Können sie haben, muss aber nicht.ABER: Diese Steuerboxen haben doch auch so ein EEBus-Zeugs. Ist auf dieser Basis nicht möglich, die openWB durch die Steuerbox dimmen zu lassen?
Integration kommt zum nächsten Release.
Können sie haben, muss aber nicht.ABER: Diese Steuerboxen haben doch auch so ein EEBus-Zeugs. Ist auf dieser Basis nicht möglich, die openWB durch die Steuerbox dimmen zu lassen?
Hast du denn eine Steuerbox die das kann? Viel mehr, hast du überhaupt eine?Zum nächsten Release kann die openWB via Steuerbox gedimmt werden, auch ohne D&C-Kit?
Das wäre ja echt super!!!
Vom iMSysIhr Signal bekommen die über Funk, oder?
JopDann gibt es eine LAN-Schnittstelle in das eigene Netzwerk?
Tjoa... in der Theorie. Nicht verkehrt ein D&C Kit zu habenUnd dann? Würde man in der Steuerbox mit EEBus dann Daten zur openWB eingeben?
Wenn das in eier ähnlichen Geschwindigkeit abläuft wie der smartmeter-Rollout, sind bis dahin alle Bestands-PV-Anlagen den Weg alles Vergänglichen gegangen.mattberlin hat geschrieben: So Nov 09, 2025 6:34 pm Früher oder später werden ALLE PV-Anlagen-Betreiber (auch Bestand) gezwungen sein, die Anlage fernsteuerbar zu haben.
Wenn ich meine OpenWB für Modul1 anmelden möchte muss ich die Steuerbarkeit als Anlagenbetreiber gewährleisten. Da ich einen zu großen Abstand zum Zählerschrank habe bleibt mir nur der EEBus über meine Netzwerkinfrastruktur.openWB hat geschrieben: So Nov 09, 2025 6:30 pmHast du denn eine Steuerbox die das kann? Viel mehr, hast du überhaupt eine?Zum nächsten Release kann die openWB via Steuerbox gedimmt werden, auch ohne D&C-Kit?
Das wäre ja echt super!!!
Vom iMSysIhr Signal bekommen die über Funk, oder?
JopDann gibt es eine LAN-Schnittstelle in das eigene Netzwerk?
Tjoa... in der Theorie. Nicht verkehrt ein D&C Kit zu habenUnd dann? Würde man in der Steuerbox mit EEBus dann Daten zur openWB eingeben?![]()