liZErd hat geschrieben: Mi Feb 19, 2025 7:28 pm
iDM wird von openWB nur mit der aktuellen PV-Leistung und - sofern aktiv - dem verfügbaren Überschuss versorgt.
Meiner Kenntnis nach reicht das der iDM nicht, um daraus ein Energieflussbild zu basteln, zumindest nicht über das generische GLT/Modbus TCP.
Bekommt die iDM die gleichen Einstellungen über ein iDM Herstellermodul (zB Fronius), erscheint das Energieflussbild.
Scheint also eher eine Darstellungssache zu sein, d.h. dass iDM bei Nutzung von GLT/Modbus TCP einfach keine Übersicht generiert.
Ist soweit aber auch egal, da das Energielogging ja sowieso in openWB passiert, und die Überschussfunktion in iDM allein mit dem Überschusswert die Kompressorleistung nachregelt, auch ohne Darstellung.
Die PV Regelung von iDM funktioniert leider mMn mehr schlecht als recht, bis heute konnte hier leider niemand verifizieren, ob das Regelverhaltung bei Nutzung fertiger iDM Module wie Fronius ein anderes ist, da ein "normales" Energielogging nicht so sekundengenau die Leistungsverläufe darstellt wie openWB. Zumindest bewirbt iDM die PV Funktion fleißig als Verkaufsargument.
Also wenn jemand hierzu Infos/Erfahrungen/Aufzeichnungen hat, gerne her damit. Falls die PV Funktion mit den Modulen genauso mittelmäßig funktioniert wie bei Nutzung von GLT/Modbus TCP, bewirbt iDM mit der PV Funktion definitiv mehr als diese tatsächlich kann...
PS: die sonstigen Einstellungen schauen gut aus, das Navigator 2.0 Menü ändert sich je nach aktuellem Softwarestand immer ein bisschen. Sofern im PV Menü unter Info die Werte "Aktuelle PV Leistung" und "Überschuss" angezeigt werden, hast du alles richtig konfiguiert. Dann kannst du noch so lange an den Einstellungen in openWB und iDM spielen (zB Mittelwert), bis die WP im PV Modus zumindest nicht minütlich an und aus geht. Die Einstellungen von Weidenhof direkt über deinem Post scheinen zumindest halbwegs zu funktionieren und sind sicher eine gute Ausgangsbasis (Stichwort Speichernutzung in openWB zulassen).
Die weiter oben geposteten Einstellungen funktionieren bei mir nach wie vor sehr gut.
Heute z.b. hat die IDM Wärmepumpe sauber in 0,2kw Schritten nachgeregelt
Wallbox mit11 kw volle Power das EV geladen
Speicher im Keller mit 18 Kw volle power und die IDM sauber mit bis zu 10 kw eingeregelt.
Kurze Regelunzulänglichkeiten (die IDM braucht immer mehrere Sekunden um nachzuregeln) hat der Speicher augeglichen in dem er kurzfristig mit weniger Leistung geladen hat. (bei starken kurzfristigen Solarertragseinbrüchen hat auch die EV-Ladung kurz die Leistung zurückgefahren bis die Wärmepumpe runtergeregelt hat)
Einzig und alleine dass die IDM bei keinem Überschuss relativ schnell ganz abschaltet und ewig braucht bis sie wieder startet und somit Energie sinnlos ins Netz eingespeist wird stört etwas.
Auch habe ich das Gefühl dass die IDM während die PV-Speicherladung noch heruntergeregelt werden kann, nicht so schnell abschaltet als wenn der PV-Speicher voll ist.
D.h. bei vollem PV-Speicher und mangeldem Solarüberschuss wird sofort abgeschaltet anstatt kurzfristig aus dem PV-Speicher zu ziehen.
Während der PV-Speicherladung werden kurzfristige Einbrüche jedoch toleriert.
Ob das nun ein Bug in der OpenWB ist, ein Konfigurationsproblem meinerseits oder eine Unzulänglichkeit von IDM Navigator 2.0 konnt ich noch nicht herausfinden.