Einbindung BYD Batteriespeicher

Papierkrieg1
Beiträge: 35
Registriert: Do Mai 19, 2022 10:08 pm

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Beitrag von Papierkrieg1 »

Das ist ja höchst interessant hier. Kannst du den SoC jetzt auch einstellen? Was hast du konfiguriert? Smart Speicher oder nur Speicher?

Welche Version beim WR?
camel-2006
Beiträge: 6
Registriert: Fr Mai 03, 2024 7:40 pm
Wohnort: Ilsfeld
Has thanked: 1 time

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Beitrag von camel-2006 »

So sieht es heute bei Tageslicht (aber ohne Sonne) aus:
Bild

Meine Konfiguration für den SMA Sunny Tripower 8.0 SE (STP8) und daran angeschlossener BYD HVS7.7:
Bild
Dateianhänge
openWB_Konfig2.JPG
openWB_Konfig2.JPG (228.76 KiB) 701 mal betrachtet
openWB_Status2.JPG
openWB_Status2.JPG (154.92 KiB) 701 mal betrachtet
Frank-H
Beiträge: 386
Registriert: Mi Apr 26, 2023 7:56 am
Has thanked: 27 times
Been thanked: 29 times

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Beitrag von Frank-H »

Wie sieht deine Struktur (Einstellungen --> Konfiguration --> Lastmanagement --> Struktur) aus? Sie sollte in etwa so aussehen (ohne Hoymiles):
Screenshot 2024-01-28 170520.png
Screenshot 2024-01-28 170520.png (22.37 KiB) 701 mal betrachtet
5,68 kwp PV, SMA Tripower 6.0 SE, 5,2 kw BYD-Speicher
1,6 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HMS1600 und 0,8 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HM 800
OpenDTU fusion
VW ID.4 (77 kwh)
OpenWB series 2 standard+, 22 kw
camel-2006
Beiträge: 6
Registriert: Fr Mai 03, 2024 7:40 pm
Wohnort: Ilsfeld
Has thanked: 1 time

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Beitrag von camel-2006 »

Sieht bei mir folgendermaßen aus:
Bild
Dateianhänge
openWB_Konfig3.JPG
openWB_Konfig3.JPG (87.29 KiB) 701 mal betrachtet
openWB
Site Admin
Beiträge: 9551
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 86 times
Been thanked: 210 times

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Beitrag von openWB »

camel-2006 hat geschrieben: So Feb 16, 2025 5:07 pm Sieht bei mir folgendermaßen aus:
Bild
Pass das mal an wie es bei Frank ist.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
camel-2006
Beiträge: 6
Registriert: Fr Mai 03, 2024 7:40 pm
Wohnort: Ilsfeld
Has thanked: 1 time

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Beitrag von camel-2006 »

Ok, jetzt sieht es schon anders aus.
Bild
Dateianhänge
IMG_4731.jpeg
IMG_4731.jpeg (500.39 KiB) 701 mal betrachtet
metz
Beiträge: 27
Registriert: Mo Mär 30, 2020 1:11 pm
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 4 times
Been thanked: 2 times

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Beitrag von metz »

Hallo zusammen

Ich denke mein Problem passt hier ganz gut rein.
Heute habe ich einen neuen Speicher BYD HVB, einen Wechselrichter Plenticore G3 und einen KSEM montiert bekommen. Prinzipiell läuft es auch erstmal.
Mit der Struktur der Komponenten blicke aber nicht recht durch, habe schon verschiedenste Varianten probiert. Irgendwas ist aber immer falsch mit den angezeigten Werten.
Im Status wird der PV-Ertrag korrekt angezeigt aber auf der Startseite beim Diagramm als negativer Wert. Das verstehe ich im Moment überhaupt nicht.
Bitte nicht vom Varta-Speicher irritieren lassen, dieser ist defekt und ausser Betrieb. Wenn die Reparatur endlich gemacht wurde kommt er raus.
Der neue Speicher macht grade seine erste Ladung aus dem Netz um die 100% mal zu sehen, die nächsten Tage würde das nichts wegen dem Wetter.
Startseite 2025-10-24 180519.jpg
Startseite 2025-10-24 180519.jpg (44.89 KiB) 105 mal betrachtet
Status 2025-10-24 180352.jpg
Status 2025-10-24 180352.jpg (92.89 KiB) 105 mal betrachtet
Struktur 2025-10-24 180644.jpg
Struktur 2025-10-24 180644.jpg (66.75 KiB) 105 mal betrachtet
PV 9.4 kWp, Plenticore G3, KSEM, BYD HVB 29.6 Kwh, Tesla M3, openWB Serie1 SW2
aiole
Beiträge: 8576
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 157 times
Been thanked: 166 times

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Beitrag von aiole »

Der Kostal samt BYD muss "UNTER" den KSEM (wie die openWB).
Inwieweit der BYD unter den WR oder neben den WR gehört, kann man schnell probieren und nach Speichern unter Status auf korrekte Werte prüfen. Falls es nicht passt, einfach die andere Anordnung testen.

Varta erstmal rausnehmen. 2 komplett unabhängige Speicher mit jeweils eigenem Energymeter regeln gegeneinander. Gut, dass der Varta defekt ist :mrgreen: .

Auch zu sehen auf YT in Staffel 1 - pt.1 bis pt.3.
viewtopic.php?t=1526
metz
Beiträge: 27
Registriert: Mo Mär 30, 2020 1:11 pm
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 4 times
Been thanked: 2 times

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Beitrag von metz »

Danke aiole!
Diese Version habe ich als erstes probiert, da hatte mich irritiert das die "Zwangsladung" des neuen Speichers als negative PV-Erzeugung und nicht als Hausverbrauch im Diagramm dargestellt wurde.
Jetzt habe ich es wieder so eingestellt und muss morgen nochmals schauen, falls es Sonne gibt. :)
Struktur 2025-10-24 205541.jpg
Struktur 2025-10-24 205541.jpg (66.26 KiB) 74 mal betrachtet

Aber warum wird im Status die Erzeugung ganz normal als positiver Wert und im Diagramm auf der Hauptseite negativ ausgegeben???

Startseite 2025-10-24 180519.jpg
Startseite 2025-10-24 180519.jpg (44.89 KiB) 74 mal betrachtet
aiole hat geschrieben: Fr Okt 24, 2025 6:35 pm Varta erstmal rausnehmen. 2 komplett unabhängige Speicher mit jeweils eigenem Energymeter regeln gegeneinander. Gut, dass der Varta defekt ist :mrgreen: .
Sooo gut finde ich nicht das der defekt ist :(
Der Varta ist komplett abgeschaltet und regelt somit nichts, allerdings ist damit die Restgarantie der Module von 8 Monaten flöten da er nicht mehr online ist. Seit 3 Monaten warte ich auf einen neuen DCDC-Wandler und Varta kann nicht sagen wie lange es noch dauert.
Auch ein Grund für die Neuanschaffungen.
PV 9.4 kWp, Plenticore G3, KSEM, BYD HVB 29.6 Kwh, Tesla M3, openWB Serie1 SW2
aiole
Beiträge: 8576
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 157 times
Been thanked: 166 times

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Beitrag von aiole »

Wie gesagt - 2 unabhängige - aktive - Speicher = Regelchaos
Antworten