SMA Anlage

TrompetenTom
Beiträge: 25
Registriert: Mi Mai 12, 2021 9:37 am

Re: SMA Anlage

Beitrag von TrompetenTom »

Screenshot_8.png
Screenshot_9.png
Screenshot_10.png
Screenshot_11.png
Wundert Euch nicht über die hohen Zahlen, immer wenn ich die Hardware vom Stromnetz ziehe, dann zeigt mir für den Tag extrem hohe Werte an, die dann von SMA wieder zurückgesetzt werden muss. Beim ersten Mal wusste ich es nicht und nach einer bestimmten Zeit können die es nicht wieder zurücksetzen :-(.

Der Debug Log zeigt glaub ich schon den Fehler an, oder?
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1951
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: SMA Anlage

Beitrag von mrinas »

Super, danke. Schau ich mir nachher an wenn ich wieder an einem Rechner sitze.

Du hast recht, da ist auf alle faelle ein Fehler, die openwb kann keine Verbindung zum sunny boy storage aufbauen, ist dort modbus TCP aktiviert?
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
TrompetenTom
Beiträge: 25
Registriert: Mi Mai 12, 2021 9:37 am

Re: SMA Anlage

Beitrag von TrompetenTom »

Dank ist auf meiner Seite. Habe Dir die Konfig mal geschickt. Weiß nicht, ob man die einfach hier so offen legt und man lernen kann wie man so etwas nicht einrichtet :lol: Naja, an der Konfig habe ich definitiv nichts gemacht, das hat alles mein Elektriker gemacht, der die Anlage angeschlossen hat. Hoffe die wurde auch ordnungsgerecht gemacht? :shock:

LG
TT
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1951
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: SMA Anlage

Beitrag von mrinas »

Im Konfig-Export vom Batteriespeicher und auch vom Wechselrichter ist beidemale Modbus TCP deaktiviert, das müsstest Du mal auf alle Fälle einschalten damit die openWB mit den Komponenten sprechen kann.

Haben sich nach dem Routerwechsel womöglich die IP-Adressen in Deinem Netzwerk geändert und die beiden Komponenten sind nun unter anderere Adresse zu erreichen? Leider kann ich im Export die IPs der Komponenten nicht sehen, für Speedwire geben beide Geräte die identische 192.168.0.170 an - was nicht klappen kann, jeder braucht eine eigene IP.
Sind beide Geräte mit deinem Netzwerk verkabelt, kannst Du auf dem Router kontrollieren welche IP zugewiesen wurde?

Ggf. die IP des WR und vom Batteriespeicher aktualisieren, sobald dann auch Modbus TCP aktiv ist sollten diese beiden Komponenten wieder mit der Box sprechen.

Daten vom EnergyMeter und dem SHM sind ja wohl mal angekommen, allerdings werden diese nicht mehr aktualisiert. Hier wäre ein Auszug aus dem Logfile hilfreich, bitte in den Einstellungen > System > Debugging auf '2' setzen und dann einen kompletten Regelzyklus als code (schaltfläche < / > hier im Beitragseditor) posten. Hier sollten wir eigentlich erkennen können ob die Daten vom SHM ankommen.
Ein Regelzyklus beginnt immer mit

Code: Alles auswählen

2022-03-20 22:15:52: PID: 18321: **** Regulation loop start **** (LV1) at 70 main /var/www/html/openWB/regel.sh
, einfach alles zwischen zwei dieser Meldungen kopieren.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
TrompetenTom
Beiträge: 25
Registriert: Mi Mai 12, 2021 9:37 am

Re: SMA Anlage

Beitrag von TrompetenTom »

mrinas hat geschrieben: So Mär 20, 2022 9:20 pm Im Konfig-Export vom Batteriespeicher und auch vom Wechselrichter ist beidemale Modbus TCP deaktiviert, das müsstest Du mal auf alle Fälle einschalten damit die openWB mit den Komponenten sprechen kann.

Haben sich nach dem Routerwechsel womöglich die IP-Adressen in Deinem Netzwerk geändert und die beiden Komponenten sind nun unter anderere Adresse zu erreichen? Leider kann ich im Export die IPs der Komponenten nicht sehen, für Speedwire geben beide Geräte die identische 192.168.0.170 an - was nicht klappen kann, jeder braucht eine eigene IP.
Sind beide Geräte mit deinem Netzwerk verkabelt, kannst Du auf dem Router kontrollieren welche IP zugewiesen wurde?

Ggf. die IP des WR und vom Batteriespeicher aktualisieren, sobald dann auch Modbus TCP aktiv ist sollten diese beiden Komponenten wieder mit der Box sprechen.

Daten vom EnergyMeter und dem SHM sind ja wohl mal angekommen, allerdings werden diese nicht mehr aktualisiert. Hier wäre ein Auszug aus dem Logfile hilfreich, bitte in den Einstellungen > System > Debugging auf '2' setzen und dann einen kompletten Regelzyklus als code (schaltfläche < / > hier im Beitragseditor) posten. Hier sollten wir eigentlich erkennen können ob die Daten vom SHM ankommen.
Ein Regelzyklus beginnt immer mit

Code: Alles auswählen

2022-03-20 22:15:52: PID: 18321: **** Regulation loop start **** (LV1) at 70 main /var/www/html/openWB/regel.sh
, einfach alles zwischen zwei dieser Meldungen kopieren.
Das mit der Batterie hat sehr gut geklappt und er zeigt es mir an. Vielen herzlichen Dank erstmal dafür. Die IP 192.168.2.218 musste ich aber drin lassen. Ich denke die anderen IP ist vielleicht die interne IP die man benötigt, wenn man sich direkt mit dem Gerät und dem Rechner über LAN Kabel verbindet? Jedenfalls klappt es jetzt *freu*.

Jetzt müssen nur noch die anderen Werte, gerade von der PV funktionieren :)

Hoffe ich habe das Debuggen richtig gemacht:

Code: Alles auswählen

2022-03-20 22:49:01: **** Regulation loop start **** (LV1) at 50 main /var/www/html/openWB/regel.sh
2022-03-20 22:48:58: Timing Umschaltung: 480 / 480 (LV1) at 15 u1p3pswitch u1p3p.sh
2022-03-20 22:48:58: automatische Umschaltung aktiv (LV1) at 14 u1p3pswitch u1p3p.sh
2022-03-20 22:48:57: chargestatlp1 0	chargestatlp2 0	chargestatlp3 0 (LV1) at 1185 loadvars loadvars.sh
2022-03-20 22:48:57: plugstatlp1 0	plugstatlp2 0	plugstatlp3 0 (LV1) at 1184 loadvars loadvars.sh
2022-03-20 22:48:57: lp1enabled 1	lp2enabled 1	lp3enabled 1 (LV1) at 1183 loadvars loadvars.sh
2022-03-20 22:48:57: EVU 1:V/-1A 2: V/1A 3: V/0A (LV1) at 1182 loadvars loadvars.sh
2022-03-20 22:48:57: lla3 0	llv3 241.0	llas13  llas23  soclp1 0 soclp2 (LV1) at 1181 loadvars loadvars.sh
2022-03-20 22:48:57: lla2 0	llv2 240.3	llas12  llas22  sofortll 6 hausverbrauch 1127 wattbezug 0 uberschuss 0 (LV1) at 1180 loadvars loadvars.sh
2022-03-20 22:48:57: lla1 0	llv1 241.0	llas11  llas21  mindestuberschuss 1320 abschaltuberschuss 0 lademodus 3 (LV1) at 1179 loadvars loadvars.sh
2022-03-20 22:48:57: pv1watt -765 pv2watt  pvwatt -765 ladeleistung 0 llalt 0 nachtladen 0 nachtladen 0 minimalA 6 maximalA 32 (LV1) at 1178 loadvars loadvars.sh
2022-03-20 22:48:57: speicherleistung -362 speichersoc 12 (LV1) at 1173 loadvars loadvars.sh
2022-03-20 22:48:51: **** Regulation loop start **** (LV1) at 50 main /var/www/html/openWB/regel.sh
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1951
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: SMA Anlage

Beitrag von mrinas »

Wir machen Fortschritte, sehr gut!

Mach' doch das gleiche auch noch beim Wechselrichter, dort auch Modbus TCP aktivieren. Dann kannst Du in der openWB die PV-Anbindung m.E. auch auf 'SMA Modbus TCP WR' umstellen, die IP vom WR eintragen und die Daten direkt auslesen lassen.
Warum hier der Umweg über ein separaten EM gegangen wurde ist mir spontan nicht ersichtlich.

Das Logging hat leider nicht nicht geklappt, mit Loglevel 2 müssten das gefühlt 10x soviele Zeilen werden. Auf Speichern ganz unten auf der Einstellungsseite geklickt?

Die EVU Daten sind für die Regelung noch wichtiger als die PV Daten, wenngleich wir ja PV Überschussladung realisieren wollen. Da kommen wir auch noch hin.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
TrompetenTom
Beiträge: 25
Registriert: Mi Mai 12, 2021 9:37 am

Re: SMA Anlage

Beitrag von TrompetenTom »

Modbus auch beim anderen aktiviert und Sunny Energymeter rausgeschmissen und mit SMA... ersetzt und siehe da, es werden korrekte Daten angezeigt.

Da kann ich an dieser Stelle nur ein herzlichen Dank an mrinas und sonnyjunky geben, die mich sehr tatkräftig hier geholfen haben.

Ist schon ein bisschen ärgerlich, dass der Elektriker hier die Parameter nicht gesetzt hat. Weiß jemand, ob in letzter Zeit ein Update gegeben hatte? Irgendwann muss sich das System ja entschieden haben nichts mehr zu übertragen.

Werde nachher noch einmal probieren meinen Wagen mit einer bestimmten Amperezahl aufzuladen, ob die Werte da auch richtig angezeigt werden, habe da ja seit 2 Wochen auch ganz komische Zahlen bekommen.

Bleibt alle Gesund und Thema kann hier geschlossen werden.

LG
TT
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1951
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: SMA Anlage

Beitrag von mrinas »

das hört sich gut an, freut mich!

Magst Du nochmal einen Screenshot sowohl vom Graph der openWB als auch von der Statusseite posten sobald die Sonne scheint? Würde gern sicherstellen dass nun wirklich alle Daten für eine Regelung vorhanden sind, insbesondere die Daten der EVU sind für die Überschussregelung wichtig.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
TrompetenTom
Beiträge: 25
Registriert: Mi Mai 12, 2021 9:37 am

Re: SMA Anlage

Beitrag von TrompetenTom »

Klar, bin ja wirklich endlich froh, das alles richtig angezeigt wird.

Was mich immer noch richtig stutzig macht ist das Sofortladen, wenn ich da auf 6 Ampere gehe dann zeigt er mir über 7 KW an was ja nie sein kann und was er auch wirklich nicht zieht laut SMA Anlage. Stelle ich auf PV Laden sehen die Daten schlüssig aus.

Hier mal ein Screenshot von der Sofortladung:
Screenshot_13.png
Und hier die Daten aus dem Status:
Screenshot_14.png
Screenshot_15.png
Screenshot_16.png
Screenshot_17.png
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1951
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: SMA Anlage

Beitrag von mrinas »

jup, das sieht in der Tat schon mal recht gut aus, man kann auch gut erkennen wie die EVU Leistung gegen 0 geregelt wird um weder Bezug noch Einspeisung zuzulassen, so soll das sein.

Die Geschichte mit dem Sofortladen ist in der Tat seltsam, hier würde ich Dir empfehlen den Fehler nachzustellen und dann ein Support-Ticket zu öffnen.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Peugeot e2008, Tesla Model Y LR.
Antworten