrag - mehr als für Auto und Haus nötig) ein anderes Setup wählen als im Winter (PV-Ertrag ist zu klein für Haus und Auto).
Daher wäre es echt cool, wenn man mehrere Profile hinterlegen könnte.
Das bedeutet, dass man Speicherbeachtungs-Profile erstellen kann - so wie bei Lade- und Fahrzeugprofilen.
So etwas wäre super geil!