Ladetest OpenWB mit ID3
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
deswegen habe ich ja bequem/praktisch geschrieben - gilt nicht nur für spontan…
in meinem Fall zB gibts keinen "regelmässig" planbaren Ablauf…
ich kann dann zwar den ID.3 für den nächsten Tag vorplanen aber die openWB hat ja keine einfach
zugängliche "Zeitplanung" - da jedesmal in den Nachtlade Optionen für Morgenladen rumwurschteln ist…
ja mann kann das auch über max SoC im ID.3 usw spielen aber
in meinem Fall zB gibts keinen "regelmässig" planbaren Ablauf…
ich kann dann zwar den ID.3 für den nächsten Tag vorplanen aber die openWB hat ja keine einfach
zugängliche "Zeitplanung" - da jedesmal in den Nachtlade Optionen für Morgenladen rumwurschteln ist…
ja mann kann das auch über max SoC im ID.3 usw spielen aber
openWB Series 2+ | SolarEdge 9,45kWp | VW ID.3 Pro Performance
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Sorry für die späte Antwort.
Ja, ich habe das ID SoC Modul gewählt. Und nachdem ich zusammen mit dem VW Support auch die FIN auf volkswagen.de eingetragen habe, hat auch die openWB Software funktioniert.
Mein Account auf volkswagen.de hat existiert, aber die FIN war nicht eingetragen. Dies hat dann auf der openWB zu dem Erscheinungsbild SoC=0% geführt und dem beschriebenen Verhalten. Leider habe ich kein Fehlerlog mehr, da ich als erste Maßnahme die openWB neu gebootet habe, und dann erst den VW Support kontaktiert habe .....
Jetzt funktioniert alles wie beschrieben, der SoC wird nach dem Anstecken des Ladesteckers korrekt von der openWB ermittelt.
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Wie bereits beschrieben, zeigt die openWB bei mir den LP1 Verbauch als Hausverbrauch an und nicht als Ladeverbrauch.
Sowohl in der Web Oberfläche als auch auf dem Display.
Die Datenkurve im Bild zeigt bis zum SoC=0% die Verläufe mit FW 1.9.009 und nach dem SoC=0% mit der FW 1.9.010.
Nach Laden der FW 1.9.010, Kabel angesteckt, am Display auf MIN+PV Laden gedrückt, Ladung beginnt mit 4,3kW (auch als Hausverbrauch), SoC wird korrekt angezeigt, fällt auf NULL ab (d.h. Relais fallen ab), dann startet die Ladung mit 1,3kW Leistung (d.h. Relais ziehen wieder an).
Aktualisierung SoC "per Hand" über die Web Oberfläche führt zu einem sich drehenden Kreis, wenn sich der SoC nicht geändert hat, bei Änderung wird er zumindest manuell auch aktualisiert.
Es handelt sich um eine openWB Series 2 an einem ID.3 Max MJ 2021 mit Software 570.
Auszug aus Debug log
Sowohl in der Web Oberfläche als auch auf dem Display.
Die Datenkurve im Bild zeigt bis zum SoC=0% die Verläufe mit FW 1.9.009 und nach dem SoC=0% mit der FW 1.9.010.
Nach Laden der FW 1.9.010, Kabel angesteckt, am Display auf MIN+PV Laden gedrückt, Ladung beginnt mit 4,3kW (auch als Hausverbrauch), SoC wird korrekt angezeigt, fällt auf NULL ab (d.h. Relais fallen ab), dann startet die Ladung mit 1,3kW Leistung (d.h. Relais ziehen wieder an).
Aktualisierung SoC "per Hand" über die Web Oberfläche führt zu einem sich drehenden Kreis, wenn sich der SoC nicht geändert hat, bei Änderung wird er zumindest manuell auch aktualisiert.
Es handelt sich um eine openWB Series 2 an einem ID.3 Max MJ 2021 mit Software 570.
Auszug aus Debug log
Code: Alles auswählen
loadvars.sh: Zeile 1527: ramdisk/mqttetprovideraktiv: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
AttributeError: 'ModbusIOException' object has no attribute 'registers'
print(rq.registers[0])
File "runs/readmodbus.py", line 21, in <module>
Traceback (most recent call last):
AttributeError: 'ModbusIOException' object has no attribute 'registers'
value1 = resp.registers[0]
File "/var/www/html/openWB/modules/mpm3pmll/readmpm3pm.py", line 19, in <module>
Traceback (most recent call last):
1611317463 Modbus EVSE read CP1 issue - using previous state '1'
AttributeErrorAttributeError: : 'ModbusIOException' object has no attribute 'registers''ModbusIOException' object has no attribute 'registers'
print(rq.registers[0])
print(rq.registers[0])
File "runs/readmodbus.py", line 21, in <module>
File "runs/readmodbus.py", line 21, in <module>
Traceback (most recent call last):
Traceback (most recent call last):
loadvars.sh: Zeile 1527: ramdisk/mqttetprovideraktiv: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
AttributeError: 'ModbusIOException' object has no attribute 'registers'
value1 = resp.registers[0]
File "/var/www/html/openWB/modules/mpm3pmll/readmpm3pm.py", line 19, in <module>
Traceback (most recent call last):
Update in progress
Update in progress
Update in progress
Update in progress
AttributeError: 'ModbusIOException' object has no attribute 'registers'
value1 = resp.registers[0]
File "/var/www/html/openWB/modules/mpm3pmll/readmpm3pm.py", line 19, in <module>
Traceback (most recent call last):
- Dateianhänge
-
- 210122 1_9_010 LP1 wird als Hausverbrauch angezeigt.pdf
- (345.28 KiB) 185-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von wp-bev am Fr Jan 22, 2021 1:55 pm, insgesamt 2-mal geändert.
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
-
- Beiträge: 3781
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 25 times
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
@wp-bev
Kannst Du bitte ein separates Thema aufmachen oder Dich per Fehlerbericht an den Support wenden? Letzteres ist bei einer neuen WB zielführender. Ich vermute ein Problem mit der Hardware oder Fehlkonfiguration des Ladepunktes. Die Kommunikation mit dem Zähler funktioniert nicht.
Kannst Du bitte ein separates Thema aufmachen oder Dich per Fehlerbericht an den Support wenden? Letzteres ist bei einer neuen WB zielführender. Ich vermute ein Problem mit der Hardware oder Fehlkonfiguration des Ladepunktes. Die Kommunikation mit dem Zähler funktioniert nicht.
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
@LutzB,
Das kann ich natürlich machen, ich habe die openWB seit Oktober und das Fehlerbild tritt seit 1.9.x auf, wobei ich nicht weiß ob es bei x=003, 007 oder 008 ist, auf jeden Fall seit x=008, 009 und 010. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass ich der Einzige mit diesem Problem bin.
Vorher hat alles funktioniert und hardwaremäßig wurde nichts verändert.
Ach ja und die Kommunikation funktioniert meines Erachtens nach, sowohl mit dem Modbus Interface im Wechselrichter, als auch mit dem SHM 2.0 im Zählerschrank, da ich sinnvolle Werte erhalte, wenn ich mir die phasenbezogenen Werte zum EVU und von der PV Anlage ansehe.
Der sdm630 in der openWB zeigt auf dem Display sinnvolle Werte an, der ID.3 wird auch zweifelsfrei geladen.
Was nicht funktioniert ist die Laderegelung anhand des PV Überschusses, dass ist aber auch kein Wunder, wenn die openWB der Meinung ist, der Strom geht ins Haus. Generell klappt die Aktualisierung des SoC Wertes (zumindest manuell), allerdings scheint es da ein Problem mit der zyklischen Aktualisierung zu geben, die sollte wohl im Ladefall im Abstand von 10 Minuten erfolgen, dies geschieht nicht.
Was ich derzeit somit nicht ausschliessen kann, ist ein Fehler auf der RS485 Platine der openWB oder im Interface des sdm620.
Auffällig ist, dass im Status Dialog (siehe Bild im Dateianhang) der Weboberfläche des Ladepunktes 1 sowohl für Strom als auch für Spannung alle 3 Phasen im Log mit 0 ausgegeben werden. Dies sollte die openWB prüfen, zumindest jedoch im Ladefall mit einer Fehlermeldung markieren, denn dort müssen Angaben vorhanden sein. Auffällig ist auch die ModbusIOException (siehe vorhergehenden Post), die allerdings auch durch eine zu schnelle Abfragefolge verursacht werden kann.
Das kann ich natürlich machen, ich habe die openWB seit Oktober und das Fehlerbild tritt seit 1.9.x auf, wobei ich nicht weiß ob es bei x=003, 007 oder 008 ist, auf jeden Fall seit x=008, 009 und 010. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass ich der Einzige mit diesem Problem bin.
Vorher hat alles funktioniert und hardwaremäßig wurde nichts verändert.
Ach ja und die Kommunikation funktioniert meines Erachtens nach, sowohl mit dem Modbus Interface im Wechselrichter, als auch mit dem SHM 2.0 im Zählerschrank, da ich sinnvolle Werte erhalte, wenn ich mir die phasenbezogenen Werte zum EVU und von der PV Anlage ansehe.
Der sdm630 in der openWB zeigt auf dem Display sinnvolle Werte an, der ID.3 wird auch zweifelsfrei geladen.
Was nicht funktioniert ist die Laderegelung anhand des PV Überschusses, dass ist aber auch kein Wunder, wenn die openWB der Meinung ist, der Strom geht ins Haus. Generell klappt die Aktualisierung des SoC Wertes (zumindest manuell), allerdings scheint es da ein Problem mit der zyklischen Aktualisierung zu geben, die sollte wohl im Ladefall im Abstand von 10 Minuten erfolgen, dies geschieht nicht.
Was ich derzeit somit nicht ausschliessen kann, ist ein Fehler auf der RS485 Platine der openWB oder im Interface des sdm620.
Auffällig ist, dass im Status Dialog (siehe Bild im Dateianhang) der Weboberfläche des Ladepunktes 1 sowohl für Strom als auch für Spannung alle 3 Phasen im Log mit 0 ausgegeben werden. Dies sollte die openWB prüfen, zumindest jedoch im Ladefall mit einer Fehlermeldung markieren, denn dort müssen Angaben vorhanden sein. Auffällig ist auch die ModbusIOException (siehe vorhergehenden Post), die allerdings auch durch eine zu schnelle Abfragefolge verursacht werden kann.
- Dateianhänge
-
- 210122 1_9_010 Status LP EVU.pdf
- (225.91 KiB) 184-mal heruntergeladen
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Ich habe das Problem gelöst, und es ist, wie bereits vom Support vermutet, eine Verstellung der Ladepunktkonfiguration.
Aus welchem Grund auch immer. Beim Ändern der Daten im Menü "Modulkonfiguration Ladepunkte", zum Eintragen des SoC "VW ID" wurde direkt oder indirekt die Konfiguration für die Anbindung auf "openWB series 1/2" gesetzt, es muss aber "openWB series 1/2 Variante 1" sein. Ich empfehle den Kommentartext verständlicher zu formulieren, dabei ist auch zusätzlich ein Hinweis auf die unterschiedlichen Varianten angebracht.
Seitdem der sdm630 wieder erkannt wird klappt auch die automatisierte Abfrage des SoC für den ID.3.
Beim Beenden der Ladung tritt folgendes auf:
Über die VW App wird ein SoC von 80% ausgewiesen, die openWB weist auf der WEB Oberfläche und im Status des LP1 weiterhin 75% aus.
Eine erneute manuelle Abfrage des SoC setzt den Wert dann auch in der openWB auf 80%.
Die ModbusIOException tritt nicht mehr auf und es werden nun im "Status Menü" Strom und Spannung für den Ladepunkt korrekt angezeigt.wp-bev hat geschrieben: ↑Fr Jan 22, 2021 12:52 pm Auffällig ist, dass im Status Dialog (siehe Bild im Dateianhang) der Weboberfläche des Ladepunktes 1 sowohl für Strom als auch für Spannung alle 3 Phasen im Log mit 0 ausgegeben werden. Dies sollte die openWB prüfen, zumindest jedoch im Ladefall mit einer Fehlermeldung markieren, denn dort müssen Angaben vorhanden sein. Auffällig ist auch die ModbusIOException (siehe vorhergehenden Post), die allerdings auch durch eine zu schnelle Abfragefolge verursacht werden kann.
- Dateianhänge
-
- 210122 Modulkonfiguration Status.pdf
- (221.68 KiB) 205-mal heruntergeladen
-
- 210122 Modulkonfiguration LP Variante_1.pdf
- (91.12 KiB) 219-mal heruntergeladen
-
- 210122 Modulkonfiguration Ladepunkte.pdf
- (115.09 KiB) 216-mal heruntergeladen
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Hallo wp-bev,
zu
Sobald Du die Ladung beendest, erfolgt keine automatische Soc- Abfrage mehr (während der Ladung im ID3- Modul alle 10 Min.) und er behält den letzten abgefragten Wert in der Anzeige. Schaue dazu gern beim nächsten Mal unter Status/ EV SoC Log/nach. In dieser Auflistung findest Du bis 10 Min. vor Zeitpunkt "Laden beendet" die letzte Abfrage. Nur manuell kann dann erstmal aktualisiert werden.
Die nächste automatische Abfrage über openWB erfolgt erst 8 h später.
Ich hatte mich auch letztens darüber gewundert, hier im Thema siehe weiter oben ab S.24...
zu
kann ich Dir folgendes mitteilen..."Beim Beenden der Ladung tritt folgendes auf:
Über die VW App wird ein SoC von 80% ausgewiesen, die openWB weist auf der WEB Oberfläche und im Status des LP1 weiterhin 75% aus.
Eine erneute manuelle Abfrage des SoC setzt den Wert dann auch in der openWB auf 80%."
Sobald Du die Ladung beendest, erfolgt keine automatische Soc- Abfrage mehr (während der Ladung im ID3- Modul alle 10 Min.) und er behält den letzten abgefragten Wert in der Anzeige. Schaue dazu gern beim nächsten Mal unter Status/ EV SoC Log/nach. In dieser Auflistung findest Du bis 10 Min. vor Zeitpunkt "Laden beendet" die letzte Abfrage. Nur manuell kann dann erstmal aktualisiert werden.
Die nächste automatische Abfrage über openWB erfolgt erst 8 h später.
Ich hatte mich auch letztens darüber gewundert, hier im Thema siehe weiter oben ab S.24...
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Hallo zusammen,
ich habe heute meine ID.3 in Dresden abgeholt und bin mit 8% Restakku in den Hof gerollt.
Meine OpenWB habe ich schon im Januar installiert und daran versuchsweise einen Passat GTE geladen. Das hat perfekt funktioniert.
Heute mit dem Id.3 ging dagegen nichts und ich habe keine Ahnung wo der Fehler liegen könnte. Das Auto blinkt beim Sofortladen nach dem einstecken ca. 30s Weiß und dann kommt rot.
Ich kann euch auch noch einen Auszug aus dem Debug Log zeigen. Vielleicht hat jemand auf die Schnelle eine Idee an was es liegen könnte.
Update auf 1.9.011a hab ich durchgeführt.
[attachment=0]Open WB Debug Log.docx[/attachment
Danke schon mal!
Grüße
ich habe heute meine ID.3 in Dresden abgeholt und bin mit 8% Restakku in den Hof gerollt.
Meine OpenWB habe ich schon im Januar installiert und daran versuchsweise einen Passat GTE geladen. Das hat perfekt funktioniert.
Heute mit dem Id.3 ging dagegen nichts und ich habe keine Ahnung wo der Fehler liegen könnte. Das Auto blinkt beim Sofortladen nach dem einstecken ca. 30s Weiß und dann kommt rot.
Ich kann euch auch noch einen Auszug aus dem Debug Log zeigen. Vielleicht hat jemand auf die Schnelle eine Idee an was es liegen könnte.
Update auf 1.9.011a hab ich durchgeführt.
[attachment=0]Open WB Debug Log.docx[/attachment
Danke schon mal!
Grüße
- Dateianhänge
-
- Open WB Debug Log.docx
- (395.83 KiB) 212-mal heruntergeladen
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Hallo,
schon folgende Reihenfolge probiert?
1.LP und Sofortladen an openWB aktivieren.
2.Stecker in ID einstecken.
Entgegengesetzte Reihenfolge möchte mein ID 3 nicht.
Ansonsten könnten auch Grundeinstellungen in der oWB noch nicht passen.
schon folgende Reihenfolge probiert?
1.LP und Sofortladen an openWB aktivieren.
2.Stecker in ID einstecken.
Entgegengesetzte Reihenfolge möchte mein ID 3 nicht.
Ansonsten könnten auch Grundeinstellungen in der oWB noch nicht passen.
Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Mangels Sonne bzw. PV-Ertrag konnte ich noch nicht ausgiebig testen.
Es sieht aber auch bei mir so aus: In der Regel geht einmal stoppen/pausieren, ein weiteres Mal (ohne externes Aufwecken) wacht er selbst nicht mehr auf. Ich habe allerdings jetzt auch schon zum zweiten Mal Probleme gehabt, wenn ich ihn im "STOP"-Modus angesteckt habe und ihn einen Tag später mit z.B. "Sofortladen" automatisch aufwecken wollte.
Gibt es andere/ähnliche Erfahrungen?
Ich hake da in schöner Regelmäßigkeit immer mal wieder penetrant bei VW nach.
Das Verhalten - und der Umstand, dass das bisher noch nicht gelöst ist, wird von Tag zu Tag mit zunehmenden PV-Ertrag immer ärgerlicher.