Rückmeldungen 2.1.1-Beta.2

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
ChristophR
Beiträge: 456
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: Rückmeldungen 2.1.1-Beta.2

Beitrag von ChristophR »

Bayek hat geschrieben: Mo Sep 18, 2023 6:01 pm
Das ist eine Einstellung im Ladepunkt-Profil. Wäre es eine für das Fahrzeug, müsste sie im Fahrzeug-Profil sein.

Es war genauso eingestellt, wie es sein muss: Die Wallbox ist dreiphasig mit 32 A abgesichert, daher im Ladepunkt-Profil 32 A sowohl für ein- als auch dreiphasig. Das Fahrzeug kann einphasig 32 A oder dreiphasig 16 A laden - das ist auch genau so im Fahrzeugprofil gespeichert.

Aber so schaltet die Anlage nicht richtig um. Ich muss den Ladepunkt auf 16 A begrenzen, dann schaltet er um. Dann kann ich aber nicht mehr einphasig mit > 16 A laden.

Das ist für mich eindeutig ein Bug. Mit der 1.9 hat das alles gut funktioniert: Es wurde solange einphasig geladen, bis mehr als 7,4 kW Überschuss vorhanden war (das Maximum bei 32 A einphasig), dann wurde auf dreiphasig gewechselt. Mit der 2.1.x geht das nicht mehr.
Meine openWB ist nur mit 20A abgesichert, soll aber auf ~11kW begrenzt laufen.

Schieflastbegrenzung auf 20A ist eingeschaltet.

Im Ladeprofil steht:
Maximalstrom bei einer Phase: 20A
Maximalstrom mehrere Phasen: 16A

Im Fahrzeugprofil:
Maximalstrom bei einer Phase: 32A
Maximalstrom mehrere Phasen: 16A

In dieser Konstellation wird artig ab ca. 18A Strom über eine Phase der Timer für die Phasenumschaltung gestartet, es kann also kein genereller Bug sein.
Was ich jedoch beobachtet habe ist, dass der Timer abgebrochen wird, wenn das Auto die erlaubte Stromabweichung überschreitet, das steht dann aber auch in den Infos bei aufgeklapptem Ladepunkt bzw. im Status.

EDIT:
Die Schieflastbegrenzung kann die Umschaltung auch verhindern. Das steht aber schon auf der to-Do Liste:
https://github.com/openWB/core/pull/1121
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Bayek
Beiträge: 81
Registriert: Mi Okt 14, 2020 2:30 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.1-Beta.2

Beitrag von Bayek »

shesse hat geschrieben: Mo Sep 18, 2023 7:13 pm Mit meinem EQA funktioniert das genau so wie Du schreibst. Hast Du es so konfiguriert?
Die Angaben zur Batterie sind natürlich andere, aber der Rest ist absolut identisch eingestellt.
ChristophR hat geschrieben: Mo Sep 18, 2023 7:54 pmSchieflastbegrenzung auf 20A ist eingeschaltet.
(...)
EDIT:
Die Schieflastbegrenzung kann die Umschaltung auch verhindern. Das steht aber schon auf der to-Do Liste:
https://github.com/openWB/core/pull/1121
Die Schieflastbegrenzung ist bei mir deaktiviert.
ChristophR hat geschrieben: Mo Sep 18, 2023 7:54 pm In dieser Konstellation wird artig ab ca. 18A Strom über eine Phase der Timer für die Phasenumschaltung gestartet, es kann also kein genereller Bug sein.
Vielleicht, aber ich bin ja nicht der einzige, bei dem es auftritt, wie der andere Thread zeigt.
shesse
Beiträge: 258
Registriert: Di Jun 23, 2020 12:21 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.1-Beta.2

Beitrag von shesse »

Ich muss mich leider auch korrigieren.
Meine PV schafft gar nicht mehr als ca. 7kW. Daher schaltet er bei mir auch nie auf 3 phasig, sondern die 32A der einen Phase reichen immer aus.
Sorry, wenn ich hier zur Verwirrung beigetragen habe.

Gruß,
Stefan
2x openWB series2 standard+, PV 7,23 kWp mit WR SolarEdge SE8K und EVU SolarEdge A-V-400Y-3MTR-S, BEV Mercedes EQA 350 4MATIC (07/2023)
ChristophR
Beiträge: 456
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: Rückmeldungen 2.1.1-Beta.2

Beitrag von ChristophR »

Bayek hat geschrieben: Di Sep 19, 2023 6:34 am Vielleicht, aber ich bin ja nicht der einzige, bei dem es auftritt, wie der andere Thread zeigt.
Vielleicht könnten Logfiles bei der Fehlersuche helfen?
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Bayek
Beiträge: 81
Registriert: Mi Okt 14, 2020 2:30 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.1-Beta.2

Beitrag von Bayek »

Gerne, wenn mir jemand sagt, was ich dazu genau machen soll.
ChristophR
Beiträge: 456
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: Rückmeldungen 2.1.1-Beta.2

Beitrag von ChristophR »

Lena schreibt meistens:
Bitte das Debuglevel auf Details stellen und mindestens einen kompletten Durchlauf von # ***Start*** bis # ***Start*** aus dem Main-Log unter System->Fehlersuche posten. Sensible Daten wie Benutzernamen und Kennwörter unkenntlich machen.

Die main.log kannst Du auch über http://<IP-openWB>/openWB/ramdisk herunterladen.
Wenn sie voll ist, liegt die vorherige main.log als main.log.1 dort, so kannst Du einen längeren Zeitraum einfangen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
LenaK
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: Rückmeldungen 2.1.1-Beta.2

Beitrag von LenaK »

ChristophR hat geschrieben: Sa Sep 09, 2023 3:18 am
ChristophR hat geschrieben: Fr Sep 08, 2023 11:21 pm Die SoC Aktualisierung "Ohne laufende Ladung" scheint seit der Fehlerbehebung des Timeouts (Ich glaube zur Beta 2) manchmal nicht zu funktionieren.
Es gibt dann auch keinen Eintrag im SoC.log, daher weiß ich nicht wie ich bei der Fehlersuche helfen kann.
Im Status bleibt dann einfach nur die alte Abfragezeit stehen.
Das Problem scheint folgendes zu sein:
Ich hatte unter "Aktualisierung der Fahrzeugdaten" für 2 verschiedene Fahrzeuge unterschiedliche Einstellungen gesetzt.
Es scheint so, als wenn hier eine der beiden Einstellungen fälschlicherweise für beide Fahrzeuge verwendet wird.
Ich hatte zunächst bei einem Fahrzeug "Nur aktualisieren wenn angesteckt" auf Ja gesetzt. Das andere Fahrzeug wurde dann auch nicht aktualisiert, obwohl es dort eingestellt war.
Aufgefallen ist es mir nun, da ich bei diesem Fahrzeug das Intervall für "Ohne laufende Ladung" auf 15 Minuten gesetzt und "Nur aktualisieren wenn angesteckt" wieder auf Nein gesetzt habe.
Jetzt wurden beide Fahrzeuge im 15 Minuten Takt aktualisiert, obwohl es im 2. Fahrzeug nicht eingestellt war.

Ich habe erstmal wieder beide Fahrzeuge in diesen Punkten identisch eingestellt und werde es beobachten.

EDIT:
Habe es nochmal probiert, die Einstellung im 2. Fahrzeug werden für beide Fahrzeuge verwendet, die Einstellungen im 1. Fahrzeug werden ignoriert.
Ist im Master behoben.
Bayek
Beiträge: 81
Registriert: Mi Okt 14, 2020 2:30 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.1-Beta.2

Beitrag von Bayek »

ChristophR hat geschrieben: Mi Sep 20, 2023 5:55 am Lena schreibt meistens:
Bitte das Debuglevel auf Details stellen und mindestens einen kompletten Durchlauf von # ***Start*** bis # ***Start*** aus dem Main-Log unter System->Fehlersuche posten. Sensible Daten wie Benutzernamen und Kennwörter unkenntlich machen.

Die main.log kannst Du auch über http://<IP-openWB>/openWB/ramdisk herunterladen.
Wenn sie voll ist, liegt die vorherige main.log als main.log.1 dort, so kannst Du einen längeren Zeitraum einfangen.
Danke. Ich nehme an, das muss ich tun, wenn der Fehler auftritt. Das kann ein paar Tage dauern, bis ich es wieder testen kann.
Elchkopp
Beiträge: 549
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.1-Beta.2

Beitrag von Elchkopp »

Stell das Debuglevel unter System => Fehlersuche am besten jetzt schon um. Dann brauchst Du nachher nur noch die Log-Datei sichern.
ChristophR
Beiträge: 456
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: Rückmeldungen 2.1.1-Beta.2

Beitrag von ChristophR »

LenaK hat geschrieben: Mi Sep 20, 2023 11:54 am
ChristophR hat geschrieben: Sa Sep 09, 2023 3:18 am EDIT:
Habe es nochmal probiert, die Einstellung im 2. Fahrzeug werden für beide Fahrzeuge verwendet, die Einstellungen im 1. Fahrzeug werden ignoriert.
Ist im Master behoben.
Sieht gut aus, vielen Dank.
Wobei ich leider EVNotify wieder "rauswerfen" musste, da es mir dauernd die Alarmanlage ausgelöst hat, dafür hatte ich unterschiedliche Einstellungen.
Ich warte nun auf die Umsetzung von Tronity oder EVCC SoC für den CUPRA Born und nutze solange wieder manuellen SoC...
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Gesperrt