aktive Speichersteuerung

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
aiole
Beiträge: 8305
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 109 times
Been thanked: 119 times

aktive Speichersteuerung

Beitrag von aiole »

Hier bitte alles reinschreiben, was eine sinnvolle "aktive Speichersteuerung" ab sw 2.1.8 (und höher) ermöglicht.
D.h. die erste Umsetzung von openWB in 2.1.8 sukzessive mit den hier gesammelten Ideen/Vorschlägen weiterentwickeln.

Ein paar andere threads dazu gibt es hier:
viewtopic.php?t=10118
viewtopic.php?t=10126
viewtopic.php?t=10684
viewtopic.php?t=9934
kai9555
Beiträge: 392
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 4 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von kai9555 »

Ich würde mir wünschen, dass die aktive Speichersteuerung das Laden des Speichers nicht unterbinden würde. Genauer habe ich es hier beschrieben:

viewtopic.php?p=129548#p129548
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
ChristophR
Beiträge: 1131
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 54 times
Been thanked: 88 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von ChristophR »

aiole hat geschrieben: Sa Jul 12, 2025 1:28 pm Hier bitte alles reinschreiben, was eine sinnvolle "aktive Speichersteuerung" ab sw 2.1.8 (und höher) ermöglicht.
D.h. die erste Umsetzung von openWB in 2.1.8 sukzessive mit den hier gesammelten Ideen/Vorschlägen weiterentwickeln.

Ein paar andere threads dazu gibt es hier:
viewtopic.php?t=10118
viewtopic.php?t=10126
viewtopic.php?t=10684
viewtopic.php?t=9934
Sollen hier Probleme mit der aktuellen Speichersteuerung rein und das für alle Speicher gesammelt? Das könnte m.E. schnell unübersichtlich werden.
Deine Einleitung hört sich erstmal nach Ideen zu einer weiteren Umsetzung an, die Beiträge beziehen sich dann aber eher auf die vorhandene Speichersteuerung.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Gero
Beiträge: 4122
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 26 times
Been thanked: 161 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von Gero »

Oder Wünsche? Ich hätte gerne eine für e3dc.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
openWB
Site Admin
Beiträge: 9153
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 50 times
Been thanked: 126 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von openWB »

Gero hat geschrieben: Sa Jul 12, 2025 5:56 pm Oder Wünsche? Ich hätte gerne eine für e3dc.
Welche steuerungsmöglichkeit bietet e3dc?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
aiole
Beiträge: 8305
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 109 times
Been thanked: 119 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von aiole »

ChristophR hat geschrieben: Sa Jul 12, 2025 5:35 pm Sollen hier Probleme mit der aktuellen Speichersteuerung rein und das für alle Speicher gesammelt? Das könnte m.E. schnell unübersichtlich werden.
Deine Einleitung hört sich erstmal nach Ideen zu einer weiteren Umsetzung an, die Beiträge beziehen sich dann aber eher auf die vorhandene Speichersteuerung.
Ich hätte hier grundlegende Dinge zur aktiven Speichersteuerung diskutiert. Auch als Anlaufstelle für Neueinsteiger:innen wäre das sinnvoll.

Details zu den div. Hersteller-Systemen gern in extra threads, die ja zum Teil auch schon laufen.
Gero
Beiträge: 4122
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 26 times
Been thanked: 161 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von Gero »

aiole hat geschrieben: Sa Jul 12, 2025 9:04 pm Ich hätte hier grundlegende Dinge zur aktiven Speichersteuerung diskutiert. Auch als Anlaufstelle für Neueinsteiger:innen wäre das sinnvoll.
Dann müsste hier wohl ganz an den Anfang, was denn überhaupt aktiv am Speicher gesteuert wird. Also z.B. blockieren des Speicherentladens beim Autoladen oder aktivieren des Speicherladens bei billigem Strom. Oder planen von entladesteuerung bei Bekanntwerden der nächsten 24h-Preise gegen den im Speixher verfügbaren Strom um möglichst viele der Hochpreiszeiten aus dem Speicher zu bedienen.

Ich denke dock mal, dass die Architektur herstellerübergreifend ist und die Ansteuerung dann in den herstellerabhängigen Modulen passiert.

Was wäre denn in dem Fall, wenn der eine Hersteller z.B. keine Entladeleistung vorzugeben erlaubt? Wie reagiert da der herstellerunabhängige Teil?

Zu alledem kann ich erst einmal nichts beitragen, weil ich in diesem Thema komplett neu bin. Aber es ist ja schon das eine oder andere implementiert. Was macht das denn?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Gero
Beiträge: 4122
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 26 times
Been thanked: 161 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von Gero »

openWB hat geschrieben: Sa Jul 12, 2025 6:45 pm
Gero hat geschrieben: Sa Jul 12, 2025 5:56 pm Oder Wünsche? Ich hätte gerne eine für e3dc.
Welche steuerungsmöglichkeit bietet e3dc?
Immer nur noch RSCP. Das besondere daran ist erst einmal eine AES-Verschlüsselung, weswegen das erst mal aufwendiger ist als einfach eine REST-API oder ähnliches anzusprechen.

Es gibt eine Beispielimplemebtierung in C, eine davon abgeleitete Ladesteuerung von Eberhard, welche in der Shell als endlos-Applikation läuft. Dann gibt es noch Implemtierungeen für ioBroker und HomeAssistant, die ich mir beide noch nicht genauer angeschaut habe. Diese beiden wären vielleicht der bessere Ansatzpunkt, weil mir da die Sprache schon mal passender erscheint. Zumindest müssen da schonmal die AES-Teile drin implentiert sein.

Aber dieser Post gehört wohl definitiv in den herstellerspezifischen Thread. ;)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
seaspotter
Beiträge: 210
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 42 times
Been thanked: 33 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von seaspotter »

Gero hat geschrieben: So Jul 13, 2025 7:20 am Dann müsste hier wohl ganz an den Anfang, was denn überhaupt aktiv am Speicher gesteuert wird. Also z.B. blockieren des Speicherentladens beim Autoladen oder aktivieren des Speicherladens bei billigem Strom. Oder planen von entladesteuerung bei Bekanntwerden der nächsten 24h-Preise gegen den im Speixher verfügbaren Strom um möglichst viele der Hochpreiszeiten aus dem Speicher zu bedienen.

Ich denke dock mal, dass die Architektur herstellerübergreifend ist und die Ansteuerung dann in den herstellerabhängigen Modulen passiert.

Was wäre denn in dem Fall, wenn der eine Hersteller z.B. keine Entladeleistung vorzugeben erlaubt? Wie reagiert da der herstellerunabhängige Teil?

Zu alledem kann ich erst einmal nichts beitragen, weil ich in diesem Thema komplett neu bin. Aber es ist ja schon das eine oder andere implementiert. Was macht das denn?
Nun die aktuelle aktive Steuerung aus openWB heraus lässt es zu die Entladung des Speichers bei Laden von Fahrzeugen zu steuern, dafür gibt es 3 Optionen:
- Immer, heißt der Speicher kann für das Laden des Fahrzeugs herangezogen werden, es erfolgt eine aktive Steuerung (Standardfall, auch wenn keine Regelung vorhanden ist oder kein Fahrzeug lädt!)
- Stop, heißt hier wird der Speicher fürs Entladen gesperrt und der Speicher nicht weiter entladen wenn ein Fahrzeug lädt.
- Für Hausverbrauch", hier wird der Speicher beim Laden eines Fahrzeugs aktiv entladen in Höhe des aktuellen Hausverbrauchs.

Hauptsächlich passiert die gesamte Regelung im Sofortladen, bei PV Laden ist ja weiterhin Überschuss vorhanden, da ist keine Speicherregelung nötig ausser der Speicherbeachtung die vorhanden ist.

Das ist die aktuelle vorhandene Regelung in openWB. Jetzt müssen die jeweils verschiedenen Herstellermodule implementiert werden, sofern es der Hersteller überhaupt zulässt den Speicher wie gewünscht zu steuern. Aktuell gibt es nur 5 Herstellermodule die bereits implementiert sind und es können. Weitere müssten (durch die Community) integriert werden. Wenn ein Hersteller diese Möglichkeit nicht hat, dann ist eine aktive Regelung eben nicht möglich.

Und erst jetzt kommen wir dann zu dem Punkt der "Wünsche", also was wünscht sich die Community noch an weiteren Funktionalitäten, die zum einen im übergeordneten Code durch openWB implementiert werden und dann durch die Herstellermodule umgesetzt werden müssen.

Da steht z.B. im Raum ein preisbasiertes Laden des Speichers bei günstigem oder negativem Strompreis.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
Gero
Beiträge: 4122
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 26 times
Been thanked: 161 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von Gero »

Danke für die Einführung, da ist ja noch reichlich Luft nach oben.

Das Herstellermodul muss also aktuell das Begrenzen der Speicherentladung beherrschen: von 0-Hausverbrauch.

Ist das denn auch schon in den Eco-Modus integriert, damit beim Autoladen in der billigen Zeit der Strom aus dem Netz und nicht aus dem Speicher kommt?

Und der nächste Wunsch wäre auch von meiner Seite den Speicher in der billigen Zeit vollzuladen. Der einfach-Algorithmus kuckt einfach nur nach einer Preisgrenze und lädt, der kompliziertere setzt sich die Preisgrenze selbst um über die teueren Zeiten zu kommen. D.h. Auch der etwas teuere Strom bis zu einer Preisgrenze wird akzeptiert um die Hochpreiszeiten aus dem Speicher heraus zu bestreiten. Die Frage hierbei ist nicht, ob man irgendwann aufhört den Speicher zu laden sondern welche Preise man willens ist zu akteptieren. Möchte man nur den billigsten Strom setzt man die beiden Preisgrenzen halt gleich.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten