würdest Du auch einen Pull-Request draus machen?
bye
TW
würdest Du auch einen Pull-Request draus machen?
Ja könnte ich machen, aber das schaffe ich nicht mehr heute, teste gerade läuft wieder superwürdest Du auch einen Pull-Request draus machen?
Code: Alles auswählen
2025-10-02 22:12:23,257 - {modules.chargepoints.openwb_series2_satellit.chargepoint_module:126} - {DEBUG:set current cp12} - Current Set to EVSE(Satelite): 740
Code: Alles auswählen
def set_current(self, current: float) -> None:
if self.version is not None:
if self.client_error_context.error_counter_exceeded():
current = 0
with SingleComponentUpdateContext(self.fault_state, update_always=False):
with self.client_error_context:
try:
self.delay_second_cp(self.CP1_DELAY)
with self._client.client:
if self.version:
self._client.evse_client.set_current(int(current))
else:
self._client.evse_client.set_current(0)
except AttributeError:
self._create_client()
self._validate_version()
Code: Alles auswählen
def set_current(self, current: float) -> None:
if self.version is not None:
if self.client_error_context.error_counter_exceeded():
current = 0
with SingleComponentUpdateContext(self.fault_state, update_always=False):
with self.client_error_context:
try:
self.delay_second_cp(self.CP1_DELAY)
with self._client.client:
if self.version:
formatted_current = round(current*100) if self._client.evse_client._precise_current else round(current)
self._client.evse_client.set_current(formatted_current)
log.debug("Current Set to EVSE(Satelite): %s", formatted_current)
else:
self._client.evse_client.set_current(0)
except AttributeError:
self._create_client()
self._validate_version()
Rikkert-RS hat geschrieben: Do Okt 02, 2025 9:11 pm Hallo,
noch eine kleinigkeit die aber auch wohl nicht richtig ist in der aktuellen Version.
Habe gerade mal wieder laden könnenund dann war das Auto auch mal voll über Modus PV mit Speichernutzung.
Aber die Ladung bleibt aktiv obwohl der Soc erreicht ist. In der Message steht "Ladung wird gestartet"
Fehler liegt in einem einfachen fehlendem "="
File Line240 core/packages/control/ev/charge_template.py
Falsch:
if pv_charging.limit.selected == "soc" and soc and soc > pv_charging.limit.soc:
Richtig:
if pv_charging.limit.selected == "soc" and soc and soc >= pv_charging.limit.soc:
mfg Rikkert
Habe es jetzt geschafft den Branch zu testen. Leider habe ich noch das gleiche Problem wie zuvor.LutzB hat geschrieben: Di Sep 30, 2025 12:04 pmAuf die Schnelle habe ich das Tiemout auf 1 Sekunde erhöht. Ein ordentlicher Fix kommt nach dem nächsten Patch-Release, da es doch eine größere Anpassung geworden ist. Wenn Du testen willst, bitte auf den Branch "feature-enhanced-backup" wechseln. Dort wird auf Dateiänderungen gewartet.FriedrichF hat geschrieben: Di Sep 30, 2025 7:29 am Nachdem sich auf meinen Post keiner meldet hier nochmal der Hinweis dass bei mir in der 2.1.8-Path1 die Backups kaputt sind.
Sie werden zwar als erfolgreich erzeugt, wenn ich dann aber ich das backup.log schaue kommt dort folgender Fehler:
Wenn ich dann solch ein Backup einspielen möchte kommt der Fehler, dass das Backup bearbeitet wurde.Code: Alles auswählen
... calculating checksums skipping directory openWB/data/charge_log/ skipping directory openWB/data/daily_log/ skipping directory openWB/data/monthly_log/ skipping directory mosquitto/ skipping directory mosquitto_local/ tar: mosquitto_local/mosquitto.db: Wrote only 9728 of 10240 bytes tar: Exiting with failure status due to previous errors skipping directory conf_local.d/ SHA256SUM removing temporary files removed '/var/www/html/openWB/ramdisk/GIT_BRANCH' removed '/var/www/html/openWB/ramdisk/GIT_HASH' removed '/var/www/html/openWB/ramdisk/SHA256SUM'
Ich nehme an dass zu dem Zeitpunkt mosquitto noch nicht komplett heruntergefahren ist und daher es zu dem Problem kommt.
Eventuell ist der sleep von 0,2s zu knapp bemessen?
Hi zusammen!Rikkert-RS hat geschrieben: Do Okt 02, 2025 6:51 pm
Also ich muss da mal etwas widersprechen, ich habe eure Software mal ein wenig durchgeschaut
(Sehr gut das es Open Source ist da kann jeder mithelfen).
Leider musste ich feststellen das für alle Kunden die eine openWB Satelite und eine EVSE mit Version 18 verbaut haben in Zukunft das gleiche Problem haben werden wenn ihr folgendes nicht anpasst/ändert.
Grundlage:
Die EVSE DIN ab Version 18 kann Stromwerte in kleineren Schritten annehmen wenn man ein bestimmtes Register ändert, zumindest geht das aus dem Code hervor.
Ist diese Funktion aktive:
Stromsollwert: 6,5A wird dann als 650 übergeben
Ist diese Funktion deaktivert:
Stromsollwert: 6,5A wird dann als 6 oder 7 übergeben je nach Rundung.
Müsste man schauen, ob's für die Duo ein extra SW-Modul gibt. Kannst du mal prüfen Rikkert-RS?Lobot hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 9:29 pm
Ist es möglich, dass die Duo das intern ählich problematisch händelt, wie bei den Sateliten?
Beste Grüße, Martin