ich hab's nun gewagt und mir am Do. 10.02. eine Pro mit Standalone rausgelassen. Zu meiner positiven Überraschung musste ich feststellen das diese am Fr. 11.02. geliefert wurde.


Ich will nun zum 1. Teil meiner Fragestellung kommen:
So nun habe ich ja schon eine Weile (siehe Sig.) eine selbstinstallierte Test openWB in Betrieb. Die zwar ohne Ladepunkt jedoch stabil läuft und Daten aufzeichnet.
1. Kann ich die Daten von meiner Test oWB per Backup/Restore auf die "neue" oWB Standalone übernehmen? -> Über Backup werden ja die Graphen übernommen aber..
2. Werden auch die div. Konfigurationen übernommen? Bsp: Module wie EVU, PV, SoC meines Hyundai Kona, WLAN Konfiguration usw.
Gerade bei WLAN ist mir zu meiner Enttäuschung aufgefallen das die gelieferte oWB Standalone einen Raspberray Pi 3 Model B V1.2 inne hat. Also kein 5GHz kann.

3. Kann ich die gelieferte SD-Karte in meinen Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3 mit 5 GHz WLAN einsetzten, einschalten, Updaten auf die aktuelle Beta und dann ein vorher noch gezogenes Backup wieder einspielen?
4. Wie sieht's da mit Raspi HW Kompatibilität aus?
5. Bleibt in diesem Fall die Garantie bzw. der offizielle Support für die openWB Software(SD Karte) für die Standalone erhalten?
6. Noch nebenbei gefragt: Wie werden eigentlich OS Updates bei der Standalone eingespielt? Muss man da auch auf der Kommandozeile "sudo apt-get update && upgrade" durchführen oder gibt's da einen anderen Mechanismus?
Im Prinzip würde ich jetzt schon gerne die openWB Standalone vorab in Betrieb nehmen wollen. Ich weiss noch nicht wann der Elektriker Zeit hat aber dann wäre schon soweit vorbereitet wenn's dann soweit ist.

Nun noch der 2. Teil meiner Fragestellung:
In der Anleitung wird ja folgendes beschrieben:
5. Wie ist denn eigentlich die Reihenfolge der Inbetriebnahme bei komplett neuer Umgebung?Wird die openWB Pro in Kombination mit einer openWB series2 (standalone, standard, standard+, custom, Duo oder Buchse) betrieben bitte nach erfolgreichem Ersttest ein Update der zugehörigen openWB auf wenigstens Version 1.9.244 Stable oder 1.9.250 Nightly durchführen und als Ladepunkt in der Modulkonfiguration openWB Pro auswählen und die IP Adresse angeben.
Also zuerst die PRO anschliessen, Testen, erste Ladung starten usw. und dann die Standalone anschliessen, einrichten, updaten Verbindung über Modulkonfiguration zur PRO herstellen... usw.
6. Soll das heissen, daß solange keine Verbindung zwischen PRO und in meinem Fall der Standard hergestellt ist kann die PRO weiterhin mit der eingestellten Ladeleistung betrieben werden?Ab sofort hat die openWB series2 (Anm. in meinem Fall die Standalone) die Kontrolle über den Ladepunkt. Nach einiger Zeit wird nun automatisiert die Heartbeat Funktion der openWB Pro aktiviert.
Heartbeat heißt, dass die openWB Pro aktiv prüft ob der Master sie abfragt und steuert. Bleibt dies aus, z.B. wegen Netzwerkproblemen, pausiert die openWB Pro die Ladung um ggf. Grenzen des Lastmanagements nicht zu überschreiten. Sobald sie wieder Daten erhält lädt sie entsprechend der Vorgabe weiter.
Der Heardbeat geht nicht nach einiger Zeit an und die (Grund-)Ladefunktion ist dann nicht mehr gegeben?
Ich hoffe die ein oder andere Frage kann von euch beantwortet werden. Wenn was offen bleibt (gerade wegen Raspi 3. und 5.) kann ich dann auch ein Support Ticket aufmachen, jedoch möchte ich das openWB Team nicht unnötig von der Arbeit abhalten. Die müssen ja eh schon so viel leisten. Ausserdem warten ja noch einige auf Ihre Lieferung der Series2x, da will ich nicht schuld sein, wenn's durch mich noch länger dauert.

Vielen Dank!