ich bin neu hier und habe den Thread mit Interesse gelesen, da ich die Kombination IDM/OpenWB ganz neu installiert habe.
Weidenhof1 hat geschrieben: ↑Mi Jun 12, 2024 7:27 am
Hallo, bei mir funktioniert das sehr gut mittlerweile.
In der OpenWB in den Speichereinstellungen etwas experimentieren. d.h. die Idm darf den Speicher dann etwas mit nutzen.
So regelt sie relativ genau an der PV-Produktion entlang, ohne ständiges Takten bei jeder Wolke.
Wichtig die Zeit für die Mittelwertbildung an der IDM auf Mnimum runter.
Gruß, Martin
Gibt es dazu vielleicht eine Übersicht mit empfehlenswerten Einstellungen, die zu einer guten Funktionsweise führen?
ich bin neu hier und habe den Thread mit Interesse gelesen, da ich die Kombination IDM/OpenWB ganz neu installiert habe.
Weidenhof1 hat geschrieben: ↑Mi Jun 12, 2024 7:27 am
Hallo, bei mir funktioniert das sehr gut mittlerweile.
In der OpenWB in den Speichereinstellungen etwas experimentieren. d.h. die Idm darf den Speicher dann etwas mit nutzen.
So regelt sie relativ genau an der PV-Produktion entlang, ohne ständiges Takten bei jeder Wolke.
Wichtig die Zeit für die Mittelwertbildung an der IDM auf Mnimum runter.
Gruß, Martin
Gibt es dazu vielleicht eine Übersicht mit empfehlenswerten Einstellungen, die zu einer guten Funktionsweise führen?
Hallo zusammen,
seit kurzem bin ich Besitzer einer IDM-WP mit Navigator 2.0 mit OpenWB 2.0
Die Anleitung im SmartHome scheint lt. IDM nicht mehr auf dem neuesten Stand zu sein!?
Laut IDM sollte man folgendes einstellen:
1. Einstellungen / Photovoltaik / PV Signal / „Gebäudeleittechnik/ Smartfox“
2. In der Heizungsbauerebene: Einstellungen / Gebäudeleittechnik / Modbus TCP / JA
3. In der Heizungsbauerebene: „PV Überschuss“ gibt es beim Navigator 2.0 nicht. Es gibt nur den Parameter „PV Peak Power“
Wenn ich das mache wird das Energieflußbild in der IDM nicht mehr mit Daten versorgt
Sind die Angaben von IDM korrekt oder hat der IDM-Mitarbeiter ein Infodefizit?
Hat jemand ein funktionierendes System mit Navigator 2.0 und OpenWB 2.0 und den Einstellungen?
iDM wird von openWB nur mit der aktuellen PV-Leistung und - sofern aktiv - dem verfügbaren Überschuss versorgt.
Meiner Kenntnis nach reicht das der iDM nicht, um daraus ein Energieflussbild zu basteln, zumindest nicht über das generische GLT/Modbus TCP.
Bekommt die iDM die gleichen Einstellungen über ein iDM Herstellermodul (zB Fronius), erscheint das Energieflussbild.
Scheint also eher eine Darstellungssache zu sein, d.h. dass iDM bei Nutzung von GLT/Modbus TCP einfach keine Übersicht generiert.
Ist soweit aber auch egal, da das Energielogging ja sowieso in openWB passiert, und die Überschussfunktion in iDM allein mit dem Überschusswert die Kompressorleistung nachregelt, auch ohne Darstellung.
Die PV Regelung von iDM funktioniert leider mMn mehr schlecht als recht, bis heute konnte hier leider niemand verifizieren, ob das Regelverhaltung bei Nutzung fertiger iDM Module wie Fronius ein anderes ist, da ein "normales" Energielogging nicht so sekundengenau die Leistungsverläufe darstellt wie openWB. Zumindest bewirbt iDM die PV Funktion fleißig als Verkaufsargument.
Also wenn jemand hierzu Infos/Erfahrungen/Aufzeichnungen hat, gerne her damit. Falls die PV Funktion mit den Modulen genauso mittelmäßig funktioniert wie bei Nutzung von GLT/Modbus TCP, bewirbt iDM mit der PV Funktion definitiv mehr als diese tatsächlich kann...
PS: die sonstigen Einstellungen schauen gut aus, das Navigator 2.0 Menü ändert sich je nach aktuellem Softwarestand immer ein bisschen. Sofern im PV Menü unter Info die Werte "Aktuelle PV Leistung" und "Überschuss" angezeigt werden, hast du alles richtig konfiguiert. Dann kannst du noch so lange an den Einstellungen in openWB und iDM spielen (zB Mittelwert), bis die WP im PV Modus zumindest nicht minütlich an und aus geht. Die Einstellungen von Weidenhof direkt über deinem Post scheinen zumindest halbwegs zu funktionieren und sind sicher eine gute Ausgangsbasis (Stichwort Speichernutzung in openWB zulassen).