Da mir die Zeit fehlt und ich nicht auf absehbare Zeit damit rechne dass eine sauber umgesetzte externe Speichersteuerung von openWB kommt, werde ich den Weg nun über Home Assistant gehen.
(Sauber umgesetzt bedeutet dass die externe Speichersteuerung immer (!) einen Sollwert für die Leistung in Watt ausgibt.)
Bei Home Assistant ist alles implementiert, modular aufgebaut und sauber umgesetzt. Da kostet mich die Einrichtung 5 Minuten und ich muss nicht stundenlang irgendwelche Python-Zeilen durchforsten, welche ziemlich unverständlich kommentiert sind.
Das ist natürlich schade, aber irgendwie macht man sich das Leben hier selbst schwer.
aktive Speichersteuerung
-
- Beiträge: 1245
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 70 times
- Been thanked: 97 times
Re: aktive Speichersteuerung
Ich nehme das Thema mal hier rüber.LutzB hat geschrieben: Fr Sep 12, 2025 2:52 pm Dadurch kann aber nicht sichergestellt werden, dass der Speicher im richtigen Modus ist. Da Du es auch "Problem" genannt hast, siehst Du es vermutlich auch so, dass die Schnittstelle von der Regelung zur Speichersteuerung noch angepasst werden sollte. Es macht ja keinen Sinn, wenn jedes Modul einen Workaround implementieren muss, um ein erwartetes Verhalten zu erreichen. Es wäre vermutlich schon ausreichend, wenn für die Leistungsvorgabe "None" nur einmalig und nicht in jedem Regelzyklus gesendet wird.
Wenn "None" nur einmalig (nach vorherigem übergebenem Wert) übergeben würde, wäre das super.
Allerdings sollte es auch bei einem Neustart nur übergeben werden, wenn vorher ein Wert übergeben wurde (Durch einen Absturz z.B.).
Dafür müsste sich das über einen Neustart hinweg gemerkt werden.
Falls eine andere Steuerung existiert, kann die auch eine "nur" einmalige Umstellung auf Eigenverbrauch durcheinander bringen.
Ein anderer großer Punkt ist der Min-SoC unter dem die Steuerung beendet werden soll.
Dieser muss jedoch ggf. Speicherspezifisch sein, da hier z.T. unterschiedliche Werte genutzt werden, haben wir ja oben schon diskutiert.
Für SolarEdge ist der m.E. zwingend erforderlich, wenn er auch für andere Speicher relevant sein sollte, sollte er generell eingebaut werden.
Dann sollte man neben der globalen Einstellung, ob überhaupt gesteuert werden darf, die Steuerung pro Speicher aktivieren/deaktivieren können.
Es könnte im System ja durchaus verschiedene Speicher geben, die nicht alle gesteuert werden sollen. (z.B. weil sie an anderer Stelle verbaut sind)
Wenn das alles umgesetzt wird, können div. Workarounds in den vorhandenen Modulen wieder ausgebaut werden.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born