aktive Speichersteuerung
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi Feb 19, 2025 6:59 pm
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 4 times
Re: aktive Speichersteuerung
Da mir die Zeit fehlt und ich nicht auf absehbare Zeit damit rechne dass eine sauber umgesetzte externe Speichersteuerung von openWB kommt, werde ich den Weg nun über Home Assistant gehen.
(Sauber umgesetzt bedeutet dass die externe Speichersteuerung immer (!) einen Sollwert für die Leistung in Watt ausgibt.)
Bei Home Assistant ist alles implementiert, modular aufgebaut und sauber umgesetzt. Da kostet mich die Einrichtung 5 Minuten und ich muss nicht stundenlang irgendwelche Python-Zeilen durchforsten, welche ziemlich unverständlich kommentiert sind.
Das ist natürlich schade, aber irgendwie macht man sich das Leben hier selbst schwer.
(Sauber umgesetzt bedeutet dass die externe Speichersteuerung immer (!) einen Sollwert für die Leistung in Watt ausgibt.)
Bei Home Assistant ist alles implementiert, modular aufgebaut und sauber umgesetzt. Da kostet mich die Einrichtung 5 Minuten und ich muss nicht stundenlang irgendwelche Python-Zeilen durchforsten, welche ziemlich unverständlich kommentiert sind.
Das ist natürlich schade, aber irgendwie macht man sich das Leben hier selbst schwer.
-
- Beiträge: 1293
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 71 times
- Been thanked: 105 times
Re: aktive Speichersteuerung
Ich nehme das Thema mal hier rüber.LutzB hat geschrieben: Fr Sep 12, 2025 2:52 pm Dadurch kann aber nicht sichergestellt werden, dass der Speicher im richtigen Modus ist. Da Du es auch "Problem" genannt hast, siehst Du es vermutlich auch so, dass die Schnittstelle von der Regelung zur Speichersteuerung noch angepasst werden sollte. Es macht ja keinen Sinn, wenn jedes Modul einen Workaround implementieren muss, um ein erwartetes Verhalten zu erreichen. Es wäre vermutlich schon ausreichend, wenn für die Leistungsvorgabe "None" nur einmalig und nicht in jedem Regelzyklus gesendet wird.
Wenn "None" nur einmalig (nach vorherigem übergebenem Wert) übergeben würde, wäre das super.
Allerdings sollte es auch bei einem Neustart nur übergeben werden, wenn vorher ein Wert übergeben wurde (Durch einen Absturz z.B.).
Dafür müsste sich das über einen Neustart hinweg gemerkt werden.
Falls eine andere Steuerung existiert, kann die auch eine "nur" einmalige Umstellung auf Eigenverbrauch durcheinander bringen.
Ein anderer großer Punkt ist der Min-SoC unter dem die Steuerung beendet werden soll.
Dieser muss jedoch ggf. Speicherspezifisch sein, da hier z.T. unterschiedliche Werte genutzt werden, haben wir ja oben schon diskutiert.
Für SolarEdge ist der m.E. zwingend erforderlich, wenn er auch für andere Speicher relevant sein sollte, sollte er generell eingebaut werden.
Dann sollte man neben der globalen Einstellung, ob überhaupt gesteuert werden darf, die Steuerung pro Speicher aktivieren/deaktivieren können.
Es könnte im System ja durchaus verschiedene Speicher geben, die nicht alle gesteuert werden sollen. (z.B. weil sie an anderer Stelle verbaut sind)
Wenn das alles umgesetzt wird, können div. Workarounds in den vorhandenen Modulen wieder ausgebaut werden.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mo Nov 18, 2024 2:20 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
Re: aktive Speichersteuerung
Hi Zusammen,
ich denke der Frage nach der Speichersteuerung liegt auch zugrunde, wohin man sich mit openWB weiterentwickeln möchte. Als vollumfängliches EMS ist es sicherlich sinnvoll, solche Funktionen anbieten zu können. Aber wie viele Benutzer von openWB setzen ausschließlich die openWB Software für diesen Zweck ein?
Aus meiner Sicht riskiert man mit zu viel "Kontrolle" hier diejenigen Anwender zu verlieren, welche openWB in andere Lösungen einbinden. Hier sollte also eine gewisse Flexibilität gewahrt werden, denn ich befürchte der "einfache Consumer" ist nicht der typische openWB Kunde
Hier ist schon eine sehr hohe Dichte an Prosumer oder Power-Usern vertreten. Auch sollte es immer die Option geben, diese Steuerung grundsätzlich abschalten zu können, sei es weil man es nicht möchte, es anderswo geregelt werden soll, weil man keine Lust darauf hat sich mit dem Hersteller über Garantiebestimmungen zu streiten oder diverse andere Gründe.
Auch gehöre zu denen, die HomeAssistant als zentrale SmartHome, Energie Management Plattform und Datenbasis nutzen. Die OpenWB Wallbox ist in diesem Umfeld ein Device, dass ich einfach in HomeAssistant integrieren möchte. Ein Teil der Steuerung darf durchaus in dem Device stecken, aber für mich wäre zuviel eigenständige Steuerung in openWB zum Nachteil, da ich diese nicht mehr in Bezug zu anderen Geräten setzen kann. Und ein Teil meiner Geräte nach openWB zu verlagern ist für mich keine Option, da HA einfacher und um ein vielfaches universeller ist. Den Kommentaren hier im Forum kann ich entnehmen, dass ich damit nicht alleine bin.
Ich denke gepaart mit der Frage, wie eine aktive Speichersteuerung aussehen soll, ist auch die Frage, wer denn ausschließlich openWB zu diesem Zweck einsetzen möchte.
Ich finde es zum Beispiel unglücklich, dass openWB in der aktuellen Version 2.1.8 Patch1 selbst bei "deaktivierter" Speichersteuerung immer noch aktiv in die Regelung meiner SonnenBatterie eingreift. Ich würde mir da sehr wünschen, dass ich es selbst entscheiden darf, wie viel openWB für mich regeln soll und was ich lieber woanders realisieren möchte.
Viele Grüße
Strolch
ich denke der Frage nach der Speichersteuerung liegt auch zugrunde, wohin man sich mit openWB weiterentwickeln möchte. Als vollumfängliches EMS ist es sicherlich sinnvoll, solche Funktionen anbieten zu können. Aber wie viele Benutzer von openWB setzen ausschließlich die openWB Software für diesen Zweck ein?
Aus meiner Sicht riskiert man mit zu viel "Kontrolle" hier diejenigen Anwender zu verlieren, welche openWB in andere Lösungen einbinden. Hier sollte also eine gewisse Flexibilität gewahrt werden, denn ich befürchte der "einfache Consumer" ist nicht der typische openWB Kunde

Auch gehöre zu denen, die HomeAssistant als zentrale SmartHome, Energie Management Plattform und Datenbasis nutzen. Die OpenWB Wallbox ist in diesem Umfeld ein Device, dass ich einfach in HomeAssistant integrieren möchte. Ein Teil der Steuerung darf durchaus in dem Device stecken, aber für mich wäre zuviel eigenständige Steuerung in openWB zum Nachteil, da ich diese nicht mehr in Bezug zu anderen Geräten setzen kann. Und ein Teil meiner Geräte nach openWB zu verlagern ist für mich keine Option, da HA einfacher und um ein vielfaches universeller ist. Den Kommentaren hier im Forum kann ich entnehmen, dass ich damit nicht alleine bin.
Ich denke gepaart mit der Frage, wie eine aktive Speichersteuerung aussehen soll, ist auch die Frage, wer denn ausschließlich openWB zu diesem Zweck einsetzen möchte.
Ich finde es zum Beispiel unglücklich, dass openWB in der aktuellen Version 2.1.8 Patch1 selbst bei "deaktivierter" Speichersteuerung immer noch aktiv in die Regelung meiner SonnenBatterie eingreift. Ich würde mir da sehr wünschen, dass ich es selbst entscheiden darf, wie viel openWB für mich regeln soll und was ich lieber woanders realisieren möchte.
Viele Grüße
Strolch
WB: OpenWB Pro+ --- PV: Fronius Primo 5.0.1 WR mit 5,58 kWp + 0,8 kWp Balkon PV --- Heimspeicher: SonnenBatterie Eco 8.0 --- SmartHome: Home Assistant --- EVs: Renault Scenic E-Tech
-
- Site Admin
- Beiträge: 9431
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 80 times
- Been thanked: 174 times
Re: aktive Speichersteuerung
Der Wunsch kommt ja durchaus als Feedback von Kunden und von Partnern.Als vollumfängliches EMS ist es sicherlich sinnvoll, solche Funktionen anbieten zu können. Aber wie viele Benutzer von openWB setzen ausschließlich die openWB Software für diesen Zweck ein?
Da bin ich bei dir. Wir reden von einer optionalen Steuerung.Aus meiner Sicht riskiert man mit zu viel "Kontrolle" hier diejenigen Anwender zu verlieren, welche openWB in andere Lösungen einbinden. Hier sollte also eine gewisse Flexibilität gewahrt werden, denn ich befürchte der "einfache Consumer" ist nicht der typische openWB KundeHier ist schon eine sehr hohe Dichte an Prosumer oder Power-Usern vertreten. Auch sollte es immer die Option geben, diese Steuerung grundsätzlich abschalten zu können,
Richtig. Auch geht das ja nicht für alle Speicher die auslesebar sind.weil man keine Lust darauf hat sich mit dem Hersteller über Garantiebestimmungen zu streiten oder diverse andere Gründe.
Was auch vollkommen ok ist. Damit gehörst du aufjedenfall zu den Prosumern. Ich nutze selbst auch HA, allerdings "nur" für Hausautomatisierung. Energie bleibt in der openWB.Auch gehöre zu denen, die HomeAssistant als zentrale SmartHome, Energie Management Plattform und Datenbasis nutzen. Die OpenWB Wallbox ist in diesem Umfeld ein Device, dass ich einfach in HomeAssistant integrieren möchte. Ein Teil der Steuerung darf durchaus in dem Device stecken, aber für mich wäre zuviel eigenständige Steuerung in openWB zum Nachteil, da ich diese nicht mehr in Bezug zu anderen Geräten setzen kann.
Wenn du vor der Herausforderung stehst §14a konform zu dimmen ziehst du ggf. auch in Erwägung das die openWB die SteuVu abfrühstückt. Das führt jetzt aber schon etwas weit. Mir ist auch durchaus bewusst das es im Forum viele Prosumer gibt. Das werden wir in die Gewichtung natürlich mit einbeziehen. Mit dem kürzlichen erschienen Feature den Speicher bei Ladung zu sperren haben wir schon viele abgeholt. Der Wunsch der Ladung des Speichers ist schlicht der nächste nach zu vollziehende Schritt.Und ein Teil meiner Geräte nach openWB zu verlagern ist für mich keine Option, da HA einfacher und um ein vielfaches universeller ist. Den Kommentaren hier im Forum kann ich entnehmen, dass ich damit nicht alleine bin.
Das klingt mir eher nach einem Bug.Ich finde es zum Beispiel unglücklich, dass openWB in der aktuellen Version 2.1.8 Patch1 selbst bei "deaktivierter" Speichersteuerung immer noch aktiv in die Regelung meiner SonnenBatterie eingreift. Ich würde mir da sehr wünschen, dass ich es selbst entscheiden darf, wie viel openWB für mich regeln soll und was ich lieber woanders realisieren möchte.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 401
- Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
- Has thanked: 105 times
- Been thanked: 80 times
Re: aktive Speichersteuerung
Das ist aktuell eher kein Bug, sonder dem geschuldet das die Sonnen-Speichersteuerung ohne den last_mode arbeitet. Entgegen allen anderen Modulen die dafür einen Workaround haben um genau das zu verhindern was eher in die übergeordnete Steuerung gehört, aber nie geändert wurde.openWB hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 11:46 amDas klingt mir eher nach einem Bug.Ich finde es zum Beispiel unglücklich, dass openWB in der aktuellen Version 2.1.8 Patch1 selbst bei "deaktivierter" Speichersteuerung immer noch aktiv in die Regelung meiner SonnenBatterie eingreift. Ich würde mir da sehr wünschen, dass ich es selbst entscheiden darf, wie viel openWB für mich regeln soll und was ich lieber woanders realisieren möchte.

viewtopic.php?p=132677#p132677
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mo Nov 18, 2024 2:20 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
Re: aktive Speichersteuerung
Ja, das wäre in der Tat eine nützliche Funktion (die ich mangels Feature in openWB auch in HA hatteopenWB hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 11:46 amWenn du vor der Herausforderung stehst §14a konform zu dimmen ziehst du ggf. auch in Erwägung das die openWB die SteuVu abfrühstückt. Das führt jetzt aber schon etwas weit. Mir ist auch durchaus bewusst das es im Forum viele Prosumer gibt. Das werden wir in die Gewichtung natürlich mit einbeziehen. Mit dem kürzlichen erschienen Feature den Speicher bei Ladung zu sperren haben wir schon viele abgeholt. Der Wunsch der Ladung des Speichers ist schlicht der nächste nach zu vollziehende Schritt.

Unter §14a fallen ja auch große Verbraucher wie Wärmepumpen, da wird es dann direkt die nächste Anforderung geben.

Mein letzter Stand war, dass es noch mal (intern) diskutiert wird. Wird es der Workaround oder ein echter "Aus" Knopf (für Sonnen) in das nächste Release schaffen?seaspotter hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 3:25 pm Das ist aktuell eher kein Bug, sonder dem geschuldet das die Sonnen-Speichersteuerung ohne den last_mode arbeitet. Entgegen allen anderen Modulen die dafür einen Workaround haben um genau das zu verhindern was eher in die übergeordnete Steuerung gehört, aber nie geändert wurde.:
viewtopic.php?p=132677#p132677
WB: OpenWB Pro+ --- PV: Fronius Primo 5.0.1 WR mit 5,58 kWp + 0,8 kWp Balkon PV --- Heimspeicher: SonnenBatterie Eco 8.0 --- SmartHome: Home Assistant --- EVs: Renault Scenic E-Tech
-
- Beiträge: 8468
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 152 times
Re: aktive Speichersteuerung
Deshalb sollen die Smarthomegeräte (alles außer Fahrzeuge) also WP, Heizstäbe, shellies etc. nativ und mit Priosteuerung reinkommen. openWB soll alles mit Energie (Kosten) managen.StrolchGoesEV hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 5:52 pm Unter §14a fallen ja auch große Verbraucher wie Wärmepumpen, da wird es dann direkt die nächste Anforderung geben.Es wäre z.B. bei mir jetzt schon die Situation, dass ich eine Klimaanlage (Luft-Luft-WP) habe und ggf. auch hier steuern möchte, ob die sich aus dem Speicher oder aus dem Netz bedienen darf (bspw. im Hybrid-Heiz-Betrieb). Wenn man dynamische Stromtarife und EMS weiter denkt und die kWh aus dem Netz günstiger als die Grenzkosten der eigenen Anlage ist, haben solche Szenarien ja durchaus ihre Berechtigung.
Das kann man sicher auch mit HA hindengeln, aber damit holst du <1% der normalen Leute ab.
openWB punktet damit, 1x anwenderfreundliche Grundkonfig. mit logisch aufgebauter Struktur vorzunehmen, um dann nur noch minimale Bedienung zu brauchen.
So wie ich Andreas EOS überflogen habe, geht's dort viel um Vorhersagen und (Last-)Prognosen. Das wäre noch ein step weiter bzw. eine Erweiterung. Er hat dort schon openWB mit aufgeführt - bin aber unsicher, ob die WB-Hardware oder das openWB-EMS gemeint ist. Als Plugin könnte ich mir das gut vorstellen.
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi Feb 19, 2025 6:59 pm
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 4 times
Re: aktive Speichersteuerung
Das finde ich eine interessante Sichtweise. Ja, ich persönlich habe die openWB damals angeschafft, um sie standalone zu betreiben und da sie über Funktionen verfügt hat, die sie von anderen Wettbewerbern abhebt.StrolchGoesEV hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 10:45 am ich denke der Frage nach der Speichersteuerung liegt auch zugrunde, wohin man sich mit openWB weiterentwickeln möchte. Als vollumfängliches EMS ist es sicherlich sinnvoll, solche Funktionen anbieten zu können. Aber wie viele Benutzer von openWB setzen ausschließlich die openWB Software für diesen Zweck ein?
Das war auch immer das Alleinstellungsmerkmal. Wenn man anfängt die Steuerung an HomeAssistant und andere abzugeben, dann kann ich auch gleich alles über eine externe Steuerung regeln.
Dann ist keine teure openWB für viel Geld notwendig, sondern es reicht eine einfach 0815 Wallbox für weniger als die Hälfte.
Vorallem wenn man dann zusätzlich noch den Trend der OEMs (BMW, VW, Renault, ...) kennt, dass sie eine eigene bi-direktionale Wallbox anbieten oder in Zukunft anbieten wollen. Der Konkurrenzdruck steigt da sowieso massiv an.
Die Feld der Wallboxen ist nicht mehr leer, sondern wird von immer mehr Spielern bespielt, eine einfache aktive Speichersteuerung - ganz normal über die Benutzeroberfläche implementiert - wäre da vermutlich weiterhin ein Alleinstellungsmerkmal.
Ich kann mir vorstellen, dass man damit mittelfristig potentielle Kundschaft an die Konkurrenz verliert.
-
- Beiträge: 4454
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 39 times
- Been thanked: 231 times
Re: aktive Speichersteuerung
Ich oute mich hier auch mal als Anwender der openWB-Energiesteuerung. Bei mir sind es Heizlüfter und ein Heizstab im Pufferspeicher, die von der openWB überschussabhängig gesteuert werden. Den restlichen Smarthome-Kram mache ich mit homematic. Auch den Überschuss habe ich in der homematic und da hätte ich mir das auch alles programmieren können, aber das mit der openWB zu erledigen war da einfacher erreichbar.
Nun kommt als nächste Herausfordeurung der Speicher hinzu. Klar, e3dc bietet mit ostrom da auch was von Hause aus an. Aber ich will das nicht, weil die Lösungen von e3dc nur gut genug für den Verkaufsprospekt sind. Von einer Speichersteuerung erwarte ich soviel billig laden damit man über die teure Zeit kommt. Und nicht nur laden wenn‘s billiger als x ist. Das hat e3dc implementiert, greift aber deutlich zu kurz.
Letzten Endes ist jeder, der sich mit der Steuerung seines Speichers beschäftigt, Prosumer. Der Consumer verbraucht einfach nur den Strom aus der Steckdose.
Nun kommt als nächste Herausfordeurung der Speicher hinzu. Klar, e3dc bietet mit ostrom da auch was von Hause aus an. Aber ich will das nicht, weil die Lösungen von e3dc nur gut genug für den Verkaufsprospekt sind. Von einer Speichersteuerung erwarte ich soviel billig laden damit man über die teure Zeit kommt. Und nicht nur laden wenn‘s billiger als x ist. Das hat e3dc implementiert, greift aber deutlich zu kurz.
Letzten Endes ist jeder, der sich mit der Steuerung seines Speichers beschäftigt, Prosumer. Der Consumer verbraucht einfach nur den Strom aus der Steckdose.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 329
- Registriert: So Mai 12, 2019 1:06 pm
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 9 times
Re: aktive Speichersteuerung
Ich habe testweise einen AC-Speicher per MQTT angebunden und übergebe alle MQTT-Topics wie gefordert. Funktioniert.
Was nicht funktioniert, ist die aktive Steuerung, die ja offenbar eine Lade- oder Entladevorgabe liefern soll. Der angegebene Topic existiert nicht, der existierende liefer "NULL".
Ist da was noch nicht fertig umgesetzt oder sollte ich den Fehler woanders suchen?
Was nicht funktioniert, ist die aktive Steuerung, die ja offenbar eine Lade- oder Entladevorgabe liefern soll. Der angegebene Topic existiert nicht, der existierende liefer "NULL".
Ist da was noch nicht fertig umgesetzt oder sollte ich den Fehler woanders suchen?
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2025-10-05 um 11.57.16.png (51.43 KiB) 47 mal betrachtet
Seit 2019: OpenWB Software mit EVU-Kit & go-e-Charger
Seit 07/21: OpenWB Duo
->>> Zoe & Tesla Model Y
Seit 07/21: OpenWB Duo
->>> Zoe & Tesla Model Y