Welchen WR hast Du genau? Wie sieht die JSON-Antwort aus, wenn Du die URL um Browser aufrufst? Welche openWB Version ist installiert (Hard- und Software)? Modbus wird nicht benötigt und kann wieder deaktiviert werden, sollte aber auch nicht stören. Bei den ...
Ein paar Punkte sind mir auch noch aufgefallen in Version 1.7.320Nightly (2020-05-06 10:55:03 +0200 [6059509]):
Ich vermisse auf der Hauptseite den 70%-Button bei den Ladeeinstellungen. Das war immer sehr praktisch. Wenn es keinen Button mehr geben wird, sollte zumindest irgendwo eine Info hin ...
Ich habe gerade auch aktualisiert und das Problem nicht nachvollziehen können. Im Git ist der entsprechende Code auch nicht verändert worden.
Kommst Du per SSH auf die WB? Falls ja, sieh Dir bitte den Inhalt der Datei "/var/www/html/openWB/web/lastcommit" an. Dort werden beim Update bzw. Reboot die ...
In der aktuellen Nightly wird nun auf der Update Seite der Zeitstempel der letzten Änderung angezeigt, die bereits installiert ist. Die Zeichenfolge am Ende identifiziert die Änderung eindeutig und wird auch auf GitHub angezeigt.
Die Versionsnummer kann doch gerne erhalten bleiben. Auf der Update-Seite sollte nur zusätzlich ein Zeitstempel angezeigt werden. Ich kann gerne mal etwas zusammenstellen.
Einen Wunsch hätte ich dann aber doch noch: Ich würde gerne sehen, welche Änderungen seit meiner aktuell installierten Version und der Gewählten eingeflossen sind. Ich stelle mir da einen Link ins github vor, wenn letzteres solche Information anbiete...
es ist eigentlich gar nicht so schwierig. Über einen Cronjob ruft openWB regelmäßig die "main.sh" der eingestellten Module auf. In dem Skript kannst Du alles machen, was Du willst. ;)
Es sollte (Stand jetzt) auf jeden Fall die "openwb.conf" geladen werden, um an die Einstellungen zu ...
Der Begriff "Nightly" ist bei openWB etwas irreführend, da die Software nicht in der Nacht durch einen automatischen Buildprozess erstellt wird. Bei einem Update wird immer der letzte Stand eines Branches von GitHub geholt. "Nightly" holt sich den aktuellen ...
Ich habe zwar auch einen Tesla, finde die Ladegeschwindigkeit in km/h jedoch seit Anfang an lächerlich. Mag sein, dass ich als Ingenieur technisch zu sehr vorbelastet bin, aber mit kW kann ich einfach mehr anfangen. Daher auch von mir ein "Nein" zu der Angabe, die vermutlich nur Teslafahrer kennen.