Können sie haben, muss aber nicht.ABER: Diese Steuerboxen haben doch auch so ein EEBus-Zeugs. Ist auf dieser Basis nicht möglich, die openWB durch die Steuerbox dimmen zu lassen?
Integration kommt zum nächsten Release.
Können sie haben, muss aber nicht.ABER: Diese Steuerboxen haben doch auch so ein EEBus-Zeugs. Ist auf dieser Basis nicht möglich, die openWB durch die Steuerbox dimmen zu lassen?
Hast du denn eine Steuerbox die das kann? Viel mehr, hast du überhaupt eine?Zum nächsten Release kann die openWB via Steuerbox gedimmt werden, auch ohne D&C-Kit?
Das wäre ja echt super!!!
Vom iMSysIhr Signal bekommen die über Funk, oder?
JopDann gibt es eine LAN-Schnittstelle in das eigene Netzwerk?
Tjoa... in der Theorie. Nicht verkehrt ein D&C Kit zu habenUnd dann? Würde man in der Steuerbox mit EEBus dann Daten zur openWB eingeben?
Wenn das in eier ähnlichen Geschwindigkeit abläuft wie der smartmeter-Rollout, sind bis dahin alle Bestands-PV-Anlagen den Weg alles Vergänglichen gegangen.mattberlin hat geschrieben: So Nov 09, 2025 6:34 pm Früher oder später werden ALLE PV-Anlagen-Betreiber (auch Bestand) gezwungen sein, die Anlage fernsteuerbar zu haben.
Wenn ich meine OpenWB für Modul1 anmelden möchte muss ich die Steuerbarkeit als Anlagenbetreiber gewährleisten. Da ich einen zu großen Abstand zum Zählerschrank habe bleibt mir nur der EEBus über meine Netzwerkinfrastruktur.openWB hat geschrieben: So Nov 09, 2025 6:30 pmHast du denn eine Steuerbox die das kann? Viel mehr, hast du überhaupt eine?Zum nächsten Release kann die openWB via Steuerbox gedimmt werden, auch ohne D&C-Kit?
Das wäre ja echt super!!!
Vom iMSysIhr Signal bekommen die über Funk, oder?
JopDann gibt es eine LAN-Schnittstelle in das eigene Netzwerk?
Tjoa... in der Theorie. Nicht verkehrt ein D&C Kit zu habenUnd dann? Würde man in der Steuerbox mit EEBus dann Daten zur openWB eingeben?![]()
Das D&C Kit kommt hier auch in Frage.Da ich einen zu großen Abstand zum Zählerschrank habe bleibt mir nur der EEBus über meine Netzwerkinfrastruktur.
Dafür muss sie dann aber auch EEBUS können. Das ist nicht unbedingt der Fall.Zudem die VNB darin die Zukunft sehen. Wann dann Westnetz die Steuerbox einbaut ist mir egal, aber wenn sie es dann tun muß ich die Funktion gewährleisten.
Das wird es auch danach noch oft genug gebraucht werden.Bis dahin könnt ihr ja noch euer D&C Kit "an den Mann" bringen.
...oder das D&C-Kit. Wichtig für das D&C-Kit ist das Koppelrelais, was westnetz gerne hätte.balistarii hat geschrieben: Mo Nov 10, 2025 1:33 pm Wenn ich meine OpenWB für Modul1 anmelden möchte muss ich die Steuerbarkeit als Anlagenbetreiber gewährleisten. Da ich einen zu großen Abstand zum Zählerschrank habe bleibt mir nur der EEBus über meine Netzwerkinfrastruktur.
Wär' mir am liebsten auch egal gewesen. westnetz lässt die Anmeldung aber über den Installateur machen und der ist dann davon zu überzeugen, dass die Herrichtung der Hauptverteilung ausreichend ist, um nach westnetz-Maßgaben ein Modul1 als installierbar zu betrachten. Aktuell wäre es das Koppelrelais, was ein bisschen nutzlos im Zählerschrank hängt. Musst mal kucken, ob Du einen Installateur findest, der dir das mit einer LAN-Buchse im Zählerschrank abnimmt und Modul1 bei westnetz einträgt.Zudem die VNB darin die Zukunft sehen. Wann dann Westnetz die Steuerbox einbaut ist mir egal, aber wenn sie es dann tun muß ich die Funktion gewährleisten.
openWB hat geschrieben: Mo Nov 10, 2025 1:57 pmDas D&C Kit kommt hier auch in Frage.Da ich einen zu großen Abstand zum Zählerschrank habe bleibt mir nur der EEBus über meine Netzwerkinfrastruktur.
Dafür muss sie dann aber auch EEBUS können. Das ist nicht unbedingt der Fall.Zudem die VNB darin die Zukunft sehen. Wann dann Westnetz die Steuerbox einbaut ist mir egal, aber wenn sie es dann tun muß ich die Funktion gewährleisten.
Der kleinste gemeinsame Nenner ist der Kontakt.
Bei ist der VNB die Westnetz, deren Tochterfirma hat das iMSys bei uns eingebaut.
Dort wird ausschließlich neben der Relais-Lösunge NUR der EEbus supportet.
An dem führt dann wohl kein Weg vorbei.
Da ich schon einen LAN-Port im Zählerschrank habe fange ich mit
einer zusätzlichen Relais-Lösung nicht mehr an.