Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 1031
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 87 times
Been thanked: 32 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Thomas aus W »

Rikkert-RS hat geschrieben: Do Okt 02, 2025 6:51 pm Ich habe für mich nun den Quellcode angepasst
würdest Du auch einen Pull-Request draus machen?

bye
TW
Rikkert-RS
Beiträge: 11
Registriert: Mo Mär 25, 2024 11:28 am
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Rikkert-RS »

würdest Du auch einen Pull-Request draus machen?
Ja könnte ich machen, aber das schaffe ich nicht mehr heute, teste gerade läuft wieder super :D

Die Änderung ist auch nicht groß, habe es erstmal nur für die Satelite geändert ggf muss das bei allen ChargePoint Modulen geprüft werden.
Habe noch ein Debug Log eingefügt damit man im MainLog sehen kann was genau an die EVSE geht.

Code: Alles auswählen

2025-10-02 22:12:23,257 - {modules.chargepoints.openwb_series2_satellit.chargepoint_module:126} - {DEBUG:set current cp12} - Current Set to EVSE(Satelite): 740 
Hier mal die Codeänderung
File: Start @ Line 113 core/packages/modules/chargepoints/openwb_series2_satellit/chargepoint_module.py

Vorher:

Code: Alles auswählen

    def set_current(self, current: float) -> None:
        if self.version is not None:
            if self.client_error_context.error_counter_exceeded():
                current = 0
            with SingleComponentUpdateContext(self.fault_state, update_always=False):
                with self.client_error_context:
                    try:
                        self.delay_second_cp(self.CP1_DELAY)
                        with self._client.client:
                            if self.version:
                                self._client.evse_client.set_current(int(current))
                            else:
                                self._client.evse_client.set_current(0)
                    except AttributeError:
                        self._create_client()
                        self._validate_version()
Nachher:

Code: Alles auswählen

    
    def set_current(self, current: float) -> None:
        if self.version is not None:
            if self.client_error_context.error_counter_exceeded():
                current = 0
            with SingleComponentUpdateContext(self.fault_state, update_always=False):
                with self.client_error_context:
                    try:
                        self.delay_second_cp(self.CP1_DELAY)
                        with self._client.client:
                            if self.version:
                                formatted_current = round(current*100) if self._client.evse_client._precise_current else round(current)
                                self._client.evse_client.set_current(formatted_current)
                                log.debug("Current Set to EVSE(Satelite): %s", formatted_current)
                            else:
                                self._client.evse_client.set_current(0)
                    except AttributeError:
                        self._create_client()
                        self._validate_version()
Rikkert-RS
Beiträge: 11
Registriert: Mo Mär 25, 2024 11:28 am
Been thanked: 6 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Rikkert-RS »

Hallo,

noch eine kleinigkeit die aber auch wohl nicht richtig ist in der aktuellen Version.
Habe gerade mal wieder laden können :lol: und dann war das Auto auch mal voll über Modus PV mit Speichernutzung.
Aber die Ladung bleibt aktiv obwohl der Soc erreicht ist. In der Message steht "Ladung wird gestartet"

Fehler liegt in einem einfachen fehlendem "="

File Line240 core/packages/control/ev/charge_template.py

Falsch:
if pv_charging.limit.selected == "soc" and soc and soc > pv_charging.limit.soc:

Richtig:
if pv_charging.limit.selected == "soc" and soc and soc >= pv_charging.limit.soc:

mfg Rikkert
JOGRA
Beiträge: 13
Registriert: Fr Jul 15, 2022 3:30 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von JOGRA »

Rikkert-RS hat geschrieben: Do Okt 02, 2025 9:11 pm Hallo,

noch eine kleinigkeit die aber auch wohl nicht richtig ist in der aktuellen Version.
Habe gerade mal wieder laden können :lol: und dann war das Auto auch mal voll über Modus PV mit Speichernutzung.
Aber die Ladung bleibt aktiv obwohl der Soc erreicht ist. In der Message steht "Ladung wird gestartet"

Fehler liegt in einem einfachen fehlendem "="

File Line240 core/packages/control/ev/charge_template.py

Falsch:
if pv_charging.limit.selected == "soc" and soc and soc > pv_charging.limit.soc:

Richtig:
if pv_charging.limit.selected == "soc" and soc and soc >= pv_charging.limit.soc:

mfg Rikkert

Darüber bin ich auch schon gestolpert. Vor wenigen Tagen wollte ich PV-Laden mit Begrenzung EV-SoC-Limit für das Fahrzeug = 85 %. Irgendwann war das Fahrzeug dann bei 85 % angekommen, das Laden jedoch hat nicht gestoppt! Ich überrascht, um zu vermeiden dass die Karre bis 100 % lädt, habe den Lademodus auf STOP gestellt. Das hat mir dann keine Ruhe gelassen, nach einigen Minuten denke ich mir, vielleicht wollen die OpenWB Programmierer die 85 komplett voll machen und bis 85,99% laden, also in diesem Fall erst bei 86 % stoppen. Ich den Lademodus wieder auf PV gestellt, weitergeladen, und als das Fahrzeug bei 86 % angekommen war, hat die Ladung tatsächlich ordnungsgemäß gestoppt. :?
Ich bin der gleichen Meinung wie @Rikkert-RS, richtig wäre sofort dann zu stoppen, wenn das vorgegebene EV-SoC-Limit erreicht ist, also "=" ergänzen wie oben beschrieben.
Beim "Mindest-SoC für das Fahrzeug" z.B. 20 %, stoppt die Ladung auch unmittelbar, wenn dieser Wert erreicht wird.
PV 9,75 kWp + FRONIUS 10 kW Gen24 + BYD HVS 10,2 (Hybridanbindung, nicht steuerbar via OpenWB)
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (kein Eigenbau) - V2.1.8 Release Patch 1
Tado90
Beiträge: 33
Registriert: So Nov 05, 2023 8:11 am

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Tado90 »

Ich bin auch davon betroffen dass meine WB nicht mehr startet.

Kann ich ein Backup vom 25.09 aufspielen, auf die aktuelle Version updaten und dann ein Backup von gestern hochladen?

Ist der Bug damit behoben oder hole ich den dann zurück?
JOGRA
Beiträge: 13
Registriert: Fr Jul 15, 2022 3:30 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von JOGRA »

Beim Mindest-SoC laden wechselt der Ladevorgang ständig zwischen 3 / 1 / 3 Phasen.

Info zu Einstellungen (vgl. Bild 1):
(1) "Mindest-SoC für das Fahrzeug" = 20 %
(2) "Anzahl Phasen Mindest-SoC" = Maximum
(3) "Mindest-SoC-Strom" = 6 A
Sowie die Einstellungen:
(4) "Mindestzeit zwischen Umschaltungen" im Fahrzeug-Profil = 60 s
(5) "Wartezeit Ladestart & Phasenzuschaltung" = 20 s
(6) "Wartezeit Ladeende & Phasenreduktion" = 8 min
(7) "Pufferzeit" = 8 min

Ladung wird gestartet ca. um 23:04, nicht irritieren lassen, zu Beginn war der "Mindest-SoC-Strom" (3) auf 16 A eingestellt, nach etwa einer Minute hatte ich diesen auf 6 A reduziert.
Nach Ablauf der Wartezeit (6) wird 3-phasig gestoppt (23:13:04) und auf 1 Phase reduziert. Anschließend wurde vmtl. unter Beachtung von (4) und (5) aber ohne Berücksichtigung der Pufferzeit (7) 1-phasig wieder gestoppt (23:14:25) und erneut auf 3 Phasen hoch geschaltet (23:14:56).

Beim Ladestart ist der EV-SoC bei 17 %. Das ganze Spielchen wiederholt sich so oft, bis EV-SoC 20 % erreicht hat, gemäß der Vorgabe "Mindest-SoC" (1). In der Infozeile steht genau in diesem Moment (23:38:04) "Umschaltung von 3 auf 1 Phasen in 7 Min.. D.h. die aktive Wartezeit (6) wird mit Erreichen der 20 % abgebrochen und die Ladung sofort beendet. Trotzdem das Fahrzeug nun bei 20 % steht, wird die Ladung fehlerhafterweise nochmals 1-phasig gestartet, nach ca. 60 s erscheint in der Infozeile "Ladevorgang wird nach Ablauf der Wartezeit in 7 Min. 59 Sek. gestoppt" und erst nach Ablauf dieser Wartezeit (6) sowie vmtl. plus (4) final gestoppt (vgl. Bild 2).

Nun, am Ende dieser Zeilen, habe ich vermutlich die Fehlerursache erkannt. Hätte ich den "Mindest-SoC-Strom" (3) auf 7 A gestellt, wäre das Problem so wahrscheinlich nicht aufgetreten. Der Prozess hat als Voraussetzung für eine Phasenumschaltung 3>1 scheinbar die "Ladestrom Vorgabe" geprüft, die während der Wartezeit (6) bei mir permanent bei 6 A fixiert war und zudem die Tatsache, dass "Mindest-SoC-Laden" aktiv war, ignoriert.

Abhilfe: Wenn beim PV-Laden die Bedingung "Mindest-SoC-Laden" erfüllt ist und wenn
  • (2) = Maximum, darf vom Prozess eine Phasenumschaltung 3>1 niemals angestoßen werden (muss erst gar nicht ausgewertet werden)
    oder
  • (2) = 1 Phase, und Vorgabe (3) "Mindest-SoC-Strom" = 16 A, darf vom Prozess auf Basis dieser 16 A eine Phasenumschaltung 1>3 nicht angestoßen werden, es sei denn, dass unabhängig davon zum Ersten genug PV-Leistung für 3-Phasen Betrieb (> 4, 2 kW) über die Dauer der Wartezeit (5) vorhanden ist, und zum Zweiten kein Speichervorrang definiert ist oder dieser entsprechend gefüllt ist.

Bitte bei nächster Gelegenheit korrigieren - Danke!


Bild 1:
2025-10-02 Mindest SoC Laden niO Bild 1.png
2025-10-02 Mindest SoC Laden niO Bild 1.png (32.61 KiB) 313 mal betrachtet

Bild 2:
2025-10-02 Mindest SoC Laden niO Bild 2.png
2025-10-02 Mindest SoC Laden niO Bild 2.png (85.22 KiB) 313 mal betrachtet

Main-Log: https://paste.openwb.de/ZWHJS8WMJRlhkUW

PV 9,75 kWp + FRONIUS 10 kW Gen24 + BYD HVS 10,2 (Hybridanbindung, nicht steuerbar via OpenWB)
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (kein Eigenbau) - V2.1.8 Release Patch 1
FriedrichF
Beiträge: 16
Registriert: Mo Mai 27, 2024 7:42 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von FriedrichF »

LutzB hat geschrieben: Di Sep 30, 2025 12:04 pm
FriedrichF hat geschrieben: Di Sep 30, 2025 7:29 am Nachdem sich auf meinen Post keiner meldet hier nochmal der Hinweis dass bei mir in der 2.1.8-Path1 die Backups kaputt sind.
Sie werden zwar als erfolgreich erzeugt, wenn ich dann aber ich das backup.log schaue kommt dort folgender Fehler:

Code: Alles auswählen

...
calculating checksums
skipping directory openWB/data/charge_log/
skipping directory openWB/data/daily_log/
skipping directory openWB/data/monthly_log/
skipping directory mosquitto/
skipping directory mosquitto_local/
tar: mosquitto_local/mosquitto.db: Wrote only 9728 of 10240 bytes
tar: Exiting with failure status due to previous errors
skipping directory conf_local.d/
SHA256SUM
removing temporary files
removed '/var/www/html/openWB/ramdisk/GIT_BRANCH'
removed '/var/www/html/openWB/ramdisk/GIT_HASH'
removed '/var/www/html/openWB/ramdisk/SHA256SUM'
Wenn ich dann solch ein Backup einspielen möchte kommt der Fehler, dass das Backup bearbeitet wurde.
Ich nehme an dass zu dem Zeitpunkt mosquitto noch nicht komplett heruntergefahren ist und daher es zu dem Problem kommt.
Eventuell ist der sleep von 0,2s zu knapp bemessen?
Auf die Schnelle habe ich das Tiemout auf 1 Sekunde erhöht. Ein ordentlicher Fix kommt nach dem nächsten Patch-Release, da es doch eine größere Anpassung geworden ist. Wenn Du testen willst, bitte auf den Branch "feature-enhanced-backup" wechseln. Dort wird auf Dateiänderungen gewartet.
Habe es jetzt geschafft den Branch zu testen. Leider habe ich noch das gleiche Problem wie zuvor.
Meinen kompletten backup.log gibt es hier: https://pastebin.com/8bx4PvkH
Lobot
Beiträge: 7
Registriert: Di Feb 09, 2021 3:29 pm
Has thanked: 1 time

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Lobot »

Rikkert-RS hat geschrieben: Do Okt 02, 2025 6:51 pm

Also ich muss da mal etwas widersprechen, ich habe eure Software mal ein wenig durchgeschaut
(Sehr gut das es Open Source ist da kann jeder mithelfen).

Leider musste ich feststellen das für alle Kunden die eine openWB Satelite und eine EVSE mit Version 18 verbaut haben in Zukunft das gleiche Problem haben werden wenn ihr folgendes nicht anpasst/ändert.

Grundlage:
Die EVSE DIN ab Version 18 kann Stromwerte in kleineren Schritten annehmen wenn man ein bestimmtes Register ändert, zumindest geht das aus dem Code hervor.

Ist diese Funktion aktive:
Stromsollwert: 6,5A wird dann als 650 übergeben
Ist diese Funktion deaktivert:
Stromsollwert: 6,5A wird dann als 6 oder 7 übergeben je nach Rundung.

Hi zusammen!

Ich hab eine Duo mit EVSE V18, die nach Update von 2.1.5.P1 zu 2.1.8 phasenweise genau die von Rikkert beschriebenen Mucken macht, ohne dass ich dazu was im Log finden konnte.

Ist es möglich, dass die Duo das intern ählich problematisch händelt, wie bei den Sateliten?

Beste Grüße, Martin
aiole
Beiträge: 8465
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 144 times
Been thanked: 150 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von aiole »

Lobot hat geschrieben: Fr Okt 03, 2025 9:29 pm
Ist es möglich, dass die Duo das intern ählich problematisch händelt, wie bei den Sateliten?

Beste Grüße, Martin
Müsste man schauen, ob's für die Duo ein extra SW-Modul gibt. Kannst du mal prüfen Rikkert-RS?
Mailoh
Beiträge: 83
Registriert: So Apr 09, 2023 10:18 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 4 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release & Release Patch 1

Beitrag von Mailoh »

Vor 3 Tagen hat sich meine Box wieder verabschiedet, ich hatte keinen Zugriff. Habe es dann einfach laufen lassen und nach ein paar Stunden war die Oberfläche wieder sichtbar. Bei der Aktion hat sich wieder einmal die Struktur verstellt.
Heute wieder das gleiche Problem, habe jetzt die Sicherung gezogen. Box läuft wieder und die Struktur ist geblieben.
SEHR nervig!!!

Dieses Problem hat aber nichts mit dem Backupfreeze zu tun oder gibt es da Parallelen?
Gruß Mailoh

Huawei Smartlogger 3000A, 2x Huawei Sun2000 10 KTL M1 Wechselrichter, Luna2000 10 S0, DTSU-666
openWB series2 standard+
Tesla Model3 Performance Bj.2022
Antworten