(Vor-)Inbetriebnahme openWB Stanalone + PRO

AnDaL
Beiträge: 214
Registriert: Do Dez 23, 2021 1:11 pm
Has thanked: 1 time

(Vor-)Inbetriebnahme openWB Stanalone + PRO

Beitrag von AnDaL »

Hallo Leute,

ich hab's nun gewagt und mir am Do. 10.02. eine Pro mit Standalone rausgelassen. Zu meiner positiven Überraschung musste ich feststellen das diese am Fr. 11.02. geliefert wurde. :shock: Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet. Zumal die schneller kam als das Geld vom Konto abgebucht wurde, noch hatte ich die Gelegenheit meinen Elektriker des Vertrauen, geschweige denn mich, darauf vorzubereiten. Naja ihr wisst schon, Garage aufräumen und Platz schaffen... *jammerjammerjammer* :D

Ich will nun zum 1. Teil meiner Fragestellung kommen:

So nun habe ich ja schon eine Weile (siehe Sig.) eine selbstinstallierte Test openWB in Betrieb. Die zwar ohne Ladepunkt jedoch stabil läuft und Daten aufzeichnet.

1. Kann ich die Daten von meiner Test oWB per Backup/Restore auf die "neue" oWB Standalone übernehmen? -> Über Backup werden ja die Graphen übernommen aber..
2. Werden auch die div. Konfigurationen übernommen? Bsp: Module wie EVU, PV, SoC meines Hyundai Kona, WLAN Konfiguration usw.
Gerade bei WLAN ist mir zu meiner Enttäuschung aufgefallen das die gelieferte oWB Standalone einen Raspberray Pi 3 Model B V1.2 inne hat. Also kein 5GHz kann. :cry:
3. Kann ich die gelieferte SD-Karte in meinen Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3 mit 5 GHz WLAN einsetzten, einschalten, Updaten auf die aktuelle Beta und dann ein vorher noch gezogenes Backup wieder einspielen?
4. Wie sieht's da mit Raspi HW Kompatibilität aus?
5. Bleibt in diesem Fall die Garantie bzw. der offizielle Support für die openWB Software(SD Karte) für die Standalone erhalten?
6. Noch nebenbei gefragt: Wie werden eigentlich OS Updates bei der Standalone eingespielt? Muss man da auch auf der Kommandozeile "sudo apt-get update && upgrade" durchführen oder gibt's da einen anderen Mechanismus?

Im Prinzip würde ich jetzt schon gerne die openWB Standalone vorab in Betrieb nehmen wollen. Ich weiss noch nicht wann der Elektriker Zeit hat aber dann wäre schon soweit vorbereitet wenn's dann soweit ist. :D Bei Punkt 3 wäre das für mich kein Problem, wenn ich meinen Raspi hernehme, jedoch sollte Punkt 5 geklärt sein.

Nun noch der 2. Teil meiner Fragestellung:

In der Anleitung wird ja folgendes beschrieben:
Wird die openWB Pro in Kombination mit einer openWB series2 (standalone, standard, standard+, custom, Duo oder Buchse) betrieben bitte nach erfolgreichem Ersttest ein Update der zugehörigen openWB auf wenigstens Version 1.9.244 Stable oder 1.9.250 Nightly durchführen und als Ladepunkt in der Modulkonfiguration openWB Pro auswählen und die IP Adresse angeben.
5. Wie ist denn eigentlich die Reihenfolge der Inbetriebnahme bei komplett neuer Umgebung?
Also zuerst die PRO anschliessen, Testen, erste Ladung starten usw. und dann die Standalone anschliessen, einrichten, updaten Verbindung über Modulkonfiguration zur PRO herstellen... usw.
Ab sofort hat die openWB series2 (Anm. in meinem Fall die Standalone) die Kontrolle über den Ladepunkt. Nach einiger Zeit wird nun automatisiert die Heartbeat Funktion der openWB Pro aktiviert.
Heartbeat heißt, dass die openWB Pro aktiv prüft ob der Master sie abfragt und steuert. Bleibt dies aus, z.B. wegen Netzwerkproblemen, pausiert die openWB Pro die Ladung um ggf. Grenzen des Lastmanagements nicht zu überschreiten. Sobald sie wieder Daten erhält lädt sie entsprechend der Vorgabe weiter.
6. Soll das heissen, daß solange keine Verbindung zwischen PRO und in meinem Fall der Standard hergestellt ist kann die PRO weiterhin mit der eingestellten Ladeleistung betrieben werden?
Der Heardbeat geht nicht nach einiger Zeit an und die (Grund-)Ladefunktion ist dann nicht mehr gegeben?

Ich hoffe die ein oder andere Frage kann von euch beantwortet werden. Wenn was offen bleibt (gerade wegen Raspi 3. und 5.) kann ich dann auch ein Support Ticket aufmachen, jedoch möchte ich das openWB Team nicht unnötig von der Arbeit abhalten. Die müssen ja eh schon so viel leisten. Ausserdem warten ja noch einige auf Ihre Lieferung der Series2x, da will ich nicht schuld sein, wenn's durch mich noch länger dauert. :lol:
Vielen Dank!
Gruß Andi

openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.7-Patch.3 2025-05-28 12:05:56 +0200 [8fd4fe2ef]

PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: KONA SX2E 65,4 kWh
openWB
Site Admin
Beiträge: 9178
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 52 times
Been thanked: 132 times

Re: (Vor-)Inbetriebnahme openWB Stanalone + PRO

Beitrag von openWB »

1. Kann ich die Daten von meiner Test oWB per Backup/Restore auf die "neue" oWB Standalone übernehmen? -> Über Backup werden ja die Graphen übernommen aber..
Ja die werden übernommen.
2. Werden auch die div. Konfigurationen übernommen? Bsp: Module wie EVU, PV, SoC meines Hyundai Kona, WLAN Konfiguration usw.
Gerade bei WLAN ist mir zu meiner Enttäuschung aufgefallen das die gelieferte oWB Standalone einen Raspberray Pi 3 Model B V1.2 inne hat. Also kein 5GHz kann. :cry:
Module ja, wlan config nicht. Aber warum willst du die Standalone per WLAN anbinden?
Wenn es nur irgendwie geht unbedingt per LAN, erspart im Zweifel viele Probleme.
3. Kann ich die gelieferte SD-Karte in meinen Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3 mit 5 GHz WLAN einsetzten, einschalten, Updaten auf die aktuelle Beta und dann ein vorher noch gezogenes Backup wieder einspielen?
Nein, bitte nicht machen.
5. Bleibt in diesem Fall die Garantie bzw. der offizielle Support für die openWB Software(SD Karte) für die Standalone erhalten?
Nein, bitte nicht machen.
5. Wie ist denn eigentlich die Reihenfolge der Inbetriebnahme bei komplett neuer Umgebung?
Also zuerst die PRO anschliessen, Testen, erste Ladung starten usw. und dann die Standalone anschliessen, einrichten, updaten Verbindung über Modulkonfiguration zur PRO herstellen... usw.
Genau.
6. Soll das heissen, daß solange keine Verbindung zwischen PRO und in meinem Fall der Standard hergestellt ist kann die PRO weiterhin mit der eingestellten Ladeleistung betrieben werden?
Solange keine Verbindung aktiv ist lädt die Pro einfach nach anschließen.
Der Heardbeat geht nicht nach einiger Zeit an und die (Grund-)Ladefunktion ist dann nicht mehr gegeben?
Nein, den aktiviert die openWB Standalone dann erst nach Konfiguration.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
AnDaL
Beiträge: 214
Registriert: Do Dez 23, 2021 1:11 pm
Has thanked: 1 time

Re: (Vor-)Inbetriebnahme openWB Stanalone + PRO

Beitrag von AnDaL »

Hallo @openWB,

vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung. Da mag noch einer sagen da meldet sich niemand.

Nun ist die Sache für mich viel aufschlussreicher und ich weiss jetzt wie ich vorgehen werde wenn es soweit ist. Noch mal Danke dafür!
openWB hat geschrieben: Sa Feb 12, 2022 1:19 pm Module ja, wlan config nicht. Aber warum willst du die Standalone per WLAN anbinden?
Wenn es nur irgendwie geht unbedingt per LAN, erspart im Zweifel viele Probleme.
Ja das ist so eine Sache. Meine Testinstallation läuft soweit über WLAN und ich habe diesbezüglich keinerlei Probleme. Generell mache ich viel über WLAN, es kommt wohl auch auf die Netzwerk Konfiguration drauf an und die klappt bei mir einfach sehr gut. Konfiguration, Komponenten usw. das ist aber nicht das Thema.
Um's kurz zu machen ich hatte einen Denk Fehler. Die Stanalone ist ja total Ortsunabhängig. Ich werde die per LAN in meinen Netzwerkschrank im Keller legen, direkt an einen LAN Port anschliessen, dann habe ich auch keine Probleme mehr. Evtl. baue ich mit aus meinem jetzigen Test oWB Raspi dann ein externes Display oder was anderes. Alles gut, wir können hier einen Haken dran machen. :-)

Ich möchte hier gerne mal noch erwähnen das ich bisher sehr zufrieden mit openWB bin, obwohl sie noch nicht angeschlossen ist. Ich habe meinen Schritt zur oWB nicht bereut. Sicher ist meine Lösung nun etwas kostspieliger als andere und ich komme auch nicht in den Genuss einer KfW Förderung, jedoch glaube ich fest daran das hier das Gesamtpaket stimmt. Von den Mitarbeitern, Support und Community.

Ich freu mich das ich hier bin. :)
Gruß Andi

openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.7-Patch.3 2025-05-28 12:05:56 +0200 [8fd4fe2ef]

PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: KONA SX2E 65,4 kWh
aiole
Beiträge: 8331
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 113 times
Been thanked: 129 times

Re: (Vor-)Inbetriebnahme openWB Stanalone + PRO

Beitrag von aiole »

AnDaL hat geschrieben: Sa Feb 12, 2022 5:21 pm Um's kurz zu machen ich hatte einen Denk Fehler. Die Stanalone ist ja total Ortsunabhängig. Ich werde die per LAN in meinen Netzwerkschrank im Keller legen, direkt an einen LAN Port anschliessen, dann habe ich auch keine Probleme mehr. Evtl. baue ich mit aus meinem jetzigen Test oWB Raspi dann ein externes Display oder was anderes. Alles gut, wir können hier einen Haken dran machen. :-)
Ja - diese "Zigarettenschachtel" mit in den Netzwerkschrank zu hängen, dürfte fast immer möglich sein. Manchmal existiert auch schon eine USV, die man gleich für das Steckernetzteil der Standalone mitnutzen kann.
AnDaL
Beiträge: 214
Registriert: Do Dez 23, 2021 1:11 pm
Has thanked: 1 time

Re: (Vor-)Inbetriebnahme openWB Stanalone + PRO

Beitrag von AnDaL »

So nun war am Freitag endlich der Elektriker mal da, nach dem er mich die Woche über "vergessen" hatte und hatte sich die Ausgangslage mal angesehen. In der Zwischenzeit hatte ich meine openWB Pro schon mal an die Garagenwand gehängt dort wo ich sie haben möchte. Der Eli hatte natürlich am Freitag keine Zeit mehr aber er hat mir immerhin Kabel und Kanäle dagelassen, die ich dann auch noch gleich selbst verlegt habe. Somit ist alles vorbereitet und dem Anschluss am Montag sollte nun nichts mehr im Wege stehen. :D Ausser er "vergisst" mich wieder.... :x
Im Technikraum im Keller habe ich die oWB Standalone auch schon mal vorbereitend in den Netzwerkschank eingebaut, jedoch noch nicht in Betrieb genommen. Das werde ich dann erst machen wenn die Pro Funktionsbereit ist. Bis dahin werkelt meine Test installation und ich kann schön sehen wie ich meinen PV-Strom laden könnte.... :roll: . Dazu werde ich dann wenn es soweit ist ein Backup machen, die Standalone einschalten, updaten und das Backup einspielen.

In der Pro habe ich übrigens die M16 Durchführung rausgeschraubt und das LAN Kabel so durchgeführt. Man muss halt auf die Zugentlastung achten. Jedoch sind mir, wie es hier schon beschrieben wurde mit Keystone Adapter, die Übergänge zu viel mögliche Schwachstellen. Ich habe ca. 6 Meter Lankabel und hätte dann zusätzlich 2 Übergänge. Mal sehen wenn ich irgendwo so einen M32 mit geschlitzter Dichtung finde werde ich evtl. das Gehäuse mit einem Stufenbohrer aufbohren, bis dahin verbleibt das erst mal so.

Ich freue mich schon, wie ein kleines Kind, auf Montag! Unglaublich. :-)
Gruß Andi

openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.7-Patch.3 2025-05-28 12:05:56 +0200 [8fd4fe2ef]

PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: KONA SX2E 65,4 kWh
AnDaL
Beiträge: 214
Registriert: Do Dez 23, 2021 1:11 pm
Has thanked: 1 time

Re: (Vor-)Inbetriebnahme openWB Standalone + PRO

Beitrag von AnDaL »

Hallo Leute,

wie es immer so ist. Die Realität sieht doch anders aus. Heute, 5 Tage später, war es endlich soweit.
Der Elektriker war dar! :lol: WBPro angeschlossen. Erster Ladetest erfolgreich. Haken dran!

Kurze Zeit später hab ich die Meldung von meiner Fritzbox bekommen das ein neues Netzwerk Gerät mit dem Namen "openWBPro-xxxx" mit der IP-Adresse: 192.168.5.109 erkannt wurde. IP in den Browser. :shock: 503 "Service Not Available"
Kurzer Zeitsprung zurück: Nach dem Einsichern der WB hab ich gemerkt das die Sicherung für das WB Mainboard ausgesichert war bzw. die Sicherung war von Anfang an ausgesichert und habe diese erst kurze Zeit nach Inbetriebnahme eingesichert.
Jetzt bin ich noch mal hergegangen und habe die Sicherung der WB raus genommen, 1 Minute gewartet und dann wieder eingesichert.

Et Voila ich sehe etwas. Auf der Maintenance Seite sehe ich auch einige Fehlermeldungen, muss dazu sagen das ich die Standalone noch nicht in Betrieb genommen hab und von daher gehe och mal davon aus das es erst mal passt.

Ich hänge hier mal das Log an. Was mir jedoch auch noch aufgefallen ist, daß er 13A mit 3 Phasen erkennt. Da bin ich doch gleich noch mal ran. Sicherung raus, Deckel auf, Scheinwerfer an. Ich glaube im 10tel wenn nicht sogar 100stel mm Bereich (was war noch kleiner als mm?) stand der Pfeil weg von B. Ich natürlich mit meinen Adleraugen, naja eher Handylupe gleich gesehen und nachjustiert. Deckel zu, Sicherung rein.

!!!WICHTIG!!! Als Laie möchte ich an der Stelle anderen Laien etwas mitgeben. Was leicht Vergessen wird wenn man in der WB oder generell an Strom führenden Teilen Handanlegen will, sprich etwas anfassen muss, IMMER die Sicherung raus. Nicht nur das man die Hardware vor Kurzschluss schützt, nein auch seine eigene Gesundheit!

Code: Alles auswählen

Debug Output: 
Feb 25 06:56:21 openWBPro-386723 iec61851d[251]: [06:56:21.173] [INFO] EV disconnected, CP state 'A'
Feb 25 06:56:21 openWBPro-386723 iec61851d[251]: [06:56:21.176] [INFO] main loop: setting new duty cycle 100.000%
Feb 25 06:56:21 openWBPro-386723 iec61851d[251]: [06:56:21.177] [INFO] main loop: open contactor
Feb 25 06:56:21 openWBPro-386723 pwmd[269]: [06:56:21.183] [INFO] main loop: set new CP state: A (CP (+) 11899 (-) -12008 mV)
Feb 25 06:56:21 openWBPro-386723 pwmd[269]: [06:56:21.184] [INFO] changed CP enable 1, duty cycle 100.000 %
Feb 25 06:56:21 openWBPro-386723 iec61851d[251]: [06:56:21.305] [INFO] IEC_STATE_CONTACTOR_OPEN_LOCK_CLOSE
Feb 25 06:56:21 openWBPro-386723 iec61851d[251]: [06:56:21.326] [INFO] main loop: open lock
Feb 25 06:56:21 openWBPro-386723 iec61851d[251]: [06:56:21.350] [INFO] IEC_STATE_CONTACTOR_OPEN_LOCK_OPEN
Feb 25 07:03:56 openWBPro-386723 hwinitd[144]: [09:05:16.120] [INFO] Starting hwinitd 0.2
Feb 25 07:03:56 openWBPro-386723 hwinitd[144]: [09:05:16.160] [INFO] Shutting down with exit code 0
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.688] [INFO] Entry[0] phase_count 1 current_limit 6
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.696] [INFO] Entry[1] phase_count 1 current_limit 10
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.714] [INFO] Entry[2] phase_count 1 current_limit 13
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.715] [INFO] Entry[3] phase_count 1 current_limit 16
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.715] [INFO] Entry[4] phase_count 1 current_limit 20
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.715] [INFO] Entry[5] phase_count 1 current_limit 32
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.715] [INFO] Entry[6] phase_count 1 current_limit 40
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.715] [INFO] Entry[7] phase_count 1 current_limit 63
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.716] [INFO] Entry[8] phase_count 3 current_limit 6
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.716] [INFO] Entry[9] phase_count 3 current_limit 10
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.729] [INFO] Entry[10] phase_count 3 current_limit 13
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.735] [INFO] Entry[11] phase_count 3 current_limit 16
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.735] [INFO] Entry[12] phase_count 3 current_limit 20
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.735] [INFO] Entry[13] phase_count 3 current_limit 32
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.735] [INFO] Entry[14] phase_count 3 current_limit 40
Feb 25 07:04:00 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:00.780] [INFO] Entry[15] phase_count 3 current_limit 63
Feb 25 07:04:01 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:01.028] [INFO] Publish grid current limit 13 A, phase count 3
Feb 25 07:04:01 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:04:01.060] [INFO] shutting down with exit code 0
Feb 25 07:04:01 openWBPro-386723 watchdogd[240]: [07:04:01.447] [INFO] enter init loop [ ]
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 configd[243]: [07:04:02.202] [INFO] ConfigD module initialized
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 configd[243]: [07:04:02.233] [INFO] Disconnected from the MQTT broker
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 configd[243]: [07:04:02.233] [WARN] MQTT connection to broker lost, reconnecting
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 gpioauthd[244]: [07:04:02.246] [INFO] starting main loop with 0 fds in poll_fds
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 configd[243]: [07:04:02.260] [INFO] ConfigD module stopped
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 configd[243]: [07:04:02.263] [INFO] Disconnected from the MQTT broker
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 configd[243]: [07:04:02.264] [INFO] Stopped MQTT module
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:02.339] [INFO] /usr/bin/iec61851d (iec61851d 0.11)
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:02.359] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_CABLE_CURRENT_LIMIT
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:02.371] [INFO] option from config: force_wake_up = true
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:02.377] [INFO] option from config: wake_up_after_timeout = false
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:02.379] [INFO] switch3to1phase/switch_delay = 10000 ms
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 iso15118d[252]: [07:04:02.742] [INFO] /usr/bin/iso15118d (iso15118d 0.11)
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 hilinkd[245]: [07:04:02.855] [INFO] No APN configuration in config file
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 hilinkd[245]: [07:04:02.932] [INFO] Shutting down (exit code 0)
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 iso15118d[252]: [07:04:02.876] [INFO] Configured HLC protocols: 0x4
Feb 25 07:04:02 openWBPro-386723 iso15118d[252]: [07:04:02.967] [INFO] Charging type: basic
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 lockctrld[254]: [07:04:03.002] [INFO] starting init loop
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 lockctrld[254]: [07:04:03.012] [INFO] worker thread started
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 iso15118d[252]: [07:04:03.048] [INFO] TCP server on eth1 is listening on port [fe80::201:87ff:fe0c:77fb%3]:61341
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 iso15118d[252]: [07:04:03.063] [INFO] starting socket server(s)
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 powerctrld[261]: [07:04:03.134] [INFO] Use relay 0 for primary contactor
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 meteringd[256]: [07:04:03.277] [INFO] using metering protocol 'eastron', timeout 2000 ms
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 meteringd[256]: [07:04:03.278] [INFO] Port: /dev/ttymxc0, Baudrate: 9600, Parity: N
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 meteringd[256]: [07:04:03.278] [INFO] enabling local echo suppression
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 powerctrld[261]: [07:04:03.241] [INFO] using gpio 131 as primary contactor feedback gpio
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 powerctrld[261]: [07:04:03.333] [INFO] primary contactor feedback type = NO
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 powerctrld[261]: [07:04:03.333] [INFO] Use relay 1 for secondary contactor
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 powerctrld[261]: [07:04:03.339] [INFO] using gpio 130 as secondary contactor feedback gpio
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 powerctrld[261]: [07:04:03.441] [INFO] secondary contactor feedback type = NO
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 proximityd[264]: [07:04:03.661] [INFO] starting init loop
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 powerctrld[261]: [07:04:03.679] [INFO] starting init loop with 2 fds in poll_fds
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 powerctrld[261]: [07:04:03.711] [INFO] Maximum phase count: 3
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 powerctrld[261]: [07:04:03.711] [INFO] Feature switch3to1phase: possible
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 powerctrld[261]: [07:04:03.720] [INFO] starting main loop with 2 fds in poll_fds
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 meteringd[256]: [07:04:03.859] [ERROR] error querying meter initially: Connection timed out
Feb 25 07:04:03 openWBPro-386723 pwmd[267]: [07:04:03.979] [INFO] Using PWM7/0
Feb 25 07:04:04 openWBPro-386723 pwmd[267]: [07:04:04.012] [INFO] starting init loop
Feb 25 07:04:04 openWBPro-386723 recloserd[273]: [07:04:04.300] [INFO] recloser not enabled in config file
Feb 25 07:04:04 openWBPro-386723 recloserd[273]: [07:04:04.326] [INFO] shutting down with exit code 0
Feb 25 07:04:04 openWBPro-386723 slacd[280]: [07:04:04.449] [INFO] /usr/bin/slacd (slacd 0.13)
Feb 25 07:04:04 openWBPro-386723 meteringd[256]: [07:04:04.510] [ERROR] error querying meter initially: Connection timed out
Feb 25 07:04:04 openWBPro-386723 slacd[280]: [07:04:04.591] [INFO] Basic charging -> disable SLAC
Feb 25 07:04:04 openWBPro-386723 rgbledd[278]: [07:04:04.567] [INFO] starting main loop
Feb 25 07:04:04 openWBPro-386723 rfidd[275]: [07:04:04.712] [INFO] starting rfidd 0.12 (RFID disabled)
Feb 25 07:04:04 openWBPro-386723 watchdogd[240]: [07:04:04.927] [INFO] enter main loop
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 ventilationd[285]: [07:04:04.999] [INFO] ventilation control: disabled, internal
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 ventilationd[285]: [07:04:05.004] [INFO] starting main loop
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.036] [INFO] starting initialization
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.038] [INFO] entering init loop
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 lockctrld[254]: [07:04:05.038] [INFO] starting main loop with 0 fds in poll_fds
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 pwmd[267]: [07:04:05.052] [INFO] starting main loop
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 pwmd[267]: [07:04:05.052] [INFO] changed CP enable 1, duty cycle 100.000 %
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 proximityd[264]: [07:04:05.054] [INFO] starting main loop
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 pwmd[267]: [07:04:05.081] [INFO] main loop: set new CP state: A (CP (+) 11918 (-) -21 mV)
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.127] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_GRID_CURRENT_LIMIT
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.128] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_CP_STATE
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.128] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_PLUG_LOCK
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.129] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_EMERGENCY_SHUTDOWN
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.129] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_DIODE_PRESENT
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.130] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_CONTACTOR
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.130] [WARN] Ignoring hlc contactor state target: 0
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.131] [INFO] init states achieved, setting initial safe state
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.131] [INFO] forcing safe state
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.131] [INFO] IEC_STATE_CONTACTOR_OPEN_LOCK_OPEN
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.131] [INFO] Charging: Basic only (free) [AC]
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.131] [INFO] Cable: non-pluggable, fixed
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.131] [INFO] Current limits - Grid: 13 A, EVSE: 32 A, Cable: 32 A, Failsafe: -1 A
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.131] [INFO] Ventilation: disabled,internal, always accept CP state D
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.132] [INFO] entering main loop
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:04:05.132] [INFO] main loop: setting new duty cycle 100.000%
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 meteringd[256]: [07:04:05.163] [ERROR] error querying meter initially: Connection timed out
Feb 25 07:04:05 openWBPro-386723 proximityd[264]: [07:04:05.563] [INFO] main loop: set new cable limit: -1 (PP 3295 mV)
Feb 25 07:13:27 openWBPro-386723 meteringd[256]: [07:13:27.157] [ERROR] error querying meter initially: Connection timed out
Feb 25 07:13:27 openWBPro-386723 ocppd[298]: [07:13:27.349] [ERROR] GetAvailabilityFlags() failed to open file '/var/lib/ocppd/ocpp_data.json' (falling back to "Operative"): No such file or directory
Feb 25 07:13:27 openWBPro-386723 ocppd[298]: [07:13:27.376] [INFO] /usr/bin/ocppd (ocppd 0.11)
Feb 25 07:13:27 openWBPro-386723 ocppd[298]: [07:13:27.388] [INFO] upload thread started
Feb 25 07:13:27 openWBPro-386723 ocppd[298]: [07:13:27.429] [INFO] using local state directory '/var/lib/ocppd'
Feb 25 07:13:27 openWBPro-386723 ocppd[298]: [07:13:27.479] [INFO] GetGlobalConfigurationValue(".ocpp.enable") got 'false'
Feb 25 07:13:27 openWBPro-386723 ocppd[298]: [07:13:27.480] [INFO] ocpp disabled by config, terminating (doing nothing forever)
Feb 25 07:13:27 openWBPro-386723 updated[299]: [07:13:27.613] [INFO] Starting updated 0.3
Feb 25 07:13:27 openWBPro-386723 meteringd[256]: [07:13:27.811] [ERROR] error querying meter initially: Connection timed out
Feb 25 07:13:27 openWBPro-386723 meteringd[256]: [07:13:27.830] [INFO] Starting meteringd 0.6
Feb 25 07:13:28 openWBPro-386723 sh[318]: Warning: Unable to locate configuration directory, default config not loaded.
Feb 25 07:21:28 openWBPro-386723 hwinitd[144]: [09:05:16.023] [INFO] Starting hwinitd 0.2
Feb 25 07:21:28 openWBPro-386723 hwinitd[144]: [09:05:16.073] [INFO] Shutting down with exit code 0
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.640] [INFO] Entry[0] phase_count 1 current_limit 6
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.640] [INFO] Entry[1] phase_count 1 current_limit 10
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.641] [INFO] Entry[2] phase_count 1 current_limit 13
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.641] [INFO] Entry[3] phase_count 1 current_limit 16
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.641] [INFO] Entry[4] phase_count 1 current_limit 20
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.642] [INFO] Entry[5] phase_count 1 current_limit 32
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.680] [INFO] Entry[6] phase_count 1 current_limit 40
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.680] [INFO] Entry[7] phase_count 1 current_limit 63
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.681] [INFO] Entry[8] phase_count 3 current_limit 6
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.681] [INFO] Entry[9] phase_count 3 current_limit 10
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.710] [INFO] Entry[10] phase_count 3 current_limit 13
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.711] [INFO] Entry[11] phase_count 3 current_limit 16
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.711] [INFO] Entry[12] phase_count 3 current_limit 20
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.711] [INFO] Entry[13] phase_count 3 current_limit 32
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.711] [INFO] Entry[14] phase_count 3 current_limit 40
Feb 25 07:21:32 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:32.711] [INFO] Entry[15] phase_count 3 current_limit 63
Feb 25 07:21:33 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:33.100] [INFO] Publish grid current limit 16 A, phase count 3
Feb 25 07:21:33 openWBPro-386723 rotaryencd[234]: [07:21:33.118] [INFO] shutting down with exit code 0
Feb 25 07:21:33 openWBPro-386723 watchdogd[241]: [07:21:33.372] [INFO] enter init loop [ ]
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 configd[244]: [07:21:34.098] [INFO] ConfigD module initialized
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:34.204] [INFO] /usr/bin/iec61851d (iec61851d 0.11)
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 configd[244]: [07:21:34.183] [INFO] Disconnected from the MQTT broker
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 configd[244]: [07:21:34.276] [WARN] MQTT connection to broker lost, reconnecting
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:34.220] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_CABLE_CURRENT_LIMIT
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:34.296] [INFO] option from config: force_wake_up = true
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:34.297] [INFO] option from config: wake_up_after_timeout = false
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:34.297] [INFO] switch3to1phase/switch_delay = 10000 ms
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 configd[244]: [07:21:34.310] [INFO] ConfigD module stopped
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 configd[244]: [07:21:34.311] [INFO] Disconnected from the MQTT broker
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 configd[244]: [07:21:34.311] [INFO] Stopped MQTT module
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 gpioauthd[245]: [07:21:34.335] [INFO] starting main loop with 0 fds in poll_fds
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 hilinkd[246]: [07:21:34.781] [INFO] No APN configuration in config file
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 lockctrld[255]: [07:21:34.799] [INFO] starting init loop
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 lockctrld[255]: [07:21:34.852] [INFO] worker thread started
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 iso15118d[253]: [07:21:34.771] [INFO] /usr/bin/iso15118d (iso15118d 0.11)
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 hilinkd[246]: [07:21:34.883] [INFO] Shutting down (exit code 0)
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 iso15118d[253]: [07:21:34.973] [INFO] Configured HLC protocols: 0x4
Feb 25 07:21:34 openWBPro-386723 iso15118d[253]: [07:21:34.973] [INFO] Charging type: basic
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 iso15118d[253]: [07:21:35.029] [INFO] TCP server on eth1 is listening on port [fe80::201:87ff:fe0c:77fb%3]:61341
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 iso15118d[253]: [07:21:35.074] [INFO] starting socket server(s)
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 powerctrld[263]: [07:21:35.154] [INFO] Use relay 0 for primary contactor
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 powerctrld[263]: [07:21:35.242] [INFO] using gpio 131 as primary contactor feedback gpio
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 powerctrld[263]: [07:21:35.352] [INFO] primary contactor feedback type = NO
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 powerctrld[263]: [07:21:35.354] [INFO] Use relay 1 for secondary contactor
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 meteringd[258]: [07:21:35.439] [INFO] using metering protocol 'eastron', timeout 2000 ms
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 meteringd[258]: [07:21:35.440] [INFO] Port: /dev/ttymxc0, Baudrate: 9600, Parity: N
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 meteringd[258]: [07:21:35.440] [INFO] enabling local echo suppression
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 powerctrld[263]: [07:21:35.484] [INFO] using gpio 130 as secondary contactor feedback gpio
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 powerctrld[263]: [07:21:35.638] [INFO] secondary contactor feedback type = NO
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 proximityd[264]: [07:21:35.699] [INFO] starting init loop
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 powerctrld[263]: [07:21:35.895] [INFO] starting init loop with 2 fds in poll_fds
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 powerctrld[263]: [07:21:35.924] [INFO] Maximum phase count: 3
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 powerctrld[263]: [07:21:35.926] [INFO] Feature switch3to1phase: possible
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 powerctrld[263]: [07:21:35.939] [INFO] starting main loop with 2 fds in poll_fds
Feb 25 07:21:35 openWBPro-386723 pwmd[267]: [07:21:35.923] [INFO] Using PWM7/0
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 pwmd[267]: [07:21:36.044] [INFO] starting init loop
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 meteringd[258]: [07:21:36.022] [ERROR] error querying meter initially: Connection timed out
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 watchdogd[241]: [07:21:36.113] [INFO] enter main loop
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 pwmd[267]: [07:21:36.233] [INFO] starting main loop
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 pwmd[267]: [07:21:36.234] [INFO] changed CP enable 1, duty cycle 100.000 %
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.236] [INFO] starting initialization
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 proximityd[264]: [07:21:36.249] [INFO] starting main loop
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 lockctrld[255]: [07:21:36.267] [INFO] starting main loop with 0 fds in poll_fds
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 pwmd[267]: [07:21:36.335] [INFO] main loop: set new CP state: A (CP (+) 11880 (-) -31 mV)
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.351] [INFO] entering init loop
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.364] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_GRID_CURRENT_LIMIT
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.380] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_PLUG_LOCK
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.413] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_EMERGENCY_SHUTDOWN
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.414] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_CONTACTOR
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.479] [WARN] Ignoring hlc contactor state target: 0
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.479] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_DIODE_PRESENT
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.489] [INFO] enabling IEC_INIT_STATE_CP_STATE
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 slacd[279]: [07:21:36.433] [INFO] /usr/bin/slacd (slacd 0.13)
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 slacd[279]: [07:21:36.561] [INFO] Basic charging -> disable SLAC
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.490] [INFO] init states achieved, setting initial safe state
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.542] [INFO] forcing safe state
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.543] [INFO] IEC_STATE_CONTACTOR_OPEN_LOCK_OPEN
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.544] [INFO] Charging: Basic only (free) [AC]
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.544] [INFO] Cable: non-pluggable, fixed
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.544] [INFO] Current limits - Grid: 16 A, EVSE: 32 A, Cable: 32 A, Failsafe: -1 A
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.544] [INFO] Ventilation: disabled,internal, always accept CP state D
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.544] [INFO] entering main loop
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 iec61851d[247]: [07:21:36.560] [INFO] main loop: setting new duty cycle 100.000%
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 recloserd[272]: [07:21:36.648] [INFO] recloser not enabled in config file
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 recloserd[272]: [07:21:36.712] [INFO] shutting down with exit code 0
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 rfidd[275]: [07:21:36.719] [INFO] starting rfidd 0.12 (RFID disabled)
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 meteringd[258]: [07:21:36.756] [ERROR] error querying meter initially: Connection timed out
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 proximityd[264]: [07:21:36.758] [INFO] main loop: set new cable limit: -1 (PP 3295 mV)
Feb 25 07:21:36 openWBPro-386723 rgbledd[278]: [07:21:36.822] [INFO] starting main loop
Feb 25 07:21:37 openWBPro-386723 ventilationd[289]: [07:21:37.140] [INFO] ventilation control: disabled, internal
Feb 25 07:21:37 openWBPro-386723 ventilationd[289]: [07:21:37.152] [INFO] starting main loop
Feb 25 07:21:37 openWBPro-386723 meteringd[258]: [07:21:37.396] [ERROR] error querying meter initially: Connection timed out
Als nächste möchte ich die Standalone in Betrieb nehmen. Dazu werde ich von meiner Eigenbastellösung ein Backup ziehen, da ich schon alles mögliche für meine Bedürfnisse konfiguriert habe. Ausschalten, neue einstecken und IP Adresse von Pro eingeben. Mal sehen ob das auch so einfach ist. :-)

Ein Hinweis in eigener Sache. Ich möchte hier nur meine persönlichen Erfahrungen in Verbindung mit openWB wiedergeben, gerade bei den ersten Schritten. Vielleicht hilft das auch dem ein oder anderen, der sich wie ich in der selben Situation befindet. Was Strom angeht bin in dieser Hinsicht kein Fachmann, kenne mich jedoch ein wenig mit IT-Systemen aus. Ich bin relativ neu hier, auch was die Materie angeht. Wenn sowas nicht gewünscht oder sogar als Spam angesehen wird, dann bitte ich um eine kurze Info an mich. Vielen Dank!
Gruß Andi

openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.7-Patch.3 2025-05-28 12:05:56 +0200 [8fd4fe2ef]

PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: KONA SX2E 65,4 kWh
openWB
Site Admin
Beiträge: 9178
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 52 times
Been thanked: 132 times

Re: (Vor-)Inbetriebnahme openWB Stanalone + PRO

Beitrag von openWB »

Et Voila ich sehe etwas. Auf der Maintenance Seite sehe ich auch einige Fehlermeldungen, muss dazu sagen das ich die Standalone noch nicht in Betrieb genommen hab und von daher gehe och mal davon aus das es erst mal passt.
Wie kommst du darauf das es sich beim Debug Output um Fehlermeldungen handelt?

Immer öfter habe ich leider das Gefühl das nichts anzeigen sinnvoller ist als einen Output der vom Nutzer missinterpretiert wird.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
AnDaL
Beiträge: 214
Registriert: Do Dez 23, 2021 1:11 pm
Has thanked: 1 time

Re: (Vor-)Inbetriebnahme openWB Stanalone + PRO

Beitrag von AnDaL »

openWB hat geschrieben: Fr Feb 25, 2022 9:14 am
Et Voila ich sehe etwas. Auf der Maintenance Seite sehe ich auch einige Fehlermeldungen, muss dazu sagen das ich die Standalone noch nicht in Betrieb genommen hab und von daher gehe och mal davon aus das es erst mal passt.
Wie kommst du darauf das es sich beim Debug Output um Fehlermeldungen handelt?

Immer öfter habe ich leider das Gefühl das nichts anzeigen sinnvoller ist als einen Output der vom Nutzer missinterpretiert wird.
Sorry wenn ich Dir auf den Schlips getreten bin. Ich kann das durchaus verstehen, das war nicht meine Absicht. Richtiger wäre wohl der Ausdruck gewesen ...ich sehe auch einige [ERROR] Meldungen.....gehe ich mal davon aus das er erstmal passt.
Gruß Andi

openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.7-Patch.3 2025-05-28 12:05:56 +0200 [8fd4fe2ef]

PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: KONA SX2E 65,4 kWh
AnDaL
Beiträge: 214
Registriert: Do Dez 23, 2021 1:11 pm
Has thanked: 1 time

Re: (Vor-)Inbetriebnahme openWB Stanalone + PRO

Beitrag von AnDaL »

Aber mal abgesehen davon muss ich nun doch feststellen das nicht alles so reibungslos läuft wie gedacht.

Wie schon geschrieben habe ich ein aktuelles Backup meiner Test openWB gemacht "Version Beta 1.9.257". Dann habe ich die originale openWB Stanalone ans Netz gebracht. Es was die 1.9.220 Version vorinstalliert. Nun habe Ich hier ein Update ebenfalls auf die Version Beta 1.9.257 gemacht und anschliessend das zuvor gemachte Backup eingespielt. Noch einen Reboot durchgeführt und dann erst die openWB Pro mit IP-Adresse zum Ladepunkt hinzugefügt.

So nun stelle ich fest das die openWB Pro von der open WB Standalone nicht erkannt wird. Auf der Pro Seite unter "Home" ist bei "Heartbeat" kein Eintrag. Wenn ich das Auto anstecke zum laden Laded es mit 6.3 kW los (nicht mit 11kW). Auf der Webseite wird davon nichts angezeigt. Unter Ladepunkt wird statt Kona nur LP1 und der SoC mit --. Es gibt auch kein Reload button mehr. Ich glaube und das ist nur eine Vermutung das etwas mit dem Einspielen des Backups nicht richtig funktioniert hat. Ich hab auch noch ein paar Screenshots zur Darstellung.
So ist der Ladepunkt konfiguriert
LP Konfig.png
So sah es mit dem TestopenWB aus
LP Kona.png
Und mit der original openWB Standaline
LP LP1.png
Hier noch ein Bild von der Pro
openWB Pro.png
Muss ich ein Support ticket aufmachen?
Gruß Andi

openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.7-Patch.3 2025-05-28 12:05:56 +0200 [8fd4fe2ef]

PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: KONA SX2E 65,4 kWh
openWB
Site Admin
Beiträge: 9178
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 52 times
Been thanked: 132 times

Re: (Vor-)Inbetriebnahme openWB Stanalone + PRO

Beitrag von openWB »

Muss ich ein Support ticket aufmachen?
Das macht bei Problemen immer Sinn.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten