openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Gero
Beiträge: 2742
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von Gero »

Wenn ein Fehler am Zähler von seiner Funktionsweise her auszuschließen ist, würde ich auf das hinter „oder“, also das mit dem falsch konfiguriert, tippen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von hominidae »

...update zu: viewtopic.php?p=109939#p109939
hominidae hat geschrieben: Sa Mai 25, 2024 10:29 am Series 2 DUO, Version 2.1.4-Beta.2

-> die Erfassung / Aufsummierung des Tagesertrages für die PV hat die Arbeit eingestellt...steht bei 507Wh, obwohl schon über 36kWh erzeugt wurden.
Der Wert wird im MQTT-Broker nicht geändert (Topic: openWB/pv/get/daily_exported)

Das Auswertediagramm für diesen Tag wird auch nicht geladen.
Die PV-Leistung wird brav erfasst und PV-laden funktioniert auch.

Hier ein paar Logs.....

main.log.txt
20240525.json
graph_live.json

...bis gestern war alles i.O.

Edit: Alle Energie-Summen sind "defekt"
Screenshot 2024-05-25 123215.png
Nimmt die Leistungswerte und bildet das Integral selbst, sollte sowas rauskommen:
Screenshot 2024-05-25 123415_2.png
ein reboot hat hier nix gebracht...update auf die letzte 2.1.4RC2 aus dem beta Zweig und alle Summenzähler (kWh) laufen wieder.
Für den gestrigen Tag sind angeblich keine Daten vorhanden um einen Auswerte-Graphen anzuzeigen :shock: (vorgestern und aktuell, heute ist OK).

Wie erkennt man im Log eine defekte SD-Karte?...denn was sonst könnte die Ursache sein? (logs siehe anderen Post, oben verlinkt)
Zuletzt geändert von hominidae am So Mai 26, 2024 12:32 pm, insgesamt 1-mal geändert.
suggarman
Beiträge: 411
Registriert: Di Feb 25, 2020 7:03 am

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von suggarman »

Wenn ein Fehler am Zähler von seiner Funktionsweise her auszuschließen ist, würde ich auf das hinter „oder“, also das mit dem falsch konfiguriert, tippen
Du meinst Zähler defekt? Das wäre ein neuer Rekordausfall und das genau mit einem Update. An den Zufall glaube ich nicht.

Ich habe ja inzwischen eine alte SD-Karte griffbereit im Gehäuse liegen :-)
Mit der funktioniert es wieder.
Die alte SD-Karte (übrigens eine "industrial") habe ich formatiert, das aktuelle Image geschrieben - das Update gemacht - konfiguriert und läuft wieder.
Ich hatte dem internen Ladepunkt aber die falsche EVU-Phase zugeordnet, da ich die aus dem Kopf nicht wusste.
Nachdem ich die EVU-Phase geändert habe, ist der Fehler wieder da :oops:

Ich habe inzwischen echt Frust mit den 2.0ern. Ich habe 3 Stück im Einsatz und immer wieder hakt es irgendwo. Das war mal deutlich besser.
Den Support halte ich da raus, da es Eigenbau-OpenWB, unter Verwendung von Teilen aus dem Shop sind.
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von aiole »

Eine originale openWB-industrial?
Die Teile werden in freier Wildbahn leider sehr oft gefakt. Die von openWB kommen von einem darauf spezialisierten Distributor. Sofern auf "Softdown" geachtet wird, sollten diese lange laufen, da ein besseres Speichermanagement integriert ist.
Für ev. Zählerprobleme bitte an den Support wenden.

Die EVU-Phasenzuordnung ist für optimales LM wichtig.
Test: Bei 1p3p-Umschaltung im Sofortladen "fest" auf 1-phasig einstellen und mit 16A laden. Gleichzeitig unter Status die EVU-Phasen beobachten. Dort wo sich der Phasenstrom um +16A ändert, ist die Phase 1 des Ladekabels = der gesuchten EVU-Phase. Alternativ mit Plugin-Hybrid testen, da diese meist nur 1p-OBC haben.

ps
Bei DIY ist der Support freilich raus. Das ist der Nachteil eines Eigenbaus. Der Rückschluss, dass es nicht funktioniert, ist aber falsch, denn die Kaufboxen laufen überwiegend einwandfrei.
nicop
Beiträge: 33
Registriert: Sa Dez 03, 2022 7:46 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von nicop »

Hi OpenWB,

ich möchte nochmals auf die unschöne Anzeige bzgl. "Heute geladen" hinweisen.
Obwohl ich heute noch keinen Ladevorgang hatte wird mir eine ganz geringe Energiemenge (0,024 kWh) als "Heute geladen" angezeigt.
Unbenannt.png
Unbenannt.png (9.64 KiB) 791 mal betrachtet
Software ist der aktuelle Master-Branch!
LenaK
Beiträge: 1097
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von LenaK »

hominidae hat geschrieben: So Mai 26, 2024 8:19 am ...update zu: viewtopic.php?p=109939#p109939
hominidae hat geschrieben: Sa Mai 25, 2024 10:29 am Series 2 DUO, Version 2.1.4-Beta.2

-> die Erfassung / Aufsummierung des Tagesertrages für die PV hat die Arbeit eingestellt...steht bei 507Wh, obwohl schon über 36kWh erzeugt wurden.
Der Wert wird im MQTT-Broker nicht geändert (Topic: openWB/pv/get/daily_exported)

Das Auswertediagramm für diesen Tag wird auch nicht geladen.
Die PV-Leistung wird brav erfasst und PV-laden funktioniert auch.

Hier ein paar Logs.....

main.log.txt
20240525.json
graph_live.json

...bis gestern war alles i.O.

Edit: Alle Energie-Summen sind "defekt"
Screenshot 2024-05-25 123215.png
Nimmt die Leistungswerte und bildet das Integral selbst, sollte sowas rauskommen:
Screenshot 2024-05-25 123415_2.png
ein reboot hat hier nix gebracht...update auf die letzte 2.1.4RC2 aus dem beta Zweig und alle Summenzähler (kWh) laufen wieder.
Für den gestrigen Tag sind angeblich keine Daten vorhanden um einen Auswerte-Graphen anzuzeigen :shock: (vorgestern und aktuell, heute ist OK).

Wie erkennt man im Log eine defekte SD-Karte?...denn was sonst könnte die Ursache sein? (logs siehe anderen Post, oben verlinkt)
Manchmal geht etwas beim Schreiben der Datei schief, das hat aber nichts mit der SD-Karte zu tun. Es gibt dafür einen Fix, der nach dem nächsten Release gemergt wird: https://github.com/openWB/core/pull/1622
suggarman
Beiträge: 411
Registriert: Di Feb 25, 2020 7:03 am

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von suggarman »

Hallo,
meine "industrial" SD Karte war von Amazon.
Ich habe heute eine neue Karte genommen und das aktuelle Image geschrieben und wieder ist der" Zähler defekt oder falsch konfiguriert".
Wenn ich eine SD-Karte mit dem Master 2023-06-30 einlege, funktioniert der Zähler und die openWB. Der Wurm steckt in der Software. Der Zähler steht auf der ID 105. Wurde daran etwa etwas geändert?
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von hominidae »

LenaK hat geschrieben: Mo Mai 27, 2024 10:11 am Manchmal geht etwas beim Schreiben der Datei schief, das hat aber nichts mit der SD-Karte zu tun. Es gibt dafür einen Fix, der nach dem nächsten Release gemergt wird: https://github.com/openWB/core/pull/1622
OK, danke für die Info...dann bin ich insoweit beruhigt, dass es nicht die Hardware/SD-Karte ist.
aiole
Beiträge: 7170
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von aiole »

suggarman hat geschrieben: Mo Mai 27, 2024 4:36 pm Hallo,
meine "industrial" SD Karte war von Amazon.
Das ist nicht wirklich ein Distributor :roll: . Gerade auf A...n und E...y wäre ich extrem vorsichtig.
suggarman hat geschrieben: Mo Mai 27, 2024 4:36 pm Ich habe heute eine neue Karte genommen und das aktuelle Image geschrieben und wieder ist der" Zähler defekt oder falsch konfiguriert.
Wenn ich eine SD-Karte mit dem Master 2023-06-30 einlege, funktioniert der Zähler und die openWB. Der Wurm steckt in der Software. Der Zähler steht auf der ID 105. Wurde daran etwa etwas geändert?
Das könnte eine Fehlerprüfung sein, die nach deinem uralt-Image eingebaut wurde.

Ist denn der Zähler fehlerfrei?
Phasen am Display geprüft?
Zähler von openWB?
SDM72 oder 630?
Kitmgue
Beiträge: 146
Registriert: Di Mär 09, 2021 1:58 pm

Re: openWB software2 2.1.4 Beta 1, 2 und 3

Beitrag von Kitmgue »

Wurde das Verhalten der RFID-Freischaltung geändert?

Vor der Beta haben wir das immer so gemacht:
- Auto an die Wallbox anschließen
- zur Wallbox gehen, RFID scannen
- Auto wurde erkannt, Ladepunkt entsperrt, Ladung startet

Nun funktioniert das so nicht mehr.
Obwohl die Wallbox (smartWB) den RFID erfolgreich scannt, wird das Fahrzeug nicht dem Ladepunkt zugewiesen, sondern es bleibt bei Standard-Fahrzeug und Ladepunkt gesperrt.

Im Log finde ich nur:

Code: Alles auswählen

2024-05-28 10:16:11,108 - {root:75} - {INFO:MainThread} - # ***Start*** 
2024-05-28 10:16:11,236 - {modules.common.component_context:25} - {DEBUG:set values cp4} - Update Komponente ['Ladepunkt']
2024-05-28 10:16:11,246 - {urllib3.connectionpool:227} - {DEBUG:set values cp4} - Starting new HTTP connection (1): 192.168.178.67:80
2024-05-28 10:16:11,313 - {urllib3.connectionpool:452} - {DEBUG:set values cp4} - http://192.168.178.67:80 "GET /getParameters HTTP/1.1" 200 376
2024-05-28 10:16:11,316 - {modules.common.req:11} - {DEBUG:set values cp4} - Get-Response: {"type":"parameters","list":[{"vehicleState":2,"evseState":false,"maxCurrent":32,"actualCurrent":0,"actualPower":0,"duration":0,"alwaysActive":true,"lastActionUser":"","lastActionUID":"","energy":0,"mileage":0,"meterReading":3548.84,"currentP1":0,"currentP2":0,"currentP3":0,"voltageP1":233.2218,"voltageP2":234.0273,"voltageP3":233.624,"useMeter":true,"RFIDUID":"abcabc"}]}
2024-05-28 10:16:11,321 - {urllib3.connectionpool:272} - {DEBUG:set values cp4} - Resetting dropped connection: 192.168.178.67
2024-05-28 10:16:11,342 - {urllib3.connectionpool:452} - {DEBUG:set values cp4} - http://192.168.178.67:80 "GET /evseHost HTTP/1.1" 200 226
2024-05-28 10:16:11,347 - {modules.common.req:11} - {DEBUG:set values cp4} - Get-Response: {"type":"evseHost","list":[{"ssid":"xxxx","rssi":"-83","dns":"xxx","mac":"xxx","ip":"192.168.178.67","netmask":"xxxx","gateway":"xxxx","uptime":5899,"opMode":"remote","firmware":"2.4.2"}]}
2024-05-28 10:16:11,350 - {modules.common.store._api:26} - {DEBUG:set values cp4} - Raw data ChargepointState(currents=[0, 0, 0], powers=[0.0, 0.0, 0.0], voltages=[233.2218, 234.0273, 233.624], frequency=50, imported=3548840.0, exported=0, power=0, serial_number=xxxx, phases_in_use=1, charge_state=False, plug_state=True, rfid=abcabc, rfid_timestamp=1716884171.350647, power_factors=[0.0, 0.0, 0.0], soc=None, soc_timestamp=None, evse_current=None, vehicle_id=None)
2024-05-28 10:16:11,998 - {modules.common.component_context:25} - {DEBUG:update values cp4} - Update Komponente ['Ladepunkt']
2024-05-28 10:16:12,000 - {modules.common.store._api:30} - {INFO:update values cp4} - Saving ChargepointState(currents=[0, 0, 0], powers=[0.0, 0.0, 0.0], voltages=[233.2218, 234.0273, 233.624], frequency=50, imported=3548840.0, exported=0, power=0, serial_number=xxxx, phases_in_use=1, charge_state=False, plug_state=True, rfid=abcabc, rfid_timestamp=1716884171.350647, power_factors=[0.0, 0.0, 0.0], soc=None, soc_timestamp=None, evse_current=None, vehicle_id=None)
2024-05-28 10:16:12,375 - {modules.common.component_context:25} - {DEBUG:MainThread} - Update Komponente ['Ladepunkt']
2024-05-28 10:16:12,382 - {urllib3.connectionpool:227} - {DEBUG:MainThread} - Starting new HTTP connection (1): 192.168.178.67:80
2024-05-28 10:16:12,399 - {urllib3.connectionpool:452} - {DEBUG:MainThread} - http://192.168.178.67:80 "GET /clearRfid HTTP/1.1" 200 18
2024-05-28 10:16:12,401 - {modules.common.req:11} - {DEBUG:MainThread} - Get-Response: S0_RFIDUID cleared
2024-05-28 10:16:12,402 - {control.chargepoint.chargepoint:83} - {INFO:MainThread} - LP 4: Nach Ladestart wird kein anderer ID-Tag akzeptiert.
Muss ich nun erst RFID scannen und dann Auto anschließen?
openWB series2 standard+
LP1 : intern
LP2: smartWB

EVU: Sunny Home Manager 2.0
PV1: SMA STP 20000 TL (20,4 kWp)
kein Speicher
EV: e-Up und e-C4
Wärmepumpe: THZ 504 mit ISG Web
Gesperrt