debian 12 ist nicht kompatibel.
Ich habe das auch vor einiger Zeit installiert, es läuft auch, benötigt aber einiges an "Handarbeit".
Irgendwo gibt es hier im Forum auch einen Thread dazu.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
Danke für deinen Beitrag. Ich habe es mal genau so versucht und soweit klappte auch alles. Die OpenWB Software startet und ich kann konfigurieren.
Nur Leider bekomme ich beim erstellen von Fahrzeugprofilen/Ladeprofilen folgende Fehlermeldung angezeigt. Vll weisst du ja noch einen Rat.
Es ist ein interner Fehler aufgetreten: module 'control.ev.ev' has no attribute 'EvTemplateData'
Ich habe nur die Konfiguration vom Rasberry Pi exportiert und im virtualisierten Debian importiert. Da gab es keine Probleme und das Laden hat sofort geklappt.
Ich habe zur Zeit noch zwei Boxen openWB series2 standard+ (Primary) und openWB series2 standard (Secondary) mnit 1.9.304 laufen.
Nun habe ich eine openWB 2 in einer VM konfiguriert und würde nun umstellen auf die VM Instanz. Tausche ich einfach die 1.9 SSD's gegen 2.x SSD's und stelle beide auf Secondary, starte dann die VM gebe die IP's an und dann die Datenübernahme? Werden dann auch die RFDI Tags aus 1.9 mit migriert?