Liegt wohl nicht an der Box, sondern an deinem Auto. Mein Renault lädt mit den besagten 10,2kW. Mein Tesla jedoch mit 11,1kW.KLez hat geschrieben: Do Sep 25, 2025 11:50 pm Lädt die Box eigentlich mittlerweile mit den nahezu echten 11kW (>= 10,8kW) oder ist immer noch bei 10,2 - 10,4 schluss?
Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 14 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
-
- Beiträge: 329
- Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 8 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release
Gero hat geschrieben: Do Sep 25, 2025 6:43 amDas ist eine der wesentlichen Änderungen zu 2.1.8: Wenn im Haupt-UI am Ladepunkt (Du nennst es "Frontend") etwas verändert wird, wird das nicht in die Konfiguration ("Backend") geschrieben. Das ist gut und richtig so. Denn so wird die eigentliche Haupteinstellung am Ladepunkt nur temporär - also für die aktuelle Ladesitzung - überschrieben. Gut im Sommer, wenn man mal eben Strom per Sofortladen ins Auto bekommen muss, aber generell auf PV steht. Dann ist beim nächsten Ladevorgang wieder PV aktiv, ohne dass man dran denken muss, was umzustellen.therobbot hat geschrieben: Do Sep 25, 2025 4:21 am
Ich weiß, daß wäre aufwändiger zu implementieren, aber was ich eigentlich erwarten würde ist, dass manuell gemachte temporäre Änderungen nicht direkt überschrieben werden, alles andere aber schon.
Beispiel: Wenn ich im. Frontend auf Sofortladen gestellt habe, dann würde ich erwarten, dass das auch nach Änderungen im Backend so bleibt.
Das andere, was hier kritisiert wurde, ist der umgekehrte Weg: Wenn man in der Konfiguration ("Backend") etwas am Ladeprofil verändert, hat das aktuell keine Auswirkungen mehr auf die Einstellung am Ladepunkt ("Frontend"). Das könnte man ändern um das vorherige Verhalten wieder herzustellen. Allerdings hat das die Auswirkung, dass alle Ladepunkte, die auf dem Ladeprofil "Mitarbeiter" stehen bei einer Änderung auf Soforladen darauf umgestellt werden. Das ist im Privatbereich egal, aber bei Ladeparks sicherlich unerwünscht, dass auf einmal alle eingesteckten Autos anfangen zu laden. Ich halte die aktuelle Trennung von Konfiguration und aktuellem Ladevorgang für logisch.
Lieber Gero, ich bin gut informiert über die Änderungen. Ich glaube, du musst meinen Post nochmal lesen. Mir geht es um den umgekehrten Weg. Die Begriffe Backend und Frontend habe ich von Kevin übernommen. Meine Erwartung wäre, dass Änderungen im Backend (den Grundeinstellungen) sich sofort auf das Frontend (die temporären Einstellungen) auswirken, es sei denn, die spezifische Einstellung wurde vorher im Frontend manuell geändert.
-
- Beiträge: 4407
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 36 times
- Been thanked: 218 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Kuck mal hier, ich glaube das json ist ein nodered-flow, der das neue Topic am Ladepunkt benutzt. Das steuernde Ladeprofil hängt nun ja am Ladepunkt, ich meine es wäre openWB/chargepoint/4/set/charge_template, hab' es aber noch nicht ausprobiert.gernot_gernot hat geschrieben: Do Sep 25, 2025 9:25 pm Auch ich habe mit Schrecken festgestellt dass sich der Charge Mode nicht mehr per MQTT umstellen lässt.
viewtopic.php?p=133287#p133287
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 4407
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 36 times
- Been thanked: 218 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release
Beim Zitieren habe ich extra noch das Beispiel mitgenommen, weil ich mit dem ersten Satz wirklich nicht klarkam.therobbot hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 4:07 am Lieber Gero, ich bin gut informiert über die Änderungen. Ich glaube, du musst meinen Post nochmal lesen. Mir geht es um den umgekehrten Weg. Die Begriffe Backend und Frontend habe ich von Kevin übernommen.
Ja, das kann man sicherlich machen. Um den weiter oben beschriebenen Preis, dass unter ungünstigen Umständen in einem Ladepark halt alle Autos anfangen zu laden oder damit aufhören. In einer Heiminstallation ist das aber sicherlich kein Argument.Meine Erwartung wäre, dass Änderungen im Backend (den Grundeinstellungen) sich sofort auf das Frontend (die temporären Einstellungen) auswirken, es sei denn, die spezifische Einstellung wurde vorher im Frontend manuell geändert.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Site Admin
- Beiträge: 9350
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 163 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Warum mit Schrecken?gernot_gernot hat geschrieben: Do Sep 25, 2025 9:25 pm Auch ich habe mit Schrecken festgestellt dass sich der Charge Mode nicht mehr per MQTT umstellen lässt.
Schreibe genauso wie meine Vorredner den SOC (weil es für den Skoda Enyaq kein natives SOC Modul gibt und die EVCC Cloid Integration nur Probleme machte, das Myskoda Addon in HA funktioniert aber absolut problemlos) sowie den Charge Mode in gewissen Sifuationen per MQTT rein, sonst nichts.
Ich erwarte keinesfalls dass OpenWb Support zu Mqtt Topics gibt, aber die offenen Schnittstellen sind im Großen und ganzen der einzige Vorteil von OpenWb gegenüber mit Anbietern, deshalb erhoffe ich schon dass sie MQTT Topics wie Charge Mode weiterhin schreibbar bleiben und würde mir stark wünschen dass dies wieder ermöglicht wird....
Bitte einfach nur die Funktion wie sie war wieder einführen, Supportanfrage dazu können ja gern als nicht Standard angelehnt werden
Das steht in den Release Notes das sich die Topics für die MQTT Module geändert haben.
( viewtopic.php?t=11207 )
ChargeMode ist nach wie vor schreibbar und wird es auch immer bleiben.
Das tut sie seit eh und je. Technisch ist es so das wir 16A vorgeben und das Auto daraus macht was es möchte. Das ist per Standard so definiert das die Wallbox nur ein Maximum vorgeben kann. Heißt, zieht das Auto nur 10,2 kW können wir das nicht beeinflussen. Zusätzlich haben wir MID geeichte Zähler und zeigen die Wirkleistung an. Andere Hersteller mögen hier VA Anzeigen oder ungenau messen. Fakt ist das Auto lädt dort aber auch nicht schnellerKLez hat geschrieben: Do Sep 25, 2025 11:50 pm Lädt die Box eigentlich mittlerweile mit den nahezu echten 11kW (>= 10,8kW) oder ist immer noch bei 10,2 - 10,4 schluss?

Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 191
- Registriert: Mo Okt 04, 2021 9:05 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 3 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Ich habe meine Wallbox seit gestern auf 2.1.8 Patch 1 und habe letzte Nacht den Eco-Modus ausprobiert. Ich habe Tibber, der Strompreis lag zwischen 0 und 6 Uhr unter 30 ct. Ich habe die Preisgrenze auf 30 ct eingestellt. Folgendes ist passiert: Die Ladung startete erst um 1 Uhr und nur mit 6 A (statt mit 16 A). Um 5 Uhr stoppte die Ladung. Nach einem kurzen Abziehen des Steckers um 5:35 Uhr startete die Ladung wieder mit 6 A und lief bis 6 Uhr.
Ich beobachte das mal weiter, aber sowohl das Ein-/Ausschaltverhalten als auch die geringe Ladeleistung sind mir rätselhaft.
Ich beobachte das mal weiter, aber sowohl das Ein-/Ausschaltverhalten als auch die geringe Ladeleistung sind mir rätselhaft.
openWB series2 custom, Škoda Elroq 85, smart EQ, 4,36 kWp Solarworld-PV mit SMA SB 5000 TL-21, Eigenbau-Raspi-Logger mit PV-RS-485 und Tibber Pulse, Niu N-Series, HomeConnect, Z-Wave Smart Home
-
- Site Admin
- Beiträge: 9350
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 163 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Ohne Logs für uns auchIch beobachte das mal weiter, aber sowohl das Ein-/Ausschaltverhalten als auch die geringe Ladeleistung sind mir rätselhaft.

Fahrzeug war aber richtig eingesteckt und kein Notmodus vom Fahrzeug aktiv?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Hatte ich auch, ich habe im Ladeprofil in den Einstellungen von ECO den "Minimaler Dauerstrom unter der Preisgrenze" auf 16A eingestellt. So funktioniert es bei mir - bis auf die permanenten Phasenumstellungen...Eckhard hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 6:06 am Ich habe meine Wallbox seit gestern auf 2.1.8 Patch 1 und habe letzte Nacht den Eco-Modus ausprobiert. Ich habe Tibber, der Strompreis lag zwischen 0 und 6 Uhr unter 30 ct. Ich habe die Preisgrenze auf 30 ct eingestellt. Folgendes ist passiert: Die Ladung startete erst um 1 Uhr und nur mit 6 A (statt mit 16 A).
---------------------------
8,2 kWp mit SMA Tripower 6.0 und 8kWh Batterie mit SMA SunnyIsland 4.4M
tibber
openWB Buchse (22kW), openWB (11kW)
Enyaq 80, e-UP!
-
- Beiträge: 191
- Registriert: Mo Okt 04, 2021 9:05 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 3 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Ah guter Hinweis!Till hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 7:05 amHatte ich auch, ich habe im Ladeprofil in den Einstellungen von ECO den "Minimaler Dauerstrom unter der Preisgrenze" auf 16A eingestellt. So funktioniert es bei mir - bis auf die permanenten Phasenumstellungen...Eckhard hat geschrieben: Fr Sep 26, 2025 6:06 am Ich habe meine Wallbox seit gestern auf 2.1.8 Patch 1 und habe letzte Nacht den Eco-Modus ausprobiert. Ich habe Tibber, der Strompreis lag zwischen 0 und 6 Uhr unter 30 ct. Ich habe die Preisgrenze auf 30 ct eingestellt. Folgendes ist passiert: Die Ladung startete erst um 1 Uhr und nur mit 6 A (statt mit 16 A).
openWB series2 custom, Škoda Elroq 85, smart EQ, 4,36 kWp Solarworld-PV mit SMA SB 5000 TL-21, Eigenbau-Raspi-Logger mit PV-RS-485 und Tibber Pulse, Niu N-Series, HomeConnect, Z-Wave Smart Home
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1
Mir ist aufgefallen das die Bezeichnung nach dem Update noch noch bei "2.1.8-Beta.1" steht.


- Dateianhänge
-
- test.png (60.11 KiB) 148 mal betrachtet