Man kann den Ladestart nach einen Stromausfall auch mit einen Multifunktionszeitrelais mit Potentialfreien Wechselkontakt z.b von Eltako das Universalspannungs-
Multifunktions-Zeitrelais MFZ12 verwendet. Hierzu muss einfach die Spannungsversorgung vom Ladecontroller für das bzw. die Schütze über den Wechselkontakt unterbrochen werden (Alternativ kann man auch das CP signal unterbrechen).
Funktionsweise der Schaltung ist, dass bei Strom Wiederkehr das Zeitrelais sofort anzieht und somit die Spannungsversorgung des des Schützes unterbricht und diese erst nach einer gewissen Zeit z.b 2 Minuten erst wieder zuschaltet. In diesen 2 Minuten sollte bzw. ist der Raspberry wieder gestartet und übernimmt die Kontrolle über den Ladecontroller.
Der Umbau sollte natürlich nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden und falls noch vorhanden erlischt hierdurch die Garantie/Gewährleistung von OpenWB.
Ich übernehme keine Haftung hierfür durch Nachbau.
Bei Bedarf kann ich gerne einen Schaltplan einstellen.
Ladestart nach Stromausfall
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo Jan 17, 2022 9:54 pm
- Been thanked: 1 time
Re: Ladestart nach Stromausfall
PV: 24,7 kWp Ost Süd West mit Fronius GEN24 8.0 zusammen mit 2xBYD HVS 10.2 und Fronius Symo
Canadian Solar 370Watt/380Watt.
Smartmeter: Fronius Smart Meter 63A-3
WB: OpenWb Standard 2 + und Selbstbau OpenWb
VW E-UP !
Renault E-Twingo
Mercedes C300DE
Canadian Solar 370Watt/380Watt.
Smartmeter: Fronius Smart Meter 63A-3
WB: OpenWb Standard 2 + und Selbstbau OpenWb
VW E-UP !
Renault E-Twingo
Mercedes C300DE
-
- Beiträge: 4346
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 208 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Also ich fand die 1.9er-Einstellung, wie sich die openWB nach reboot verhalten soll, ganz sinnvoll. Das man bei schwachem oder gar einphasigen WR die großen Verbraucher ausnimmt, gehört sicherlich zu einer guten Anlagenplanung. Meiner kann aber dreiphasig 11kW und das wird erst dann schwach, wenn beim Schwarzstart zwei Wallboxen anfangen volle Pulle loszuladen. Die aus der meiner Stromversorgung auszuschließen wird schwierig, da muss dann gesonderte Hardware ran. (Ich habe 3phasigen Notstrom, weil ich wichtige 3phasige Verbraucher habe - letzten Endes war das der Grund, e3dc zu nehmen)
Warum aber mit Hardware an der Elektroinstallation auf Problemstellungen antworten, die auch mit Software erledigt werden kann? Die openWB kann mit der 14a-Dimmerrei ja wundervoll die Ladeleistung reduzieren. Warum sollte man da nicht ein alternatives Signal und Ladeleistung für die Insel vorsehen? Ob man da nun einen potentialfreien Eingang des D&C-Kits für nimmt oder die Information "Inselbetrieb" aus den Wechselrichterdaten ausliest (bei e3dc ist es Register 40084 == 1) mag man ja an anderer Stelle diskutieren und davon abhängig machen, wie viele andere Hersteller das über ihre Schnittstelle kommunizieren.
Aber viel einfacher ist ja eine Option, dass alle Ladepunkte nach Reboot auf Stop stehen. Die kann ja per Default auf Aus stehen. Das würde zumindest diejenigen mit möglichem Inselbetrieb zufrieden stellen. Und vor allem eine einmal vorhandene Funktionalität der 1.9 in die nächste Softwaregeneration herüber nehmen.
Warum aber mit Hardware an der Elektroinstallation auf Problemstellungen antworten, die auch mit Software erledigt werden kann? Die openWB kann mit der 14a-Dimmerrei ja wundervoll die Ladeleistung reduzieren. Warum sollte man da nicht ein alternatives Signal und Ladeleistung für die Insel vorsehen? Ob man da nun einen potentialfreien Eingang des D&C-Kits für nimmt oder die Information "Inselbetrieb" aus den Wechselrichterdaten ausliest (bei e3dc ist es Register 40084 == 1) mag man ja an anderer Stelle diskutieren und davon abhängig machen, wie viele andere Hersteller das über ihre Schnittstelle kommunizieren.
Aber viel einfacher ist ja eine Option, dass alle Ladepunkte nach Reboot auf Stop stehen. Die kann ja per Default auf Aus stehen. Das würde zumindest diejenigen mit möglichem Inselbetrieb zufrieden stellen. Und vor allem eine einmal vorhandene Funktionalität der 1.9 in die nächste Softwaregeneration herüber nehmen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 354
- Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
- Has thanked: 93 times
- Been thanked: 68 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Dann funktioniert aber die Notladefunktion auch nicht mehr
und das Angebot steht doch, wenn du eine individuelle Lösung haben willst, kann man das ja beauftragen.

15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
-
- Site Admin
- Beiträge: 9302
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 68 times
- Been thanked: 151 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
@gero
ich glaube das verstehst du falsch.
In der sw2 kannst du auch das Verhalten nach Start bestimmen wie in 1.9
Es geht um den Notlademodus für die 30-50 Sekunden von Start bis Übernahme des LP durch Software. Also noch bevor 1.9 oder 2 am werkeln ist.
Auch betrifft es nur die series2, nicht die Pro.
Hinzu kommen muss hier ja auch noch das der Strom erst ausfällt und im Nachgang das Inselnetz aufgespannt wird.
Wenn das richtig funktioniert hast du hier ja gar keine Unterbrechung weil der WR instantan übernimmt.
ich glaube das verstehst du falsch.
In der sw2 kannst du auch das Verhalten nach Start bestimmen wie in 1.9
Es geht um den Notlademodus für die 30-50 Sekunden von Start bis Übernahme des LP durch Software. Also noch bevor 1.9 oder 2 am werkeln ist.
Auch betrifft es nur die series2, nicht die Pro.
Hinzu kommen muss hier ja auch noch das der Strom erst ausfällt und im Nachgang das Inselnetz aufgespannt wird.
Wenn das richtig funktioniert hast du hier ja gar keine Unterbrechung weil der WR instantan übernimmt.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 4346
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 208 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Ach, es geht nur um die Notladefunktion der EVSE. Die muss natürlich bleiben. Sind ja auch nur ein paar kW.
Bei e3dc ist es so, dass da ein Motorschalter das Haus allpolig vom Netz nimmt. In diesen Sekunden wird das Haus dunkel und das überlebt kein Raspi. Deshalb hab‘ ich ja eine kleine USV.
Aber wo kann ich in SW2 denn reboot in den Lademodus „Stop“ einstellen? Ich kenne da nur „Ladepunkt sperren“ aber das ist ja nicht das selbe.
Bei e3dc ist es so, dass da ein Motorschalter das Haus allpolig vom Netz nimmt. In diesen Sekunden wird das Haus dunkel und das überlebt kein Raspi. Deshalb hab‘ ich ja eine kleine USV.
Aber wo kann ich in SW2 denn reboot in den Lademodus „Stop“ einstellen? Ich kenne da nur „Ladepunkt sperren“ aber das ist ja nicht das selbe.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Site Admin
- Beiträge: 9302
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 68 times
- Been thanked: 151 times
Re: Ladestart nach Stromausfall
Ja, nur der Notmodus und die 30 Sec nach Start.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de