Man kann den Ladestart nach einen Stromausfall auch mit einen Multifunktionszeitrelais mit Potentialfreien Wechselkontakt z.b von Eltako das Universalspannungs-
Multifunktions-Zeitrelais MFZ12 verwendet. Hierzu muss einfach die Spannungsversorgung vom Ladecontroller für das bzw. die Schütze über den Wechselkontakt unterbrochen werden (Alternativ kann man auch das CP signal unterbrechen).
Funktionsweise der Schaltung ist, dass bei Strom Wiederkehr das Zeitrelais sofort anzieht und somit die Spannungsversorgung des des Schützes unterbricht und diese erst nach einer gewissen Zeit z.b 2 Minuten erst wieder zuschaltet. In diesen 2 Minuten sollte bzw. ist der Raspberry wieder gestartet und übernimmt die Kontrolle über den Ladecontroller.
Der Umbau sollte natürlich nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden und falls noch vorhanden erlischt hierdurch die Garantie/Gewährleistung von OpenWB.
Ich übernehme keine Haftung hierfür durch Nachbau.
Bei Bedarf kann ich gerne einen Schaltplan einstellen.
Ladestart nach Stromausfall
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo Jan 17, 2022 9:54 pm
- Been thanked: 1 time
Re: Ladestart nach Stromausfall
PV: 24,7 kWp Ost Süd West mit Fronius GEN24 8.0 zusammen mit 2xBYD HVS 10.2 und Fronius Symo
Canadian Solar 370Watt/380Watt.
Smartmeter: Fronius Smart Meter 63A-3
WB: OpenWb Standard 2 + und Selbstbau OpenWb
VW E-UP !
Renault E-Twingo
Mercedes C300DE
Canadian Solar 370Watt/380Watt.
Smartmeter: Fronius Smart Meter 63A-3
WB: OpenWb Standard 2 + und Selbstbau OpenWb
VW E-UP !
Renault E-Twingo
Mercedes C300DE