Rückmeldungen 2.1.3 Alpha 2

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
MaFo686
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 30, 2023 2:29 pm
Wohnort: Obrigheim

Re: Rückmeldungen 2.1.3 Alpha 2

Beitrag von MaFo686 »

MaFo686 hat geschrieben: Fr Jan 26, 2024 7:15 pm
mrinas hat geschrieben: Fr Jan 26, 2024 11:51 am
MaFo686 hat geschrieben: Fr Jan 26, 2024 11:50 am

🙈 wer könnte mir denn hier kurz helfen??
poste doch mal das Log vom letzten Update und das Main.log, da sollte sich hoffentlich etwas finden lassen.
anbei schonmal das MainLOG
hier das updateLog
Dateianhänge
updatelog_26.01.2024.pages.pdf
(92.82 KiB) 21-mal heruntergeladen
openWB series 2 standard+ (bei openWB zusammengebaut gekauft)
Vers: 2024-01-03 12:21:20 +0100 [06bcf54f9]

Heckert Solar 7.875 kwP / Batterie BYD 8.900 kWp / Sunny Home Manager 2.0
Wechselrichter: Sunny Boy Storage 2.5 // Sunny Tripower 8.0
weichi
Beiträge: 26
Registriert: Mo Sep 26, 2022 3:23 pm
Wohnort: Großraum München

Re: Rückmeldungen 2.1.3 Alpha 2

Beitrag von weichi »

Gero hat geschrieben: Mi Jan 17, 2024 9:28 am Heute früh war mein Tesla nicht voll, die openWB hat im Modus Sofort keinen Strom angeboten. Ich hatte gestern die Ladung einmal gestartet um zu schauen, wie lange der Tesla bis auf 100% brauchen wird. Waren so 5,5h. Dann habe ich in der Tesla-App Laden starten um 1:30 eingestellt, damit er bis 7:00 mit dem kalibrieren fertig ist. Das hat aber nicht geklappt, weil die openWB keinen Strom angeboten hat. Umschalten auf PV und dann wieder Sofort hat den Ladevorgang dann gestartet. Kann ich beizeiten gerne nochmal nachstellen, aber vielleicht reicht ja schon die Beschreibung um das eben mal im Simulator nachzustellen: Ladung starten, am EV die Ladung stoppen. openWB bietet danach keine 6A mehr an. Umschalten des Lademodus behebt das.
Ich kann das Problem bestätigen und es geht sogar noch weiter.
Meine Bebachtung:
  • Wurde das Auto mit "Sofort" bis zu einem gewissen SOC geladen (z.B. 70%) und dann der Lademodus auf "PV Überschuss" umgestellt, so wird trotz 6KW Überschuss nicht weitergeladen. Ein kurzes Umstellen auf "Stop" und dann wieder auf "PV" hilft nicht weiter.
    Ein kurzes Abstecken am Auto jedoch behebt das Problem als Workaround.
  • Wurde das Auto auf "PV" teilweise geladen und dann die Ladung auf "Sofort" fortgesetzt, so weist das Ladeprokoll die gesamte Lademenge als "PV"-Laden aus.
openWB series 2 - SW2.x
Victron Anlage mit 11kW
überwiegend PV Überschussladung
MaFo686
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 30, 2023 2:29 pm
Wohnort: Obrigheim

Re: Rückmeldungen 2.1.3 Alpha 2

Beitrag von MaFo686 »

MaFo686 hat geschrieben: Fr Jan 26, 2024 7:17 pm
MaFo686 hat geschrieben: Fr Jan 26, 2024 7:15 pm
mrinas hat geschrieben: Fr Jan 26, 2024 11:51 am

poste doch mal das Log vom letzten Update und das Main.log, da sollte sich hoffentlich etwas finden lassen.
anbei schonmal das MainLOG
hier das updateLog
Hat hierzu bereits jemand eine ideee?
openWB series 2 standard+ (bei openWB zusammengebaut gekauft)
Vers: 2024-01-03 12:21:20 +0100 [06bcf54f9]

Heckert Solar 7.875 kwP / Batterie BYD 8.900 kWp / Sunny Home Manager 2.0
Wechselrichter: Sunny Boy Storage 2.5 // Sunny Tripower 8.0
ChristophR
Beiträge: 474
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: Rückmeldungen 2.1.3 Alpha 2

Beitrag von ChristophR »

MatzeL hat geschrieben: Sa Jan 27, 2024 12:18 pm Heute schien erstmalig so viel Sonne, dass ich den PV Überschuss gut testen konnte.

Ergebnis: PV Laden startet, obwohl der mindest SoC Speicher noch nicht erreicht ist. Das Fahrzeug wird dauerhaft mit 1,4kW geladen.
Hier meine Einstellungen:
Screenshot_2024-01-27-13-10-05-040_org.mozilla.firefox.jpg
Screenshot_2024-01-27-13-13-35-328_org.mozilla.firefox.jpg

SoC Speicher bei 60%
Überschuss ca. 3kW
Vorrang PV: Speicher
Ich habe Deinen Beitrag mal hier gequotet, da ich die aktuelle master (2024-01-26 12:02:17 +0100 [957489bd1]) verwende.
Bei mir gleiches Verhalten, Vorrang Speicher, Minimaler Entlade-SoC des Speichers ist noch lange nicht erreicht.
Als genug Überschuss da war, beginnt das Auto mit Mindeststrom auf 1 Phase zu laden, der Rest geht in den Speicher.

Wenn das Verhalten nicht gewünscht ist, kann ich das zugehörige main.log liefern:
main.log.d20240128-u134621.1.txt
(3.82 MiB) 17-mal heruntergeladen
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Frank-H
Beiträge: 219
Registriert: Mi Apr 26, 2023 7:56 am

Re: Rückmeldungen 2.1.3 Alpha 2

Beitrag von Frank-H »

Im aktuellen Master tritt an unterschiedlichen Tagen leider immer noch das Phänomen eines hohen Peaks der PV-Leistung auf, das dann leider auch Eingang in die Erzeugungsstatistik findet. Leider kann man nicht vorhersagen, wann dieser Effekt auftritt, so dass hierzu keine Detailprotokolle vorliegen. Im normalen Mainlog waren in der fraglichen Zeit jede Menge der folgende Einträge vorhanden:

Code: Alles auswählen

2024-01-28 09:47:33,437 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:device1} - Sma Sunny Boy/Tripower Wechselrichter: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'Exception'> ("modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 8 bytes (0 received)",), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 91, in __read_registers
    raise Exception(__name__+" "+str(response))
Exception: modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 8 bytes (0 received)

The above exception was the direct cause of the following exception:

Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/sma_sunny_boy/device.py", line 78, in update
    component.update()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/sma_sunny_boy/inverter.py", line 32, in update
    self.store.set(self.read())
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/sma_sunny_boy/inverter.py", line 45, in read
    dc_power = (self.tcp_client.read_holding_registers(30773, ModbusDataType.INT_32, unit=3) +
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 120, in read_holding_registers
    return self.__read_registers(
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 103, in __read_registers
    raise Exception(__name__+" "+str(type(e))+" " + str(e)) from e
Exception: modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 8 bytes (0 received)

2024-01-28 09:47:33,910 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:device9} - Hoymiles Wechselrichter: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr Die Verbindung zum Server http://192.168.188.82/api/livedata/status ist fehlgeschlagen. Überprüfe Adresse und Netzwerk., Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 699, in urlopen
    httplib_response = self._make_request(
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 445, in _make_request
    six.raise_from(e, None)
  File "<string>", line 3, in raise_from
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 440, in _make_request
    httplib_response = conn.getresponse()
  File "/usr/lib/python3.9/http/client.py", line 1347, in getresponse
    response.begin()
  File "/usr/lib/python3.9/http/client.py", line 307, in begin
    version, status, reason = self._read_status()
  File "/usr/lib/python3.9/http/client.py", line 276, in _read_status
    raise RemoteDisconnected("Remote end closed connection without"
http.client.RemoteDisconnected: Remote end closed connection without response

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/adapters.py", line 439, in send
    resp = conn.urlopen(
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 755, in urlopen
    retries = retries.increment(
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/util/retry.py", line 532, in increment
    raise six.reraise(type(error), error, _stacktrace)
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/six.py", line 718, in reraise
    raise value.with_traceback(tb)
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 699, in urlopen
    httplib_response = self._make_request(
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 445, in _make_request
    six.raise_from(e, None)
  File "<string>", line 3, in raise_from
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 440, in _make_request
    httplib_response = conn.getresponse()
  File "/usr/lib/python3.9/http/client.py", line 1347, in getresponse
    response.begin()
  File "/usr/lib/python3.9/http/client.py", line 307, in begin
    version, status, reason = self._read_status()
  File "/usr/lib/python3.9/http/client.py", line 276, in _read_status
    raise RemoteDisconnected("Remote end closed connection without"
urllib3.exceptions.ProtocolError: ('Connection aborted.', RemoteDisconnected('Remote end closed connection without response'))
Hier nochmal das Digramm und die Statisktik dazu:
Screenshot 2024-01-29 085144.png
Screenshot 2024-01-29 085228.png
5,68 kwp PV, SMA Tripower 6.0 SE, 5,2 kw BYD-Speicher
0,6 kw Balkonkraftwerk + Hoymiles HM 600
0,8 kw Balkonkraftwerk + Hoymiles HM 800
VW ID.4 (77 kwh)
OpenWB series 2 standart+, 22 kw
Gero
Beiträge: 2731
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Rückmeldungen 2.1.3 Alpha 2

Beitrag von Gero »

Kann man den reproduzieren, indem man einfach das Netzwerkkabel am Wechselrichter zieht? Oder falls es WLAN ist, das mal für eine Minute ausmacht? Dann scheint im Coding bei einem nicht antwortenden Gerät ein falscher Default genommen zu werden. Am neutralsten wäre sicherlich der Wert vom letzten Connect.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Nolle
Beiträge: 14
Registriert: Fr Aug 14, 2020 12:39 pm
Wohnort: Petersberg

Re: Rückmeldungen 2.1.3 Alpha 2

Beitrag von Nolle »

Moin,
ich bekomme exakt die gleiche Fehlermeldung wie electron:
electron hat geschrieben: Do Jan 25, 2024 12:26 pm Bei mir wird seit gestern in den Auswertungen der Tagesgraph nicht mehr angezeigt. Im Display ist eine Fehlermeldung (siehe unten). Tage bis und mit 23.1. lassen sich anzeigen. Der aktuelle Monat kommt auch nicht (bis Dezember gehts).
software-Version: 2024-01-20 10:53:16 +0100 [e36f1a97e]
Bei der Verarbeitung des Befehls 'getDailyLog' mit den Parametern '[object Object]' ist ein Fehler aufgetreten:
Es ist ein interner Fehler aufgetreten: Traceback (most recent call last):
File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/command.py", line 127, in on_message
func(connection_id, payload)
File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/command.py", line 561, in getDailyLog
get_daily_log(payload["data"]["day"]))
File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/measurement_logging/process_log.py", line 142, in get_daily_log
data = _collect_daily_log_data(date)
File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/measurement_logging/process_log.py", line 152, in _collect_daily_log_data
log_data = json.load(json_file)
File "/usr/lib/python3.9/json/__init__.py", line 293, in load
return loads(fp.read(),
File "/usr/lib/python3.9/json/__init__.py", line 346, in loads
return _default_decoder.decode(s)
File "/usr/lib/python3.9/json/decoder.py", line 337, in decode
obj, end = self.raw_decode(s, idx=_w(s, 0).end())
File "/usr/lib/python3.9/json/decoder.py", line 355, in raw_decode
raise JSONDecodeError("Expecting value", s, err.value) from None
json.decoder.JSONDecodeError: Expecting value: line 1 column 1 (char 0)
Ich arbeite mit 2024-01-26 12:02:17 +0100 [957489bd1]

Ich bin mir nicht mehr 100% sicher, aber ich glaube ich hatte vom 2024-01-03 12:21:20 +0100 [06bcf54f9] geupdatet.
Da fiel mir auf, dass der Graph auf der Startseite komplett "zerschossen" war. Neustart brachte nix. Mir fiel dann weiter auf, dass die Systemzeit verstellt war. Es ist kein PiHole o.ä. installiert, Zugang zum NTP-Server sollte also kein Problem sein. Weiterer Neustart brachte wieder nix. Erst das Update auf die [957489bd1]. Doch da ist jetzt wie eingangs beschrieben der Tages/Monatsgraph nicht abrufbar.

Ach so: Ich habe auch das Problem mit den falschen Zählerwerten des Hauptzählers (abgerufen über Sungrow Hybrid). Hier hatte ich an einem (momentan aufgrund des fehlenden Tagesgraphen nicht rekonstruierberen) Tag einen Hausverbrauch von 18.000 kWh....

UND! das Display an der Box stürzt ständig ab. Momentan nur durch kompletten Neustart der Box wieder aktivierbar.

Gibt es da evtl einen Zusammenhang?
Alex_D
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jan 29, 2024 6:24 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.3 Alpha 2

Beitrag von Alex_D »

Hallo,
habe einen Deye WR und warte schon lange auf das Software Update.
Heute habe ich versucht die 2.1.3 Alpha2 Software zu finden, allerdings ohne Erfolg.
Hat mir jemand den Link, oder was habe ich falsch gemacht?

Beim Suchen, habe ich eine Master Datei gefunden in der der Deye als Auswahl drinnen stand.
Ich habe versucht meinen WR zu verlinken, doch ohne Erfolg.

Anbei ein Screenshot mit meinen Eingaben.
Ist da ein Fehler drinnen?


Über einen support würde ich mich freuen.
Dateianhänge
Eingabemaske
Eingabemaske
ChristophR
Beiträge: 474
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: Rückmeldungen 2.1.3 Alpha 2

Beitrag von ChristophR »

LenaK hat geschrieben: Fr Jan 26, 2024 10:55 am
LenaK hat geschrieben: Do Jan 25, 2024 2:46 pm
ChristophR hat geschrieben: Mi Jan 24, 2024 10:46 pm

Diesmal nur ein bisschen, aber trotzdem verrechnet:
22,34kWh * 0,3528 cent = 7,42€
2024-01-24 23_43_28-openWB _ Auswertungen - Ladeprotokoll und 1 weitere Seite - Persönlich – Microso.png

Zugehöriges chargelog:
chargelog.d20240124-u061342.log
Das scheint mit dem Zeitladen zusammen zu hängen. Ich kann es nicht nachstellen, daher ist der Fix ungetestet. Bitte ein Update auf den Master machen und heute Nacht nochmal testen.
Bitte nochmal ein Update machen.
Seit diesem Update hat sich das Ladeprotokoll nicht mehr verrechnet.
Sieht gut aus, Danke.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
LenaK
Beiträge: 1089
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: Rückmeldungen 2.1.3 Alpha 2

Beitrag von LenaK »

Jens hat geschrieben: Sa Jan 20, 2024 7:43 am Heute Nacht bei günstigen Strombezug ein bisschen den Speicher aufgeladen.

Die Speicherladung wird im Hausverbrauch als PV-Anteil deklariert ? (Ist nicht Verbrauch "Speicher-Anteil" korrekt ?)

Speicher geladen.png

Speicherladung_PV Anteil.png
Ist im Master behoben.
Gesperrt